ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Spersacarpine 2 % - Änderungen - 07.05.2021
22 Änderungen an Fachinfo Spersacarpine 2 %
  • -Wirkstoff: Pilocarpini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Conserv.: Benzalkonii chloridum, Excipiens ad solutionem.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Augentropfenlösung: 1 ml enthält Pilocarpini hydrochloridum 20 mg.
  • +Wirkstoffe
  • +Pilocarpini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Acidum boricum (E 284), Natrii tetraboras (Borax) (E 285) (entspricht 1.75 mg/ml Bor), Hypromellosum, Benzalkonii chloridum 0.1 mg/ml, Aqua purificata
  • +
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Bei Kindern unter 2 Jahren soll Spersacarpine nicht appliziert werden, da es Bor enthält und später die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Menge Bor pro Altersgruppe, bei deren Überschreitung die Fertilität beeinträchtigt werden kann:
  • +Alter Sicherheitsgrenze
  • +< 2 Jahre 1 mg B/Tag
  • +< 12 Jahre 3 mg B/Tag
  • +< 18 Jahre** 7 mg B/Tag
  • +≥ 18 Jahre** 10 mg B/Tag
  • +** Diese Menge kann auch Schäden beim ungeborenen Kind verursachen.
  • +Es liegen Berichte vor, dass Benzalkoniumchlorid Reizungen am Auge und trockene Augen hervorrufen und den Tränenfilm und die Hornhautoberfläche beeinträchtigen kann.
  • +Es sollte bei Patienten mit trockenen Augen und bei Patienten mit geschädigter Hornhaut mit Vorsicht angewendet werden.
  • +Bei längerer Anwendung sollten die Patienten überwacht werden.
  • -Während der Behandlung wird vom Tragen von Kontaktlinsen abgeraten. Ist das Tragen von Linsen nicht zu umgehen, so müssen diese vor der Applikation entfernt und frühestens nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden.
  • +Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen.
  • +Während der Behandlung wird vom Tragen von Kontaktlinsen abgeraten. Ist das Tragen von Linsen nicht zu umgehen, so müssen diese vor der Applikation entfernt und dürfen erst nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • -Auge
  • +Die Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen ist wie folgt angegeben:
  • +«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10‘000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), «Nicht bekannt» (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • +Augenerkrankungen
  • -Allgemeine Symptome
  • -In Einzelfällen Schwitzen.
  • -Gastrointestinaltrakt
  • -In Einzelfällen Übelkeit, Erbrechen, abdominelle Spasmen, Speichelfluss.
  • -Herzkreislauf
  • +Herzerkrankungen
  • -Skelett- und Muskelapparat
  • -In Einzelfällen Muskelschwäche, Krämpfe.
  • -Atemwege
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Harnwege
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +In Einzelfällen Übelkeit, Erbrechen, abdominelle Spasmen, Speichelfluss.
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Konchenerkrankungen
  • +In Einzelfällen Muskelschwäche, Krämpfe.
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +In Einzelfällen Schwitzen.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: S01EB01
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +ATC-Code
  • +S01EB01
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Siehe unter Wirkungsmechanismus.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +keine Daten vorhanden.
  • +Absorption
  • +Distribution
  • +Nicht zutreffend.
  • +Metabolismus
  • +Nicht zutreffend.
  • +Elimination
  • +Nicht zutreffend.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +
  • -In der Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
  • +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Spersacarpine 2% Augentropfen 10 ml. (B)
  • +Spersacarpine 2%, Augentropfen, Tropfflasche zu 10 ml. (B)
  • -Dezember 2010.
  • +Februar 2021
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home