20 Änderungen an Fachinfo Floxapen 500 mg i.v./i.m. |
-1 g Flucloxacillin (Durchstechflasche) enthält 2,2 mmol (50,67 mg) Natrium. Dies sollte bei natriumarmer Diät berücksichtigt werden.
- +1 g Flucloxacillin (Durchstechflasche) enthält 2.2 mmol (50.67 mg) Natrium. Dies sollte bei natriumarmer Diät berücksichtigt werden.
-Es gibt Hinweise, dass das Risiko von Flucloxacillin induzierten Leberschädigungen bei Patienten, welche das HLA-B*5701 Allel tragen, erhöht ist. Trotz diesem eindeutigen Zusammenhang wird nur einer von 500-1000 Trägern eine Leberschädigung entwickeln. Demzufolge ist die positive Vorhersage von Tests auf das HLA-B*5701 Allel für Leberschädigungen sehr niedrig (0,12%) und eine Routine Untersuchung auf dieses Allel nicht empfehlenswert.
- +Es gibt Hinweise, dass das Risiko von Flucloxacillin induzierten Leberschädigungen bei Patienten, welche das HLA-B*5701 Allel tragen, erhöht ist. Trotz diesem eindeutigen Zusammenhang wird nur einer von 500-1000 Trägern eine Leberschädigung entwickeln. Demzufolge ist die positive Vorhersage von Tests auf das HLA-B*5701 Allel für Leberschädigungen sehr niedrig (0.12%) und eine Routine Untersuchung auf dieses Allel nicht empfehlenswert.
-Staphylococcus aureus¹ 0,1–0,25
-Staphylococcus aureus, Beta-Laktamase bildende Stämme¹ 0,25–0,5
-Staphylococcus epidermidis¹ 0,25–2,0 (ø 0,8)
-Streptococcus pyogenes (Gruppe A)* 0,1
-Streptococcus pneumoniae 0,25
-Streptococcus viridans 0,5
-Bacillus anthracis 0,5
-Clostridium tetani 0,25
-Clostridium welchii 0,25
-Neisseria meningitidis 0,1
-Neisseria gonorrhœae 0,1
-Neisseria gonorrhœae, Beta-Laktamase bildende Stämme 2,5
- +Staphylococcus aureus¹ 0.1–0.25
- +Staphylococcus aureus, Beta-Laktamase bildende Stämme¹ 0.25–0.5
- +Staphylococcus epidermidis¹ 0.25–2.0 (ø 0.8)
- +Streptococcus pyogenes (Gruppe A)* 0.1
- +Streptococcus pneumoniae 0.25
- +Streptococcus viridans 0.5
- +Bacillus anthracis 0.5
- +Clostridium tetani 0.25
- +Clostridium welchii 0.25
- +Neisseria meningitidis 0.1
- +Neisseria gonorrhœae 0.1
- +Neisseria gonorrhœae, Beta-Laktamase bildende Stämme 2.5
-Die Eliminations-Halbwertszeit von Flucloxacillin beträgt rund 53 Minuten. Flucloxacillin wird hauptsächlich durch die Nieren ausgeschieden. In den ersten 8 Stunden nach oraler Verabreichung finden sich 55% (35–76%), nach parenteraler Gabe (i.v.) 76,1% der verabreichten Dosis als aktive Substanz in hoher Konzentration im Urin. Zusätzlich sind ein antibakteriell aktiver Metabolit, 5-Hydroxymethyl-Flucloxacillin (bis zu 10% der Aktivität können durch diesen Metaboliten beigetragen werden) und inaktive Penicilloinsäuren des Penicillins und des Metaboliten (ca. 5% inaktiv) im Urin vorhanden. Die totale Eliminationsrate beträgt 80%. Ein kleiner Teil des Flucloxacillins wird mit der Galle ausgeschieden.
