ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Locacorten - Änderungen - 03.12.2019
30 Änderungen an Fachinfo Locacorten
  • -Wirkstoff: Flumetasoni pivalas
  • +Wirkstoff:
  • +Flumetasoni pivalas
  • -Entzündliche, nicht infizierte Dermatosen verschiedenster Art und Lokalisation, die auf eine lokale Kortikoidbehandlung ansprechen: z.B. seborrhoisches Ekzem, Kontaktekzem, atopische Dermatitis (aller Altersstufen), Windeldermatitis (kurzfristig bei schweren Verlaufsformen), Photodermatitis, Psoriasis vulgaris, Lichen ruber planus, lokalisierte Neurodermitis, Lupus erythematodes discoides.
  • +Entzündliche, nicht infizierte Dermatosen verschiedenster Art und Lokalisation, die auf eine lokale Kortikoidbehandlung ansprechen: z. B. seborrhoisches Ekzem, Kontaktekzem, atopische Dermatitis (aller Altersstufen), Windeldermatitis (kurzfristig bei schweren Verlaufsformen), Photodermatitis, Psoriasis vulgaris, Lichen ruber planus, lokalisierte Neurodermitis, Lupus erythematodes discoides.
  • -Die Behandlung kann offen oder unter luftdurchlässigen Deckverbänden erfolgen. Ein Okklusivverband ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Bei einem ungenügenden Effekt oder in hartnäckigen Fällen kann die Wirkung jedoch durch die kurzfristige Anwendung eines Okklusivverbandes gesteigert werden. Eine Therapie chronischer Hauterkrankungen (wie z.B. Psoriasis oder chronisches Ekzem) sollte nicht abrupt abgebrochen werden.
  • +Die Behandlung kann offen oder unter luftdurchlässigen Deckverbänden erfolgen. Ein Okklusivverband ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Bei einem ungenügenden Effekt oder in hartnäckigen Fällen kann die Wirkung jedoch durch die kurzfristige Anwendung eines Okklusivverbandes gesteigert werden. Eine Therapie chronischer Hauterkrankungen (wie z. B. Psoriasis oder chronisches Ekzem) sollte nicht abrupt abgebrochen werden.
  • -Es wurden keine speziellen Studien bei Kindern und Jugendlichen (von 2-17 Jahren) durchgeführt. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen wird deshalb nicht empfohlen. Sollte eine Behandlung mit einem Flumetason-haltigen Dermatikum aus medizinischen Gründen bei Kindern erforderlich werden, wenden Sie Locacorten nur kleinflächig (weniger als 10% der Körperoberfläche) und nur kurzfristig (maximal 2 Wochen, nicht okklusiv, nicht intertriginös) an. Bei Kleinkindern sollte Locacorten nur bei zwingender Indikation und nicht länger als 7 Tage und in der geringsten klinisch wirksamen Menge angewendet werden.
  • +Es wurden keine speziellen Studien bei Kindern und Jugendlichen (von 2-17 Jahren) durchgeführt. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen wird deshalb nicht empfohlen. Sollte eine Behandlung mit einem Flumetason-haltigen Dermatikum aus medizinischen Gründen bei Kindern erforderlich werden, wenden Sie Locacorten nur kleinflächig (weniger als 10% der Körperoberfläche) und nur kurzfristig (maximal 2 Wochen, nicht okklusiv, nicht intertriginös) an. Bei Kleinkindern sollte Locacorten nur bei zwingender Indikation und nicht länger als 7 Tage und in der geringsten klinisch wirksamen Menge angewendet werden.
  • +Sehstörung
  • +Bei der systemischen und topischen Anwendung von Kortikosteroiden können Sehstörungen auftreten. Wenn ein Patient mit Symptomen wie verschwommenem Sehen oder anderen Sehstörungen vorstellig wird, sollte eine Überweisung des Patienten an einen Augenarzt zur Bewertung möglicher Ursachen in Erwägung gezogen werden; diese umfassen unter anderem Katarakt, Glaukom oder seltene Erkrankungen, wie z.B. zentrale seröse Chorioretinopathie (CSC), die nach der Anwendung systemischer oder topischer Kortikosteroide gemeldet wurden.
  • +
  • -Bisher nicht bekannt.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Interaktionen wurden nicht untersucht.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Im Zusammenhang mit Locacorten wurden bis heute keine unerwünschten Effekte bei schwangeren Frauen gemeldet, jedoch wurden keine kontrollierten klinischen Studien durchgeführt. In den tierexperimentellen, auch mit Flumetasonpivalat, durchgeführten Untersuchungen zur Beurteilung der Sicherheit von Kortikosteroiden wurden teratogene oder sonstige unerwünschte Effekte auf den Embryo und/oder Fetus festgestellt (siehe «Präklinische Daten»). Locacorten sollte deshalb während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist klar erforderlich.
  • +Im Zusammenhang mit Locacorten wurden bis heute keine unerwünschten Effekte bei schwangeren Frauen gemeldet, jedoch wurden keine kontrollierten klinischen Studien durchgeführt. In den tierexperimentellen, auch mit Flumetasonpivalat, durchgeführten Untersuchungen zur Beurteilung der Sicherheit von Kortikosteroiden wurden teratogene oder sonstige unerwünschte Effekte auf den Embryo und/oder Fetus festgestellt (siehe Präklinische Daten). Locacorten sollte deshalb während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist klar erforderlich.
  • -Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100<1/10), gelegentlich (>1/1000<1/100), selten (>1/10'000<1/1000), sehr selten (<1/10'000), unbekannt (kann anhand der vorhandenen Daten nicht abgeschätzt werden).
  • -Infektionen und Infestationen
  • -Unbekannt Sekundärinfektionen aufgrund verminderter lokaler Infektionsabwehr
  • -Endokrine Störungen
  • +Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100 <1/10), gelegentlich (>1/1000 <1/100), selten (>1/10’000 <1/1000), sehr selten (<1/10000), unbekannt (kann anhand der vorhandenen Daten nicht abgeschätzt werden).
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • +Unbekannt: Sekundärinfektionen aufgrund verminderter lokaler Infektionsabwehr
  • +Endokrine Erkrankungen
  • -Haut und subkutanes Gewebe
  • +Augenerkrankungen
  • +Gelegentlich: Verschwommenes Sehen
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Allgemeine Beschwerden und Reaktionen an der Anwendungsstelle
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Den vielfältigen Wirkungen der Glukokortikoide liegt ein komplexer molekularer Mechanismus zugrunde, der u.a. die Bindung an spezifische zytoplasmatische Rezeptoren beinhaltet.
  • +Den vielfältigen Wirkungen der Glukokortikoide liegt ein komplexer molekularer Mechanismus zugrunde, der u. a. die Bindung an spezifische zytoplasmatische Rezeptoren beinhaltet.
  • -Bei entzündlichen Hauterkrankungen verschiedenster Art und Genese bewirkt Locacorten eine rasch einsetzende Linderung sowie Beseitigung symptomatischer Beschwerden wie z.B. Juckreiz.
  • +Bei entzündlichen Hauterkrankungen verschiedenster Art und Genese bewirkt Locacorten eine rasch einsetzende Linderung sowie Beseitigung symptomatischer Beschwerden wie
  • +z. B. Juckreiz.
  • -30901, 30902 (Swissmedic)
  • +30901; 30902 (Swissmedic)
  • -Creme: 30 g; B
  • -Salbe: 30 g; B
  • +Creme: 30 g; [B]
  • +Salbe: 30 g; [B]
  • -Recordati AG, 6340 Baar.
  • +Recordati AG, Baar
  • -April 2015
  • +September 2019
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home