36 Änderungen an Fachinfo Deaftol |
-Aluminii lactas, Lidocaini hydrochloridum anhydricum.
- +Aluminiumlaktat, wasserfreies Lidocainhydrochlorid (als Lidocainhydrochlorid-Monohydrat).
-Arom.: Saccharinum natricum et alia, Excipiens ad solutionem pro 1 ml corresp. Ethanolum 35% V/V.
- +Glycerol, Natriumsaccharin, Minz-Zitrus-Aroma (enthält Citral, D-Limonen und Ethanol), Ethanol 96% (283 mg/ml), gereinigtes Wasser.
- +Deaftol, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle enthält 35 Vol.-% Alkohol.
-1 Sprühstoss (50 µl) enthält 2.5 mg Aluminiumlaktat und 1 mg Lidocainhydrochlorid wasserfrei oder 0.87 mg Lidocain.
-Erwachsene: bis 6 mal täglich 1-2 Sprühstösse.
-Kinder ab 4 Jahren: bis 6 mal täglich 1 Sprühstoss.
-Kinder unter 4 Jahren nur auf ärztliche Verordnung: 2-3 mal täglich 1 Sprühstoss.
- +1 Sprühstoss (50 µl) enthält 2.5 mg Aluminiumlaktat und 1 mg wasserfreies Lidocainhydrochlorid entsprechend 0.87 mg Lidocain.
- +Erwachsene: bis 6-mal täglich 1-2 Sprühstösse.
- +Kinder ab 4 Jahren: bis 6-mal täglich 1 Sprühstoss.
- +Kinder unter 4 Jahren nur auf ärztliche Verordnung: 2- bis 3-mal täglich 1 Sprühstoss.
-Wegen der anästhesierenden Wirkung von Deaftol Mundspray wird die Anwendung unmittelbar vor dem Essen nicht empfohlen.
- +Wegen der anästhetischen Wirkung von Deaftol, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle wird die Anwendung unmittelbar vor dem Essen nicht empfohlen.
-Deaftol Mundspray darf bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lidocain oder Lokalanästhetika vom Amid-Typ, gegenüber Aluminiumlaktat sowie gegenüber den Hilfsstoffen nicht angewendet werden.
- +Deaftol, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle darf bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lidocain oder Lokalanästhetika vom Amid-Typ, gegenüber Aluminiumlaktat sowie gegenüber den Hilfsstoffen (siehe «Zusammensetzung») nicht angewendet werden.
- +Dieses Arzneimittel enthält 14 mg Alkohol pro Sprühstoss, entsprechend 283 mg/ml (29 % w/v). Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.
- +Dieses Arzneimittel enthält ein Aroma mit Allergenen: Citral und D-Limonen. Zusätzlich zu allergischen Reaktionen bei sensibilisierten Patienten können nicht-sensibilisierte Patienten sensibilisiert werden.
- +
-In den verwendeten Dosen und in Anbetracht der Verabreichungsweise ist klinisch gesehen keinerlei bedeutende Interaktion zu befürchten.
- +In den verwendeten Dosen und in Anbetracht der Verabreichungsweise ist klinisch gesehen keine bedeutende Interaktion zu erwarten.
-Es liegen keine ausreichenden Reproduktionsstudien bei Tieren vor, die mögliche Auswirkungen auf die embryonale, fötale und/oder postnatale Entwicklung untersuchten. Auch verfügt man über keine kontrollierten Studien für die Wirkstoffe von Deaftol Mundspray bei schwangeren Frauen.
- +Es liegen keine ausreichenden Reproduktionsstudien bei Tieren vor, die mögliche Auswirkungen auf die embryonale, fötale und/oder postnatale Entwicklung untersuchten. Auch verfügt man über keine kontrollierten Studien für die Wirkstoffe von Deaftol, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle bei schwangeren Frauen.
-Es wurde keine entsprechende Studie durchgeführt. Es ist nicht zu erwarten, dass die Wirkstoffe von Deaftol Mundspray die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen negativ beeinträchtigen.
