Eigenschaften/Verwendungszweck
Was ist Tussiplex und wann wird es angewendet?
Der Sirup Tussiplex dämpft den Husten, begünstigt den Schleimauswurf, vermindert Krämpfe (Spasmen) der Bronchien und erleichtert die Atmung. Er lindert auch die Beschwerden einer Entzündung der oberen Atemwege, wie z.B. Schwellung der Schleimhaut, Ausfluss aus der Nase und das Niesen.
Tussiplex wird zur Behandlung von Husten verschiedener Ursachen angewendet:
Husten bei plötzlich aufgetretenen (akuten) oder langandauernden (chronischen) Entzündungen der Atemwege: im Bereich von Nase, Rachen, Kehle, Luftröhre und Bronchien; Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis).
Keuchhusten, Begleithusten bei Kinderkrankheiten. Grippe und Erkältungen.
Husten bei Asthma und Allergien.
Reizhusten und krampfartiger Husten.
Kontraindikationen
Wann darf Tussiplex nicht angewendet werden?
Wenn der Patient überempfindlich ist auf einen der Inhaltsstoffe des Medikamentes, wenn er von Codein oder verwandten Stoffen abhängig ist und bei Kindern unter 3 Jahren.
Vorsichtsmassnahmen
Wann ist bei der Einnahme von Tussiplex Vorsicht geboten?
Ältere Personen (vor allem wenn sie an einer Vergrösserung der Prostata leiden) oder Patienten mit stark erhöhtem Blutdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schweren Nierenerkrankungen, grünem Star (Glaukom) oder Schilddrüsenerkrankungen sollten ihren Arzt um Rat fragen.
Tussiplex sollte nicht gleichzeitig eingenommen werden bei einer Behandlung mit Monoamino-Oxydase-Hemmern und trizyklischen Antidepressiva (beides Mittel gegen Depressionen).
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen!
Schwangerschaft/Stillzeit
Darf Tussiplex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Nein (ausser wenn ein Arzt den Nutzen der Behandlung gegenüber dem möglichen Risiko beurteilt hat), denn es gibt keine Studien, welche die Unschädlichkeit auf das ungeborene Kind beweisen, und es ist möglich, dass gewisse Inhaltsstoffe in die Muttermilch übergehen.
Dosierung/Anwendung
Wie verwenden Sie Tussiplex?
Falls vom Arzt nicht anders verordnet und gemäss des Alters des Patienten gelten normalerweise folgende Dosierungen:
Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 10 ml 3-4×/Tag.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 5 ml 3-4×/Tag.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: 2,5 ml 3-4×/Tag.
Das Medikament sollte während oder nach dem Essen eingenommen werden (wenn eine vierte Einnahme nötig ist, erfolgt diese vor dem Schlafengehen oder in der Nacht).
Halten Sie sich an die im Prospekt angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Falls Sie einmal eine Dosis vergessen haben oder zuviel einnehmen, können Sie die Behandlung ohne Einschränkung weiterführen.
Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Unerwünschte Wirkungen
Welche Nebenwirkungen kann Tussiplex haben?
Häufig: Übelkeit und Verstopfung.
Selten: Schläfrigkeit, Teilnahmslosigkeit (Lethargie) und Hochstimmung (Euphorie).
Allgemeine Hinweise
Was ist ferner zu beachten?
Tussiplex kann das Reaktionsvermögen vermindern. Dieser Umstand wird durch Alkohol oder Beruhigungsmittel verstärkt. Seien Sie deshalb vorsichtig im Strassenverkehr und beim Bedienen von Maschinen. Tussiplex enthält keinen zahnschädigenden Zucker, aber Zuckerkranke sollten berücksichtigen, dass 5 ml 1/6 eines Frucht-Wertes entsprechen.
Medikamente ausserhalb der Reichweite von Kindern an einem vor Wärme und Licht geschützten Ort aufbewahren!
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Medikamente, deren Datum abgelaufen ist, bringen Sie am besten zurück in die Apotheke.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.
Zusammensetzung
10 ml Sirup enthalten: 10 mg Pholcodin, 10 mg Phenylephrinhydrochlorid, 2 mg Chlorphenaminmaleat, 100 mg Guaifenesin, Glycerol, Xylit, Sorbit, Saccharin, Cyclamat, den Konservierungsstoff Parahydroxybenzoesäure-Methylester Natriumsalz (E 219) und Aromastoffe.
Verkaufsart/Packungen
In Apotheken ohne ärztliches Rezept.
Flaschen zu 150 ml.
Vertriebsfirma
Vifor SA, Villars-sur-Glâne/Fribourg.
VIFOR FRIBOURG
Stand der Information
September 1990.