ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Scheriproct - Änderungen - 07.02.2025
30 Änderungen an Fachinfo Scheriproct
  • -Wirkstoffe: Prednisoloni hexanoas, Cinchocaini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Arom.: bergamottae aetheroleum, vanillinum et alia; Excipiens ad Unguentum.
  • +Wirkstoffe: Prednisoloni-21 hexanoas, Cinchocaini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe: Octyldodecanolum, Ricini oleum raffinatum, Ricini oleum hydrogenatum, Macrogoli 400 ricinoleas 75 mg/g, Aromatica (cum Hydroxycitronellalum, Geraniolum, Citronellolum, Linaloolum, Benzylis benzoas, Citralum, Evernia prunastri, Cinnamaldehydum, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-onum, Eugenolum, Benzylis salicylas, Isoeugenolum).
  • -Wirkstoffe: Prednisoloni hexanoas, Cinchocaini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro suppositorio.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Salbe
  • -Wirkstoffe: Prednisoloni hexanoas 1,9 mg, Cinchocaini hydrochloridum 5 mg pro 1 g.
  • -Suppositorien
  • -Prednisoloni hexanoas 1,3 mg, Cinchocaini hydrochloridum 1 mg pro suppositorio.
  • -
  • +Wirkstoffe: Prednisoloni-21 hexanoas, Cinchocaini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe:adeps solidus.
  • +
  • +
  • -Die Anwendung von Scheriproct geschieht am besten nach dem Stuhlgang und anschliessender Reinigung der Aftergegend. Gewöhnlich tritt rasche Besserung ein, was nicht dazu verleiten sollte, die Behandlung zu früh zu stoppen. Um Rückfälle zu vermeiden sollte Scheriproct für mindestens noch eine Woche, wenn auch weniger häufig (Salbe einmal täglich oder ein Suppositorium jeden zweiten Tag), weiterverwendet werden, selbst wenn die Symptome vollständig verschwunden sind. Jedoch sollte die Dauer der Behandlung soweit möglich 4 Wochen nicht überschreiten.
  • -Es liegen keine klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen vor. Daher wird die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen.
  • -Salbe
  • -Die Salbe wird im Allgemeinen 2-mal täglich aufgetragen, am ersten Tag zur schnelleren Beseitigung der Beschwerden bis zu 4-mal.
  • -Eine kleine Menge Salbe (etwa erbsengross) wird mit dem Finger in der Umgebung des Afters sowie im Afterring verstrichen, wobei mit der Fingerspitze der Widerstand des Schliessmuskels zu überwinden ist.
  • -Soll die Salbe innerhalb des Rektums angewendet werden, ist der beiliegende Applikator auf die Tube aufzuschrauben und nach Entfernung der Schutzkappe sorgfältig in den After einzuführen (zur Handhabung und Reinigung des Applikators siehe Rubrik «Sonstige Hinweise/Hinweise für die Handhabung»). Dann wird durch leichten Druck auf die Tube eine kleine Menge Salbe in den Darm eingebracht.
  • +Die Anwendung von Scheriproct geschieht am besten nach dem Stuhlgang und anschliessender Reinigung der Aftergegend. Gewöhnlich tritt rasche Besserung ein, was nicht dazu verleiten sollte, die Behandlung zu früh zu stoppen. Um Rückfälle zu vermeiden sollte Scheriproct für mindestens noch eine Woche, wenn auch weniger häufig (Rektalsalbe einmal täglich oder ein Suppositorium jeden zweiten Tag), weiterverwendet werden, selbst wenn die Symptome vollständig verschwunden sind. Jedoch sollte die Dauer der Behandlung soweit möglich 4 Wochen nicht überschreiten.
  • +Erwachsene
  • +Rektalsalbe
  • +Die Rektalsalbe wird im Allgemeinen 2-mal täglich aufgetragen, am ersten Tag zur schnelleren Beseitigung der Beschwerden bis zu 4-mal.
  • +Eine kleine Menge Rektalsalbe (etwa erbsengross) wird mit dem Finger in der Umgebung des Afters sowie im Afterring verstrichen, wobei mit der Fingerspitze der Widerstand des Schliessmuskels zu überwinden ist.
  • +Soll die Rektalsalbe innerhalb des Rektums angewendet werden, ist der beiliegende Applikator auf die Tube aufzuschrauben und nach Entfernung der Schutzkappe sorgfältig in den After einzuführen (zur Handhabung und Reinigung des Applikators siehe Rubrik «Sonstige Hinweise/Hinweise für die Handhabung»). Dann wird durch leichten Druck auf die Tube eine kleine Menge Rektalsalbe in den Darm eingebracht.
  • +Pädiatrische Population
  • +Es liegen keine klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen vor. Daher wird die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen.
  • +
  • -Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe.
  • +Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe.
  • -Bestimmte Hilfsstoffe in Scheriproct Salbe und Suppositorien können die Schutzwirkung von Latexprodukten, wie z.B. Kondomen, beeinträchtigen.
