ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Encepur N Kinder - Änderungen - 19.06.2018
32 Änderungen an Fachinfo Encepur N Kinder
  • -Hilfsstoffe: Aluminium als Aluminiumhydroxid 0,15–0,2 mg, Formaldehyd <0,0025 mg, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, Saccharose. In Spuren: Chlortetracyclin, Gentamycin, Neomycin.
  • +Hilfsstoffe: Aluminium als Aluminiumhydroxid 0,15–0,2 mg, Formaldehyd <0,0025 mg, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, Saccharose. In Spuren: Chlortetracyclin, Gentamycin, Neomycin.
  • -·1. Impfdosis am Tag 0 0,25 ml
  • -·2. Impfdosis 1 bis 3 Monate nach der 1. Impfung 0,25 ml
  • -·3. Impfdosis 9 bis 12 Monate nach der 2. Impfung 0,25 ml
  • +·1. Impfdosis am Tag 0: 0,25 ml
  • +·2. Impfdosis 1 bis 3 Monate nach der 1. Impfung: 0,25 ml
  • +·3. Impfdosis 9 bis 12 Monate nach der 2. Impfung: 0,25 ml
  • -·1. Impfdosis am Tag 0 0,25 ml
  • -·2. Impfdosis am Tag 7 0,25 ml
  • -·3. Impfdosis am Tag 21 0,25 ml
  • +·1. Impfdosis am Tag 0: 0,25 ml
  • +·2. Impfdosis am Tag 7: 0,25 ml
  • +·3. Impfdosis am Tag 21: 0,25 ml
  • -Personen, die gegenüber Latex empfindlich sind: Obwohl in der Verschlusskappe der Spritze kein Naturkautschuklatex nachweisbar ist, ist die sichere Anwendung von Encepur N Kinder bei Personen, die gegenüber Latex empfindlich sind, nicht belegt.
  • +Personen, die gegenüber Latex empfindlich sind:
  • +Fertigspritze ohne fixer Nadel:
  • +In der Schutzkappe der Fertigspritze ist kein Naturkautschuklatex nachweisbar. Die sichere Anwendung von Encepur N Kinder bei latexempfindlichen Personen wurde jedoch nicht untersucht.
  • +Fertigspritze mit fixer Nadel:
  • +Die Nadelschutzkappe ist aus latexhaltigem Naturkautschuk hergestellt, der bei latexempfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen kann.
  • -Vorübergehende Schmerzen am Injektionsort (31%)
  • +Vorübergehende Schmerzen am Injektionsort (31%).
  • -Rötung
  • -Schwellung
  • +Rötung.
  • +Schwellung.
  • -Granulom am Injektionsort, ausnahmsweise mit Serombildung
  • +Granulom am Injektionsort, ausnahmsweise mit Serombildung.
  • -Fieber ≥38 °C bei Kindern von 1 -2 Jahren (14%)
  • +Fieber ≥38 °C bei Kindern von 1-2 Jahren (14%).
  • -Grippe-ähnliche Symptome (Schweissausbrüche, Schüttelfrost)
  • -Fieber ≥38 °C bei Kindern von 3–11 Jahren (7%)
  • +Grippe-ähnliche Symptome (Schweissausbrüche, Schüttelfrost).
  • +Fieber ≥38 °C bei Kindern von 3–11 Jahren (7%).
  • -Malaise, Abgeschlagenheit
  • +Malaise, Abgeschlagenheit.
  • -Übelkeit
  • -Selten: >0,01 - <0,1 %
  • -Erbrechen
  • -Durchfallartiger Stuhl
  • +Übelkeit.
  • +Selten: >0,01 - <0,1%
  • +Erbrechen.
  • +Durchfallartiger Stuhl.
  • -Muskel- und Gelenkbeschwerden
  • +Muskel- und Gelenkbeschwerden.
  • -Lymphadenopathie
  • +Lymphadenopathie.
  • -Kopfschmerzen bei Kindern 3 Jahre und älter (12%)
  • -Schläfrigkeit bei Kindern unter 3 Jahren (14%)
  • +Kopfschmerzen bei Kindern 3 Jahre und älter (12%).
  • +Schläfrigkeit bei Kindern unter 3 Jahren (14%).
  • -Parästhesien (Kribbeln, Taubheitsgefühl), zerebrale Krampfanfälle mit und ohne Fieber
  • -In Einzelfällen wurden Erkrankungen des zentralen Nervensytems (z.B. Encephalitiden, Meningoencephalitiden inklusive akute demyelinisierende Encephalomyelitis, aseptische Meningitis, extrapyramidalmotorische Störungen wie Dyskinesien und Dystonien, Vestibularneuritis, Oculomotorius-Paresen, Facialisparesen usw.) oder peripheren Nervensystems, einschliesslich aufsteigender Lähmungen bis hin zur Atemlähmung (z. B. Guillain-Barré-Syndrom), nach FSME-Impfungen beschrieben.
  • +Parästhesien (Kribbeln, Taubheitsgefühl), zerebrale Krampfanfälle mit und ohne Fieber.
  • +In Einzelfällen wurden Erkrankungen des zentralen Nervensytems (z.B. Encephalitiden, Meningoencephalitiden inklusive akute demyelinisierende Encephalomyelitis, aseptische Meningitis, extrapyramidalmotorische Störungen wie Dyskinesien und Dystonien, Vestibularneuritis, Oculomotorius-Paresen, Facialisparesen usw.) oder peripheren Nervensystems, einschliesslich aufsteigender Lähmungen bis hin zur Atemlähmung (z.B. Guillain-Barré-Syndrom), nach FSME-Impfungen beschrieben.
  • -März 2013.
  • +Juni 2018.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home