| 34 Änderungen an Fachinfo Diprosalic |
-Betamethasonum (ut Betamethasoni dipropionas), Acidum salicylicum.
- +Salbe und Lösung zur Anwendung auf der Haut
- +Betamethason (in Form von Betamethasondipropionat) und Salicylsäure.
-Salbe: Excipiens ad unguentum.
-Lösung: Excipiens ad solutionem.
- +Salbe
- +Dickflüssiges Paraffin, weisses Vaselin.
- +Lösung zur Anwendung auf der Haut
- +Natriumedetat, Hypromellose, Natriumhydroxid, Isopropylalkohol, gereinigtes Wasser.
-Lösung
- +Lösung zur Anwendung auf der Haut
-Salbe: 2mal täglich (morgens und abends) auf die erkrankten Hautstellen eine dünne Schicht auftragen und leicht einreiben.
-Bei leichten Fällen genügt eine weniger häufige Applikation.
-Lösung: 2mal täglich (morgens und abends) tropfenweise auf die Krankheitsherde auftragen und leicht einreiben.
-Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem klinischen Befund und ist individuell vom Arzt festzulegen.
-Kinder: siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
- +Übliche Dosierung
- +Salbe: 2-mal täglich (morgens und abends) auf die erkrankten Hautstellen eine dünne Schicht auftragen und leicht einreiben. Bei leichten Fällen genügt eine weniger häufige Applikation.
- +Lösung zur Anwendung auf der Haut: 2-mal täglich (morgens und abends) tropfenweise auf die Krankheitsherde auftragen und leicht einreiben.
- +Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem klinischen Befund und ist individuell vom Arzt oder der Ärztin festzulegen.
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +Kinder und Jugendliche
- +Siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
-Hautinfektionen (viraler, bakterieller [inkl. Tbc] sowie mykotischer Genese), Impfreaktionen, Hautulzera, Akne, Rosacea und periorale Dermatitis.
- +Hautinfektionen [viraler, bakterieller inkl. (Tbc) sowie mykotischer Genese], Impfreaktionen, Hautulzera, Akne, Rosacea und periorale Dermatitis.
-Die Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen wurde nicht untersucht.
- +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Augenerkrankungen.
- +Augenerkrankungen
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Keine Daten verfügbar.
- +Keine Angaben.
-Keine Daten verfügbar.
- +Keine Angaben.
- +Die Salicylsäure penetriert in Abhängigkeit von der Grundlage und vom Hautzustand rasch. Die perkutane Resorption ist u.a. erhöht bei psoriatischer Erythrodermie bzw. Dermatosen, die mit entzündlichen oder erosiven Veränderungen der Haut einhergehen.
-Nicht zutreffend.
- +Keine Angaben.
-Nicht zutreffend.
-Die Salicylsäure penetriert in Abhängigkeit von der Grundlage und vom Hautzustand rasch. Die perkutane Resorption ist u.a. erhöht bei psoriatischer Erythrodermie bzw. Dermatosen, die mit entzündlichen oder erosiven Veränderungen der Haut einhergehen.
-Nicht zutreffend.
- +Keine Angaben.
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Diprosalic Salbe/Lösung ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufzubewahren.
- +Ausser Reichweite von Kindern und bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.
-Diprosalic Salbe: Tube mit 30 g. (B)
-Diprosalic Lösung: Tropfflasche zu 30 ml und 100 ml. (B)
- +Diprosalic, Salbe: Tuben zu 30 g [B]
- +Diprosalic, Lösung zur Anwendung auf der Haut: Tropfflasche zu 30 ml und 100 ml [B]
-April 2022
-TSW/RCN-100001429-CH
- +April 2025
- +OG-1460A-Diprosalic-HMV4-RCN100001589-CH
|
|