11 Änderungen an Fachinfo Erythrocin i.v. |
- +Eine gleichzeitige Anwendung von Erythromycin und Lomitapid ist kontraindiziert (siehe «Interaktionen»).
-Bei Patienten mit Aids, die gleichzeitig Erythromycin i.v. und Pentamidin i.v. erhielten, wurden vereinzelt Herzrhythmusstörungen (torsades de pointes) beobachtet.
- +Eine gleichzeitige Anwendung von Erythromycin und Lomitapid ist aufgrund der Gefahr stark erhöhter Transaminasen kontraindiziert (siehe Kontraindikationen).
- +Bei Patienten mit Aids, die gleichzeitig Erythromycin i.v. und Pentamidin i.v. erhielten, wurden vereinzelt Herzrhythmusstörungen (Torsades de pointes) beobachtet.
- +Bei gleichzeitiger Gabe von Erythromycin mit systemischen und inhalativen Kortikosteroiden, die primär durch CYP3A metabolisiert werden, ist aufgrund der Möglichkeit einer erhöhten systemischen Exposition mit Kortikosteroiden Vorsicht geboten. Bei gleichzeitiger Anwendung sollten Patienten engmaschig auf unerwünschte Nebenwirkungen des systemischen Kortikosteroids überwacht werden.
- +Die gleichzeitige Gabe von Erythromycin und Hydroxychloroquin sollte mit Vorsicht bei Patienten angewendet werden, da von diesem bekannt ist, dass es das QT-Intervall verlängert und somit möglicherweise Herzrhythmusstörungen und schwere kardiovaskuläre Nebenwirkungen auslösen kann.
- +
-Hinweis: Der Erythrocin-i.v.-Lösung sollten keine anderen Arzneimittel oder Chemikalien zugegeben werden, ohne dass vorher die chemische und physikalische Stabilität bestimmt wurde (siehe auch unter «Mischbarkeit mit i.v.-Lösungen»).
- +Hinweis: Der Erythrocini.v.-Lösung sollten keine anderen Arzneimittel oder Chemikalien zugegeben werden, ohne dass vorher die chemische und physikalische Stabilität bestimmt wurde (siehe auch unter «Mischbarkeit mit i.v.-Lösungen»).
-Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt, aber es liegen keine kontrollierten Studien an Schwangeren vor.
-Epidemiologische Studien berichteten über ein erhöhtes Risiko von kardiovaskulären Missbildungen und infantilen hypertrophen Pylorusstenose (IHPS) nach Erythromycin-Exposition während der Schwangerschaft.
- +Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt. Die verfügbaren epidemiologischen Studien zum Risiko schwerer angeborener Fehlbildungen bei der Anwendung von Makroliden, einschliesslich Erythromycin, während der Schwangerschaft liefern widersprüchliche Ergebnisse.
- +Einige epidemiologische Studien berichteten über ein erhöhtes Risiko von kardiovaskulären Missbildungen und infantilen hypertrophen Pylorusstenose (IHPS) nach Erythromycin-Exposition während der Schwangerschaft.
-Da Erythromycin in saurem Milieu (pH <5,5) rasch inaktiviert wird, können die folgenden Lösungsmittel erst nach Pufferung mit 1 ml 4%-igem Natriumbikarbonat pro 100 ml verwendet werden:
- +Da Erythromycin in saurem Milieu (pH <5,5) rasch inaktiviert wird, können die folgenden Lösungsmittel erst nach Pufferung mit 1 ml 4%igem Natriumbikarbonat pro 100 ml verwendet werden:
-Juli 2020
- +Juli 2023
|
|