Consumer Informations Mestinon® Dragées/Tabletten MEDA Pharmaceuticals Switzerland GmbH Mestinon® Dragées/TablettenWas ist Mestinon und wann wird es angewendet?Dieses Präparat hemmt den Abbau von Acetylcholin, einem natürlichen Überträgerstoff, zum Beispiel von Nervenimpulsen, auf die Muskulatur. Durch diese Abbauhemmung wird die Wirkung von Acetylcholin verstärkt, was eine Aktivierung der Muskulatur bestimmter innerer Organe, wie des Darms, sowie eine Leistungsverbesserung im Falle von krankhafter Muskelschwäche bewirkt. Die Wirkung von Mestinon tritt schonend ein, verläuft gleichmässig, dauert verhältnismässig lange an und klingt allmählich ab. Mestinon wird vom Arzt bzw. von der Ärztin bei gewissen Regulationsstörungen des vegetativen Nervensystems verordnet, zum Beispiel bei Darmlähmung und dadurch bedingter Verstopfung. Bei krankhafter Muskelschwäche (Myasthenia gravis pseudoparalytica) behebt Mestinon die Funktionsstörungen und lindert die Beschwerden.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
Wann darf Mestinon nicht eingenommen werden?Mestinon darf nicht angewendet werden
·bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung,
·bei Verschluss der Verdauungs- oder Harnwege.
Wann ist bei der Einnahme von Mestinon Vorsicht geboten?Bei folgenden Erkrankungen muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin das erhöhte Risiko für unerwünschte Wirkungen gegen den Nutzen der Behandlung besonders sorgfältig abwägen:
·bei allen Zuständen, die von einer Verkrampfung der Bronchien in der Lunge begleitet sind, wie z.B. bei Entzündungen der Bronchien oder Asthma;
·bei Herzrhythmusstörungen, wie z.B. einem verlangsamten Puls (Bradykardie), ältere Menschen neigen eher zu Rhythmusstörungen als Jüngere;
·bei Herzschwäche;
·bei vor Kurzem aufgetretenen Verschlüssen der Herzkranzgefässe (Herzinfarkt);
·bei zu tiefem Blutdruck;
·bei Ungleichgewicht im vegetativen Nervensystem, welches sich mit niedrigem Blutdruck; langsamem Puls, engen Pupillen, kalten Händen und Füssen sowie Antriebslosigkeit äussern kann (Vagotonie);
·Nierenerkrankungen;
·bei Magengeschwür;
·nach Magen-Darm-Operationen;
·bei Epilepsie und Parkinsonismus;
·bei Überfunktion der Schilddrüse;
·bei Zuckerkrankheit (Diabetes).
Es ist wichtig, dass Sie sich an die verschriebene Dosierung halten. Wenn bei Ihnen eine verstärkte Muskelschwäche auftritt, sollten Sie sich unverzüglich mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin in Verbindung setzen.
Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit, wenn Sie gleichzeitig andere Arzneimittel einnehmen oder mit solchen behandelt werden, wie
·bestimmte Arzneimittel, welche die körpereigenen Abwehrkräfte hemmen (wie sogenannte Immunsuppressiva oder Kortison-Präparate);
·bestimmte Arzneimittel, welche die Muskulatur im Magen-Darmtrakt entspannen;
·bestimmte muskelentspannende Mittel;
·bestimmte Antibiotika, bestimmte Anästhesiemittel, bestimmte Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen, bestimmte Arzneimittel, welche die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskeln beeinflussen.
Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
Bitte nehmen Sie Mestinon Tabletten bzw. Mestinon Dragées erst nach Rücksprache mit ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter Zuckerunverträglichkeit leiden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Darf Mestinon während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder den Apotheker bzw. die Ärztin oder die Apothekerin um Rat fragen.
ZulassungsinhaberinMEDA Pharmaceuticals Switzerland GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.
|