ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Elmex gelée - Änderungen - 15.11.2024
30 Änderungen an Fachinfo Elmex gelée
  • -Saccharinum, Propylenglycolum, Aromatika, Excipiens ad gelatum.
  • +Hydroxyethylcellulosum, Saccharinum natricum (E954), Propylenglycolum (E1520), Aromatika (Pfirsich-Minz-Aroma) cum Limonenum, Linaloolum et Geraniolum, Aqua purificata.
  • -elmex® gelée soll erst angewendet werden, wenn das Ausspucken des Schaums beherrscht wird. Bei Kindern unter 8 Jahren ist elterliche Überwachung angezeigt.
  • -1 Mal pro Woche elmex® gelée mit der Zahnbürste auf die Zähne aufbürsten und wenige Minuten einwirken lassen. Nach 2 bis 3 Minuten ausspülen. Die Gesamtzeit der Anwendung (Putz- und Einwirkzeit) darf 5 Minuten nicht überschreiten.
  • +elmex gelée soll erst angewendet werden, wenn das Ausspucken des Schaums beherrscht wird. Bei Kindern unter 8 Jahren ist elterliche Überwachung angezeigt.
  • +1 Mal pro Woche elmex gelée mit der Zahnbürste auf die Zähne aufbürsten und wenige Minuten einwirken lassen. Nach 2 bis 3 Minuten ausspülen. Die Gesamtzeit der Anwendung (Putz- und Einwirkzeit) darf 5 Minuten nicht überschreiten.
  • -Zur gezielten Anwendung bei überempfindlichen Zahnhälsen soll elmex® gelée mit einer weichen Bürste auf die betroffenen Zahnflächen aufgebracht und sanft einmassiert werden. Nach 2 bis 3 Minuten ausspülen. Die Gesamtzeit der Anwendung (Putz- und Einwirkzeit) darf 5 Minuten nicht überschreiten.
  • +Zur gezielten Anwendung bei überempfindlichen Zahnhälsen soll elmex gelée mit einer weichen Bürste auf die betroffenen Zahnflächen aufgebracht und sanft einmassiert werden. Nach 2 bis 3 Minuten ausspülen. Die Gesamtzeit der Anwendung (Putz- und Einwirkzeit) darf 5 Minuten nicht überschreiten.
  • -elmex® gelée eignet sich als Fluoridierungsmittel für die klassenweisen Zahnbürstungen im Rahmen der Schulzahnprophylaxe. Die Anwendungsfrequenz richtet sich nach den organisatorischen Möglichkeiten und soll 2–4× pro Monat betragen. Die Art der Anwendung erfolgt wie beschrieben.
  • +elmex gelée eignet sich als Fluoridierungsmittel für die klassenweisen Zahnbürstungen im Rahmen der Schulzahnprophylaxe. Die Anwendungsfrequenz richtet sich nach den organisatorischen Möglichkeiten und soll 2–4× pro Monat betragen. Die Art der Anwendung erfolgt wie beschrieben.
  • -elmex® gelée kann mittels Wattebausch oder rotierender Bürste aufgetragen werden. Besonders wirksam ist die Anwendung mittels geeignetem Gel-Träger wie Miniplast-Schiene oder eines entsprechend geformten Wachslöffels. Dabei sollte eine ausreichende Kontaktzeit des Gels mit den Zähnen von mindestens 4 Minuten gewährleistet sein. Sie darf jedoch 5 Minuten nicht überschreiten. Nach der Anwendung wird ausgespült. Diese Art der Anwendung wird zweimal jährlich empfohlen; bei erhöhtem Kariesrisiko kann die Frequenz gesteigert werden.
  • +elmex gelée kann mittels Wattebausch oder rotierender Bürste aufgetragen werden. Besonders wirksam ist die Anwendung mittels geeignetem Gel-Träger wie Miniplast-Schiene oder eines entsprechend geformten Wachslöffels. Dabei sollte eine ausreichende Kontaktzeit des Gels mit den Zähnen von mindestens 4 Minuten gewährleistet sein. Sie darf jedoch 5 Minuten nicht überschreiten. Nach der Anwendung wird ausgespült. Diese Art der Anwendung wird zweimal jährlich empfohlen; bei erhöhtem Kariesrisiko kann die Frequenz gesteigert werden.
  • -elmex® gelée darf nicht angewendet werden bei:
  • +elmex gelée darf nicht angewendet werden bei:
  • -Wegen des Gehaltes an Pfefferminz-Aroma und Krauseminzöl sollten Patienten mit Asthma bronchiale oder anderen Atemwegserkrankungen vor der Anwendung von elmex® gelée Rücksprache mit ihrem Arzt/Zahnarzt halten.
