10 Änderungen an Fachinfo Dipiperon |
-Weisse, runde, flache Tablette mit schräger Kante, einer Bruchkerbe und der Aufschrift «JANSSEN» auf einer Seite.
- +Weisse, runde, flache Tablette mit schräger Kante, einer Bruchkerbe und der Aufschrift «DIPIP» auf einer Seite.
- +Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.
- +
-Dipiperon soll bei der Parkinsonschen Krankheit nicht angewendet werden. Im Übrigen siehe auch unter «Interaktionen».
- +Dipiperon soll bei der Parkinson’schen Krankheit nicht angewendet werden. Im Übrigen siehe auch unter «Interaktionen».
-Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malapsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten Dipiperon nicht einnehmen.
- +Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten Dipiperon nicht einnehmen.
-Die Untersuchungen der Toxizität nach Einmaldosierung in verschiedenen Spezies zeigten, dass Pipamperon gut toleriert wurde und eine breite Sicherheitsspanne aufweist. Nach wiederholter oraler Gabe zeigten die Resultate zur chronischen Toxizität eine generell Dosis abhängige Reduktion der Gewichtszunahme, Nahrungsaufnahme und allgemeinen Aktivität, welche als Folgen der sedativen pharmakologischen Eigenschaften des Arzneimittels eingeschätzt werden, ähnlich wie bei anderen Neuroleptika des Butyrophenontyps.
- +Die Untersuchungen der Toxizität nach Einmaldosierung in verschiedenen Spezies zeigten, dass Pipamperon gut toleriert wurde und eine breite Sicherheitsspanne aufweist. Nach wiederholter oraler Gabe zeigten die Resultate zur chronischen Toxizität eine generell dosisabhängige Reduktion der Gewichtszunahme, Nahrungsaufnahme und allgemeinen Aktivität, welche als Folgen der sedativen pharmakologischen Eigenschaften des Arzneimittels eingeschätzt werden, ähnlich wie bei anderen Neuroleptika des Butyrophenontyps.
-Oktober 2014.
- +Januar 2017.
|
|