10 Änderungen an Fachinfo Diprophos mite |
-Hilfsstoffe
-Diprophos Ampullen/Stechampullen: Dinatrii phosphas dihydricus, Natrii chloridum, Natrii edetas, Polysorbatum 80, Carmellosum natricum, Macrogolum 3350; Conserv.: E 216, E 218, Alcohol benzylicus
-Diprophos Einwegspritzen: Dinatrii phosphas anhydricus, Natrii chloridum, Natrii edetas, Polysorbatum 80, Carmellosum natricum, Macrogolum 4000; Conserv.: E 216, E 218, Alcohol benzylicus.
- +Hilfsstoffe:
- +Diprophos Ampullen/Stechampullen: Dinatrii phosphas dihydricus, Natrii chloridum, Natrii edetas, Polysorbatum 80, Carmellosum natricum, Macrogolum 3350; Conserv.: E 216, E 218, Alcohol benzylicus, Acidum hydrochloricum.
- +Diprophos Einwegspritzen: Dinatrii phosphas anhydricus, Natrii chloridum, Natrii edetas, Polysorbatum 80, Carmellosum natricum, Macrogolum 4000; Conserv.: E 216, E 218, Alcohol benzylicus, Acidum hydrochloricum.
-Intravenöse und intravasale Verabreichung; intrathekale und epidurale Verabreichung; Injektion in unstabile oder infizierte Gelenke, in andere Infektionsherde oder in die Invertebralräume; systemische Pilzinfektionen; Überempfindlichkeit gegenüber Betamethason, gegenüber den Konservierungsmitteln Benzylalkohol, E 216 oder E 218 (Paragruppenallergie), oder einen anderen Bestandteil von Diprophos.
- +Intravenöse und intravasale Verabreichung; intrathekale und epidurale Verabreichung; Injektion in unstabile oder infizierte Gelenke, in andere Infektionsherde oder in die Invertebralräume; systemische Pilzinfektionen; Überempfindlichkeit gegenüber Betamethason, gegenüber den Konservierungsmitteln Benzylalkohol, E 216 oder E 218 (Paragruppenallergie, Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat), oder einen anderen Bestandteil von Diprophos (siehe «Zusammensetzung»).
- +Intraartikuläre Injektion und Infiltrationstherapie:
- +Nicht vaskularisierte Knochennekrose, Sehnenruptur, Charcot-Gelenk.
- +Akute Infektionen (Herpes zoster, Herpes simplex, Varizellen), Parasitosen, Poliomyelitis mit Ausnahme der bulbären-cephalitischen Form, Lymphadenitis nach BCG-Impfung, Amöbeninfektion, Herpes ophthalmicus.
- +Ca. 8 Wochen vor bis 2 Wochen nach Schutzimpfungen.
- +Bei länger dauernder Therapie:
- +Magen-Darm-Ulzera, HBsAG-positive chronisch-aktive Hepatitis, Eng- und Weitwinkelglaukom.
- +Während parenteraler Kortikoidtherapie können in seltenen Fällen - und besonders bei Patienten mit allergischer Diathese, z.B. Asthma bronchiale oder Arzneimittelallergie - schwere Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Glottisödem, Bronchospasmus und anaphylaktischer Schock auftreten. Daher sollte die Bereitschaft zur Notfallbehandlung (Adrenalin, Volumensubstitution, Reanimation) sichergestellt sein.
-Bei parenteraler Kortikoidtherapie können in seltenen Fällen – und besonders bei Patienten mit allergischer Diathese, z.B. Asthma bronchiale oder Arzneimittelallergie – schwere Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Glottisödem, Bronchospasmus und anaphylaktischer Schock auftreten. Daher sollte die Bereitschaft zur Notfallbehandlung (Adrenalin, Volumensubstitution, Reanimation) sichergestellt sein.
- +Bei systemischer und topischer (einschliesslich intranasaler, inhalierter und intraokularer) Anwendung von Kortikosteroid kann über Sehstörungen berichtet werden. Wenn ein Patient Symptome wie verschwommenes Sehen oder Sehstörungen aufweist, sollte eine Überweisung an einen Ophthalmologen zur Abklärung von möglichen Ursachen der Sehstörungen in Betracht gezogen werden, einschliesslich Katarakt, Glaukoma oder seltene Erkrankungen wie zentrale seröse Chorioretinopathie (CSCR), über die nach systemischer und topischer Anwendung von Kortikosteroiden berichtet wurde.
-Hinterer Schalenkatarakt, erhöhter Augeninnendruck, Glaukom, Exophthalmus, vereinzelte Fälle von Blindheit nach intraläsionaler Applikation im Gesichts- und Kopfbereich.
- +Hinterer Schalenkatarakt, erhöhter Augeninnendruck, Glaukom, Exophthalmus, vereinzelte Fälle von Blindheit nach intraläsionaler Applikation im Gesichts- und Kopfbereich, verschwommenes Sehen.
-September 2017.
-/ MK1460B-CHE-2017-015042
- +August 2018.
- +S-CCDS-MK1460a-SUi-082017/ MK1460B-CHE-2018-017942
|
|