- +Es wurde keine entsprechende Studie durchgeführt. Es ist nicht zu erwarten, dass die Wirkstoffe von Deaftol, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen negativ beeinträchtigen.
-In der empfohlenen Dosierung kann Deaftol Mundspray aufgrund seiner adstringierenden Wirkung unter Umständen ein Gefühl der Mundtrockenheit bewirken.
- +In der empfohlenen Dosierung kann Deaftol, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle aufgrund seiner adstringierenden Wirkung unter Umständen ein Gefühl der Mundtrockenheit bewirken.
-Bei Überdosierung durch versehentliches Schlucken grösserer Mengen Deaftol Mundspray werden durch Lidocain vor allem das Zentralnervensystem und/oder das kardiovaskuläre System betroffen und durch Aluminiumlaktat kann es zu Magenbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen kommen. Wenn nötig symptomatische Behandlung durchführen.
- +Bei Überdosierung durch versehentliches Schlucken grösserer Mengen Deaftol, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle werden durch Lidocain vor allem das Zentralnervensystem und/oder das kardiovaskuläre System betroffen und durch Aluminiumlaktat kann es zu Magenbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen kommen. Wenn nötig symptomatische Behandlung durchführen.
-Auf Schleimhäute aufgetragen, bewirkt Aluminiumlaktat eine Proteinfällung oder Proteinfixierung, was zur Bildung einer festen oberflächlichen Membran aus diesen Proteinen führt. Aluminiumlaktat wirkt dadurch austrocknend, entzündungshemmend, antibakteriell, blut- und schmerzstillend. Der antimikrobielle Effekt beruht einerseits auf der negativen Beeinflussung des Energiestoffwechsels der Mikroorganismen und andererseits auf der lokalen pH-Verschiebung.
- +Auf Schleimhäute aufgetragen bewirkt Aluminiumlaktat eine Proteinfällung oder Proteinfixierung, was zur Bildung einer festen oberflächlichen Membran aus diesen Proteinen führt. Aluminiumlaktat wirkt dadurch austrocknend, entzündungshemmend, antibakteriell, blut- und schmerzstillend. Der antimikrobielle Effekt beruht einerseits auf der negativen Beeinflussung des Energiestoffwechsels der Mikroorganismen und andererseits auf der lokalen pH-Verschiebung.
-Auf Schleimhäute aufgetragen bewirkt Lidocain einen anästhesierenden Effekt und lindert somit den durch die Entzündung der Schleimhaut hervorgerufenen Schmerz.
- +Auf Schleimhäute aufgetragen wirkt Lidocain anästhetisch und lindert somit den durch die Entzündung der Schleimhaut hervorgerufenen Schmerz.
-Die anästhetische Wirkung von Deaftol Mundspray tritt schnell ein (2 - 5 Minuten) und dauert bis zu 45 Minuten.
- +Die anästhetische Wirkung von Deaftol, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle tritt schnell ein (2 - 5 Minuten) und dauert bis zu 45 Minuten.
-Für die in Deaftol Mundspray vorliegende Wirkstoffkombination sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten vorhanden.
- +Für die in Deaftol, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle vorliegende Wirkstoffkombination sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten vorhanden.
-Deaftol Mundspray enthält kein Treibgas und die Pumpe muss deshalb vor der ersten Anwendung mehrmals betätigt werden, bis ein feiner gleichmässiger Sprühnebel austritt. Anschliessend kann die Zerstäubung im Mund-Rachenraum erfolgen.
- +Die Pumpe von Deaftol, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle muss vor der ersten Anwendung mehrmals betätigt werden, bis ein feiner gleichmässiger Sprühnebel austritt. Anschliessend kann die Zerstäubung im Mund-Rachenraum erfolgen.
- +Bei der Anwendung muss die Sprühvorrichtung mit Abstand zu den Lippen gehalten werden, um ein Abklemmen zu vermeiden.
- +
-Mundspray zu 20 ml [D].
- +Spray zur Anwendung in der Mundhöhle zu 20 ml [D]
-VERFORA SA, 1752 Villars-sur-Glâne
- +Verfora SA, 1752 Villars-sur-Glâne
-Mai 2020
- +August 2022
|
|