  • +Bestimmte Hilfsstoffe in Scheriproct Rektalsalbe und Suppositorien können die Schutzwirkung von Latexprodukten, wie z.B. Kondomen, beeinträchtigen.
  • +Rektalsalbe
  • +Macrogolglycerolricinoleat
  • +Das in der Scheriproct Rektalsalbe enthaltene polyethoxyylierte Rizinusöl (Macrogolglycerol-ricinoelat) kann Hautreizungen hervorrufen.
  • +Allergene enthaltender Duftstoff
  • +Die Scheriproct Rektalsalbe enthält einen Duftstoff mit Hydroxycitronellal, Geraniol, Citronellol, Linalool, Benzylbenzoat, Citral, Eichenmoos, Zimtaldehyd, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, Eugenol, Benzylsalicylat, Isoeugenol. Diese Allergene können allergische Reaktionen hervorrufen. Zusätzlich zu allergischen Reaktionen bei sensibilisierten Patienten können nicht-sensibilisierte Patienten sensibilisiert werden.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Zur Anwendung von Scheriproct Salbe und Suppositorien bei schwangeren Frauen liegen nur ungenügende Daten vor.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Zur Anwendung von Scheriproct Rektalsalbe und Suppositorien bei schwangeren Frauen liegen nur ungenügende Daten vor.
  • +Stillzeit
  • +
  • -Nachfolgend sind die unerwünschten Wirkungen angegeben, welche in klinischen Studien unter Scheriproct berichtet wurden. Die Häufigkeitskategorien sind wie folgt definiert: sehr häufig ≥1/10; häufig ≥1/100 bis <1/10; gelegentlich ≥1/1000 bis <1/100; selten ≥1/10'000 bis <1/1000; sehr selten <1/10'000.
  • +Nachfolgend sind die unerwünschten Wirkungen angegeben, welche in klinischen Studien unter Scheriproct berichtet wurden. Die Häufigkeitskategorien sind wie folgt definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000), Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Bei versehentlicher Einnahme grösserer Mengen (z.B. durch Schlucken einiger Gramm Salbe oder mehrerer Suppositorien), z.B. durch Kleinkinder, ist in erster Linie mit systemischen Wirkungen des Lokalanaesthetikums Cinchocainhydrochlorid zu rechnen, welche sich, abhängig von der Dosis, auch als schwerwiegende Kardiodepression bis Herzstillstand, Krämpfe und Atemdepression bis Atemstillstand äussern könnten.
  • +Bei versehentlicher Einnahme grösserer Mengen (z.B. durch Schlucken einiger Gramm Rektalsalbe oder mehrerer Suppositorien), z.B. durch Kleinkinder, ist in erster Linie mit systemischen Wirkungen des Lokalanaesthetikums Cinchocainhydrochlorid zu rechnen, welche sich, abhängig von der Dosis, auch als schwerwiegende Kardiodepression bis Herzstillstand, Krämpfe und Atemdepression bis Atemstillstand äussern könnten.
  • -Scheriproct Salbe und Suppositorien sind topische Präparate, welche ihre Wirkung am Ort der Anwendung zeigen.
  • +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
  • +Scheriproct Rektalsalbe und Suppositorien sind topische Präparate, welche ihre Wirkung am Ort der Anwendung zeigen.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben
  • +
  • -Die Wirkstoffe diffundieren aus der Salbe und den Suppositorien in das entzündete Gewebe, werden teilweise absorbiert, mittels systemischen Kreislauf verteilt, metabolisiert und schliesslich ausgeschieden. Um einen lokalen therapeutischen Effekt zu erhalten, sind keine pharmakologisch wirksamen Plasmaspiegel notwendig.
  • +Die Wirkstoffe diffundieren aus der Rektalsalbe und den Suppositorien in das entzündete Gewebe, werden teilweise absorbiert, mittels systemischen Kreislauf verteilt, metabolisiert und schliesslich ausgeschieden. Um einen lokalen therapeutischen Effekt zu erhalten, sind keine pharmakologisch wirksamen Plasmaspiegel notwendig.
  • +Distribution
  • +Keine Angaben
  • +
  • -Absorption/Distribution
  • +Absorption
  • +Distribution
  • +Keine Angaben
  • +
  • -Salbe nicht über 25 °C, Suppositorien im Kühlschrank (2–8 °C) sowie ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • +Rektalsalbe nicht über 25 °C, Suppositorien im Kühlschrank (2–8 °C) sowie ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • -Scheriproct Salbe 10 g. (B)
  • -Scheriproct Salbe 30 g. (B)
  • +Scheriproct Rektalsalbe 10 g mit einem wiederverwendbaren Applikator. (B)
  • +Scheriproct Rektalsalbe 30 g mit einem wiederverwendbaren Applikator. (B)
  • -November 2018.
  • +Januar 2024.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home