-In der Leber werden nur 10–30% zu inaktiven Metaboliten metabolisiert. Der Q0-Wert beträgt 0,25. Durch gleichzeitige Verabreichung von Probenecid wird die renale Flucloxacillinexkretion reduziert, was zu einer Erhöhung der Plasmaspiegel führt.
- +Die Eliminations-Halbwertszeit von Flucloxacillin beträgt rund 53 Minuten. Flucloxacillin wird hauptsächlich durch die Nieren ausgeschieden. In den ersten 8 Stunden nach oraler Verabreichung finden sich 55% (35–76%), nach parenteraler Gabe (i.v.) 76.1% der verabreichten Dosis als aktive Substanz in hoher Konzentration im Urin. Zusätzlich sind ein antibakteriell aktiver Metabolit, 5-Hydroxymethyl-Flucloxacillin (bis zu 10% der Aktivität können durch diesen Metaboliten beigetragen werden) und inaktive Penicilloinsäuren des Penicillins und des Metaboliten (ca. 5% inaktiv) im Urin vorhanden. Die totale Eliminationsrate beträgt 80%. Ein kleiner Teil des Flucloxacillins wird mit der Galle ausgeschieden.
- +In der Leber werden nur 10–30% zu inaktiven Metaboliten metabolisiert. Der Q0-Wert beträgt 0.25. Durch gleichzeitige Verabreichung von Probenecid wird die renale Flucloxacillinexkretion reduziert, was zu einer Erhöhung der Plasmaspiegel führt.
-Die Flucloxacillinexkretion ist bei Niereninsuffizienz verlangsamt. Die terminale Halbwertszeit von Flucloxacillin beträgt 2,1–2,9 Stunden.
- +Die Flucloxacillinexkretion ist bei Niereninsuffizienz verlangsamt. Die terminale Halbwertszeit von Flucloxacillin beträgt 2.1–2.9 Stunden.
- +Nach Rekonstitution/Verdünnung muss das Arzneimittel einer Sichtkontrolle unterzogen werden. Nur klare, partikelfreie Lösungen dürfen verwendet werden.
- +
-·NaCl 0,18% + Glukose 4% zur Injektion;
- +·NaCl 0.18% + Glukose 4% zur Injektion;
-·NaCl 0,18% + Glukose 4% zur Injektion.
- +·NaCl 0.18% + Glukose 4% zur Injektion.
-500 mg + 1,5 ml Aqua/Lidocain 0,5% oder 1%.
-1000 mg + 3,0 ml Aqua/Lidocain 0,5% oder 1%.
- +500 mg + 1.5 ml Aqua/Lidocain 0.5% oder 1%.
- +1000 mg + 3.0 ml Aqua/Lidocain 0.5% oder 1%.
-Lösungsmittel für Infusion mit Durchstechflaschen zu 500 mg bzw. 1 g: Wasser zur Injektion, physiologische NaCl-Lösung, Glukose 5%, NaCl 0,18% + Glukose 4% zur Injektion, Hartmann's Lösung, Natriumlaktat M/6.
-Lösungsmittel für Infusion mit Durchstechflaschen zu 2 g: Wasser zur Injektion, physiologische NaCl-Lösung, Glukose 5%, NaCl 0,18% + Glukose 4% zur Injektion, Hartmann's Lösung.
- +Lösungsmittel für Infusion mit Durchstechflaschen zu 500 mg bzw. 1 g: Wasser zur Injektion, physiologische NaCl-Lösung, Glukose 5%, NaCl 0.18% + Glukose 4% zur Injektion, Hartmann's Lösung, Natriumlaktat M/6.
- +Lösungsmittel für Infusion mit Durchstechflaschen zu 2 g: Wasser zur Injektion, physiologische NaCl-Lösung, Glukose 5%, NaCl 0.18% + Glukose 4% zur Injektion, Hartmann's Lösung.
-Juli 2024.
-Interne Versionsnummer: 11.2
- +Dezember 2024.
- +Interne Versionsnummer: 12.1
|
|