Printscreen of http://www.oddb.org
Pflanzliches Arzneimittel
Spagyros AG

Pflanzliches Arzneimittel

Was ist Echinarom Erkältungskrankheiten und wann wird es angewendet?

Echinarom Erkältungskrankheiten enthält unter anderem Auszüge aus frischem Roten Sonnenhut und frischem Schmalblättrigen Sonnenhut zur Stärkung der körpereigenen Abwehr.
Echinarom Erkältungskrankheiten wird zur unterstützenden Behandlung bei Erkältungskrankheiten und schleppend verlaufenden Infektionskrankheiten verwendet.
Ferner ist es als Gurgelmittel bei Entzündungen und Infektionen der Mundhöhle, des Zahnfleisches und des Rachens angezeigt.

Was sollte dazu beachtet werden?

Falls die Beschwerden nicht innerhalb einer angemessenen Zeit nachlassen, suchen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf. Die Einnahmedauer sollte auf jeden Fall 6 Wochen nicht übersteigen.
Bei Erkältungsanfälligkeit von Kindern empfiehlt es sich, Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin zu befragen!

Wann darf Echinarom Erkältungskrankheiten nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen / angewendet werden?

Nicht anwenden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Erkrankungen der weissen Blutzellen (Leukämie), Kollagenosen (generalisierte Autoimmunprozesse mit Bindegewebsveränderungen wie Lupus erythematodes), multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen und anderen Autoimmun-Erkrankungen (Antikörper-Bildung gegen körpereigenes Gewebe).
Extrakte aus Echinacea könnten die Wirksamkeit immunsuppressiver Medikamente wegen der möglichen immunstimulierenden Wirkung dieser Extrakte beeinflussen.
Echinarom Erkältungskrankheiten darf nicht angewendet werden bei bekannter Empfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe „Was ist in Echinarom Erkältungskrankheiten enthalten?“) und bei bekannter Allergie gegen Korbblütler (wie Arnika, Ringelblume)!
Bei Patienten, die an einer allergischen Vorerkrankung (atopischen Erkrankung) leiden, besteht ein erhöhtes Risiko für schwere allergische Reaktionen.
Bei Kindern unter 6 Jahren wird Echinarom Erkältungskrankheiten nicht angewendet.
Dieses Arzneimittel enthält 357 mg Alkohol (Ethanol) pro 20 Tropfen entsprechend 627 mg/ml (63% m/Vol). Die Menge in 20 Tropfen dieses Arzneimittels entspricht weniger als 7 ml Bier oder 3 ml Wein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
an anderen Krankheiten leiden,
- Allergien haben oder
andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!

Darf Echinarom Erkältungskrankheiten während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?

Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.

Wie verwenden Sie Echinarom Erkältungskrankheiten?

Innerlich:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 3mal täglich 20 Tropfen (entsprechend 0.57 ml) schluckweise in ½ Glas lauwarmem Wasser einnehmen und gut einspeicheln.
Kinder von 6 bis 11 Jahren: halbe Dosierung.
Die Einnahmedauer sollte auf jeden Fall 6 Wochen nicht übersteigen.
Als Gurgelmittel:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 3-5mal täglich mit 20-25 Tropfen (entsprechend 0.57 – 0.71) in ½ Glas lauwarmem Wasser gurgeln.
Kinder von 6 bis 11 Jahren: Halbe Dosierung.
Die Einnahmedauer sollte auf jeden Fall 6 Wochen nicht übersteigen.
Die Anwendung und Sicherheit von Echinarom Erkältungskrankheiten bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden. Bei Kindern unter 6 Jahren wird Echinarom Erkältungskrankheiten daher nicht angewendet.
Die Einnahmedauer sollte auf jeden Fall 6 Wochen nicht übersteigen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebenen oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Echinarom Erkältungskrankheiten haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Echinarom Erkältungskrankheiten auftreten:
Selten:
In seltenen Fällen wurden bei Echinacea-Zubereitungen Überempfindlichkeitsreaktionen (wie Hautauschläge und sehr selten Asthma, Kreislaufreaktionen) beobachtet. In diesem Fall ist die Behandlung sofort zu unterbrechen und ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Echinarom Erkältungskrankheiten ist ein pflanzliches Arzneimittel, deswegen kann die Farbe leichten Schwankungen unterliegen, die aber keine Qualitätseinbusse bewirken.
Nicht aufgebrauchte Packungen sollen an Ihren Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Apothekerin oder Drogistin zur Entsorgung zurückgebracht werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Wo erhalten Sie Echinarom Erkältungskrankheiten? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung in Packungen zu 50 ml / 100 ml Flüssigkeit (Tropfen zum Einnehmen).

Herstellerin

Spagyros AG, Neufeldstrasse 1, 3076 Worb

Zulassungsnummer

57 752 (Swissmedic)

Zulassungsinhaberin

Spagyros AG, 3076 Worb

Diese Packungsbeilage wurde im August 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.