  • -Nach Applikation von elmex® gelée sollte eine systemische Fluoridzufuhr (z.B. durch Fluorid-Tabletten) für einige Tage ausgesetzt werden.
  • +Wegen des Gehaltes an Menthol sollten Patienten mit Asthma bronchiale oder anderen Atemwegserkrankungen vor der Anwendung von elmex gelée Rücksprache mit ihrem Arzt/Zahnarzt halten.
  • +Nach Applikation von elmex gelée sollte eine systemische Fluoridzufuhr (z.B. durch Fluorid-Tabletten) für einige Tage ausgesetzt werden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Allergenen wie Limonen, Linalool und Geraniol.
  • +Limonen, Linalool und Geraniol können allergische Reaktionen hervorrufen. Zusätzlich zu allergischen Reaktionen bei sensibilisierten Patienten können nicht-sensibilisierte Patienten sensibilisiert werden.
  • +
  • -Die unmittelbare Einnahme von Calcium, Magnesium (z.B. Milch) und Aluminium (Arzneimittel zur Behandlung von Magenbeschwerden; Antacida) nach der Behandlung mit elmex® gelée kann die Wirkung der Fluoride beeinträchtigen.
  • +Die unmittelbare Einnahme von Calcium, Magnesium (z.B. Milch) und Aluminium (Arzneimittel zur Behandlung von Magenbeschwerden; Antacida) nach der Behandlung mit elmex gelée kann die Wirkung der Fluoride beeinträchtigen.
  • -elmex® gelée hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen
  • +elmex gelée hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen
  • -Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (sehr selten <1/10'000)
  • -·Exfoliation der Mundschleimhaut.
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +„sehr häufig“ (≥1/10)
  • +„häufig“ (≥1/100, <1/10),
  • +„gelegentlich“ (≥1/1‘000, <1/100)
  • +„selten“ (≥1/10‘000, <1/1‘000)
  • +„sehr selten“ (<1/10‘000)
  • +„nicht bekannt“ (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
  • +Sehr selten:
  • +Exfoliation der Mundschleimhaut.
  • -Erkrankungen des Immunsystems (sehr selten <1/10'000)
  • -·Überempfindlichkeitsreaktionen.
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Sehr selten:
  • +Überempfindlichkeitsreaktionen.
  • -Bei einer Applikation mit einem Gel-Träger können bis zu 125 mg Fluorid aus elmex® gelée in die Mundhöhle eingebracht werden. Das totale Verschlucken dieser Menge kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.
  • -Bei leichten Vergiftungserscheinungen (weniger als 150 mg Fluorid, entsprechend weniger als 12 g elmex® gelée) sollten calciumhaltige Getränke (Milch, Calcium-Brausetabletten) eingenommen werden, um das Fluorid zu binden.
  • -Bei schweren Vergiftungserscheinungen (mehr als 150 mg Fluorid, entsprechend mehr als 12 g elmex® gelée) empfiehlt sich zusätzlich die Gabe von Aktivkohle. Falls notwendig, kann auch Calcium intravenös appliziert, eine forcierte Diurese sowie eine Alkalisierung des Urins eingeleitet werden. Herzfrequenz, Blutgerinnung, Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt sollten sorgfältig überwacht werden.
  • +Bei einer Applikation mit einem Gel-Träger können bis zu 125 mg Fluorid aus elmex gelée in die Mundhöhle eingebracht werden. Das totale Verschlucken dieser Menge kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.
  • +Bei leichten Vergiftungserscheinungen (weniger als 150 mg Fluorid, entsprechend weniger als 12 g elmex gelée) sollten calciumhaltige Getränke (Milch, Calcium-Brausetabletten) eingenommen werden, um das Fluorid zu binden.
  • +Bei schweren Vergiftungserscheinungen (mehr als 150 mg Fluorid, entsprechend mehr als 12 g elmex gelée) empfiehlt sich zusätzlich die Gabe von Aktivkohle. Falls notwendig, kann auch Calcium intravenös appliziert, eine forcierte Diurese sowie eine Alkalisierung des Urins eingeleitet werden. Herzfrequenz, Blutgerinnung, Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt sollten sorgfältig überwacht werden.
  • -Nicht über 25 °C lagern. elmex® gelée ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • +Nicht über 25 °C lagern. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -elmex® gelée 25 g (für ca. 40 Einbürstungen). (D)
  • -elmex® gelée 215 g (für ca. 340 Einbürstungen). (D)
  • +elmex gelée 25 g (für ca. 40 Einbürstungen). (D)
  • +elmex gelée 215 g (für ca. 340 Einbürstungen). (D)
  • -Mai 2021.
  • +April 2024.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home