ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Pyralvex - Änderungen - 30.12.2021
30 Änderungen an Fachinfo Pyralvex
  • -Wirkstoffe: Rhei extractum ethanolicum siccum (DER 6-8:1) corresp. Glycosida anthrachinoni, Acidum salicylicum.
  • -Hilfsstoffe: Ethanolum 96%, Aqua purificata, corresp. Ethanolum 59,5% V/V.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 ml Lösung enthält 50 mg Rhei extractum ethanolicum siccum (DER 6-8:1) corresp. 5 mg Glycosida antrachinoni et 10 mg Acidum salicylicum.
  • +Wirkstoffe
  • +Rhei extractum ethanolicum siccum (DER 6-8:1) corresp. Glycosida anthrachinoni, Acidum salicylicum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Ethanolum 96%, Aqua purificata, corresp. Ethanolum 59,5% V/V.
  • -Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Pyralvex soll (nach dem Entfernen von Zahnprothesen) 3- oder 4-mal täglich mit dem Pinsel auf die entzündeten Stellen appliziert werden. Der Mund soll unmittelbar danach nicht gespült werden. Direkt nach der Anwendung soll nichts gegessen oder getrunken werden.
  • +Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
  • +Pyralvex soll (nach dem Entfernen von Zahnprothesen) 3- oder 4-mal täglich mit dem Pinsel auf die entzündeten Stellen appliziert werden. Der Mund soll unmittelbar danach nicht gespült werden. Direkt nach der Anwendung soll nichts gegessen oder getrunken werden.
  • -Kinder unter 12 Jahren: Kontraindiziert bei Kindern unter 12 Jahren (siehe «Kontraindikationen»).
  • +Kinder unter 12 Jahren
  • +Kontraindiziert bei Kindern unter 12 Jahren (siehe «Kontraindikationen»).
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +
  • -Pyralvex sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist klar notwendig.
  • -
  • +Pyralvex sollte im ersten und zweiten Trimester der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist wird als dringend notwendig erachtet. Die Hemmung der Prostaglandin-Synthese kann sich nachteilig auf die Schwangerschaft und/oder die Entwicklung des Embryos/Fötus auswirken. Daher sollte Anthraquinonglycosid/Salicylsäure im ersten und zweiten Trimester der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Abwägung des Risiko-Nutzen-Verhältnisses verwendet werden. Wenn Anthraquinonglykosid/Salicylsäure von einer Frau verwendet wird, die versucht schwanger zu werden, oder während des ersten oder zweiten Trimesters der Schwangerschaft, sollte die Dosis so niedrig und die Behandlungsdauer so kurz wie möglich gehalten werden.
  • +Pyralvex sollte im dritten Trimester der Schwangerschaft nicht angewandt werden. Während der letzten drei Monate der Schwangerschaft kann der Wirkmechanismus dieser Arzneimittel zur Unterdrückung der Wehen, zur Verlängerung der Schwangerschaft und zu einem längeren Geburtsvorgang führen. Darüber hinaus kann es bei dem Kind zu kardiovaskulären (mit vorzeitigem Verschluss des Ductus arteriosus und pulmonaler Hypertonie) und renalen (mit Oliguresis und Oligoamnios) Toxizität, erhöhter Blutungsneigung bei Mutter und Kind sowie einem erhöhten Risiko für Ödembildung bei der Mutter führen.
  • +Stillzeit
  • +
  • -Pyralvex hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
  • +Pyralvex hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
  • -«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, 1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000), Einzelfälle).
  • +«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (1/100, <1/10), «gelegentlich» (1/1000, <1/100), «selten» (1/10'000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), nicht bekannt.
  • -Immunsystem
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Haut
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: A01AD11
  • +ATC-Code
  • +A01AD11
  • +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +Absorption
  • +Nicht zutreffend.
  • +Distribution
  • +Nicht zutreffend.
  • +Metabolismus
  • +Nicht zutreffend.
  • +Elimination
  • +Nicht zutreffend.
  • +
  • -Pyralvex bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahren und nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwenden.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Hinweis
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.
  • +Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +Hinweise für die Handhabung
  • -10700 (Swissmedic).
  • +10700 (Swissmedic)
  • -Juni 2014.
  • +November 2021
  • +[Version 101 D]
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home