69 Änderungen an Fachinfo Engerix-B 20 |
- +Wirkstoffe
-Wirkstoff: 20 µg Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg).
-Hilfsstoffe: 0,95 mg Aluminiumhydroxid (entspr. 0,5 mg Aluminium); max. 9,0 mg Natriumchlorid; 0,98 mg Dinatriumphosphat; 0,71 mg Natriumdihydrogenphosphat; Aqua ad iniectabilia.
-
- +20 µg Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg).
-Wirkstoff: 10 µg Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg).
-Hilfsstoffe: 0,475 mg Aluminiumhydroxid (entspr. 0,25 mg Aluminium); max. 4,5 mg Natriumchlorid; 0,49 mg Dinatriumphosphat; 0,36 mg Natriumdihydrogenphosphat; Aqua ad iniectabilia.
-
- +10 µg Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg).
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Engerix-B 20: Fertigspritze mit der Impfstoff-Suspension (20 µg/1 ml).
-Engerix-B 10: Fertigspritze mit der Impfstoff-Suspension (10 µg/0,5 ml).
- +Hilfsstoffe
- +Engerix-B 20
- +Für Erwachsene und Jugendliche ab dem 11. Geburtstag. 1 Impfdosis zu 1 ml Suspension enthält:
- +0,95 mg Aluminiumhydroxid (entspr. 0,5 mg Aluminium); max. 8,4 mg Natriumchlorid; 0,9 mg Dinatriumphosphat; 0,7 mg Natriumdihydrogenphosphat; Aqua ad iniectabilia.
- +Engerix-B 10
- +Für Neugeborene, Kinder und Jugendliche bis zum 16. Geburtstag (siehe Kapitel «Grundimmunisierung»). 1 Impfdosis zu 0,5 ml Suspension enthält:
- +0,475 mg Aluminiumhydroxid (entspr. 0,25 mg Aluminium); max. 4,2 mg Natriumchlorid; 0,5 mg Dinatriumphosphat; 0,3 mg Natriumdihydrogenphosphat; Aqua ad iniectabilia.
- +
-ab dem 18.Geburtstag Alternatives Schnell-Impfschema ab dem 18. Geburtstag: 1. Dosis: zu Beginn der Impfserie 2. Dosis: 7 Tage später 3. Dosis: 21 Tage nach der 1. Dosis 4. Dosis: 12 Monate nach der 1. Dosis
- +ab dem 18. Geburtstag Alternatives Schnell-Impfschema ab dem 18. Geburtstag: 1. Dosis: zu Beginn der Impfserie 2. Dosis: 7 Tage später 3. Dosis: 21 Tage nach der 1. Dosis 4. Dosis: 12 Monate nach der 1. Dosis
-Spezielle Dosierungsempfehlungen:
-Patienten im 16. Lebensjahr und älter mit Niereninsuffizienz und Hämodialyse-Patienten:
- +Spezielle Dosierungsanweisung
- +Patienten im 16. Lebensjahr und älter mit Niereninsuffizienz und Hämodialyse-Patienten
-Dosierungsempfehlung für Neugeborene von HBsAg-positiven Müttern:
- +Dosierungsempfehlung für Neugeborene von HBsAg-positiven Müttern
-Dosisempfehlung bei erfolgter oder Verdacht auf erfolgte HBV-Exposition:
- +Dosisempfehlung bei erfolgter oder Verdacht auf erfolgte HBV-Exposition
-Korrekte Art der Anwendung:
- +Art der Anwendung
- Cervarix zusammen mit Engerix-B (N=194) Engerix-B alleine (N=181)
- + Cervarix zusammen mit Engerix-B (N=194) Engerix-B alleine (N=181)
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Klinische Studien:
- +Klinische Studien
-Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000 einschliesslich isolierte Berichte).
-Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems:
- +«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000).
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
-Psychiatrische Erkrankungen:
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Erkrankungen des Nervensystems:
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden an der Applikationsstelle:
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Häufig: Schwellung an der Injektionsstelle, Unwohlsein, Reaktionen an der Injektionsstelle (wie Verhärtungen), Fieber (>37,5 °C).
- +Häufig: Schwellung an der Injektionsstelle, Unwohlsein, Reaktionen an der Injektionsstelle (wie Verhärtungen), Fieber (>37,5°C).
-Spontanmeldungen nach Markteinführung:
-Infektionen und parasitäre Erkrankungen:
- +Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
- +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
-Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems:
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Erkrankungen des Immunsystems:
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Erkrankungen des Nervensystems:
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Gefässerkrankungen:
- +Gefässerkrankungen
-Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: J07BC01
- +ATC-Code
- +J07BC01
- +Wirkungsmechanismus
- +Siehe «Pharmakodynamik».
- +Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +
-Gesunde Personen (16 Jahre alt und älter) 0, 1, 6 Monate Monat 7: ≥96,0%
-0, 1, 2–12 Monate Monat 1: 15,0% Monat 3: 89,0% Monat 13: 95,8%
-Gesunde Personen (18 Jahre alt und älter) 0, 7, 21 Tage – 12 Monate Tag 28: 65,2% Monat 2: 76,0% Monat 13: 98,6%
- +Gesunde Personen (16 Jahre alt und älter) 0, 1, 6 Monate Monat 7: ≥96,0%
- +0, 1, 2–12 Monate Monat 1: 15,0% Monat 3: 89,0% Monat 13: 95,8%
- +Gesunde Personen (18 Jahre alt und älter) 0, 7, 21 Tage – 12 Monate Tag 28: 65,2% Monat 2: 76,0% Monat 13: 98,6%
- 10 μg: 0, 1, 6 Monate 113 Monat 2: 55,8% 11,5% 29,4
- + 10 μg: 0, 1, 6 Monate 113 Monat 2: 55,8% 11,5% 29,4
-Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion einschliesslich Hämodialyse-Patienten (16 Jahre und älter) 0, 1, 2, 6 Monate (je 2× 20 μg) Monat 3: 55,4% Monat 7: 87,1%
- +Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion einschliesslich Hämodialyse-Patienten (16 Jahre und älter) 0, 1, 2, 6 Monate (je 2× 20 μg) Monat 3: 55,4% Monat 7: 87,1%
- +Absorption
- +Nicht zutreffend.
- +Distribution
- +Nicht zutreffend.
- +Metabolismus
- +Nicht zutreffend.
- +Elimination
- +Nicht zutreffend.
-Lagerung
-Engerix-B soll im Kühlschrank bei +2 °C bis +8 °C und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Der Impfstoff darf nicht eingefroren werden. Gefrorener Impfstoff ist zu verwerfen.
-Engerix-B soll nur bis zu dem auf der Packung und der Etikette mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Engerix-B ist während drei Jahren vom Herstellungsdatum gerechnet voll wirksam, wenn der Impfstoff zwischen +2 °C und +8 °C aufbewahrt wird.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Engerix-B ist während drei Jahren vom Herstellungsdatum gerechnet voll wirksam, wenn der Impfstoff zwischen +2°C und +8°C aufbewahrt wird.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Engerix-B soll im Kühlschrank bei +2°C bis +8°C und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Der Impfstoff darf nicht eingefroren werden. Gefrorener Impfstoff ist zu verwerfen.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-März 2012.
- +Juli 2020.
|
|