28 Änderungen an Fachinfo Caprisana |
-Wirkstoffe: Kampfer, Wacholderöl, Rosmarinöl, Terpentinöl, Thymianöl, Lärchenterpentin, Ziegenbutter
-Hilfsstoffe: Konservierungsmittel: Methyl-Propylparaben (E 218 / E 216), Antioxidans: Butylhydroxyanisol (E 320), Farbstoff: Kupferkomplexe der Chlorophylline (E141)
-sowie weitere Hilfsstoffe.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1g Salbe enthält 20 mg Kampfer, 20 mg Wacholderöl, 20 mg Rosmarinöl, 20 mg Terpentinöl, 20 mg Thymianöl, 12 mg Lärchenterpentin, 470 mg Ziegenbutter.
-
- +Wirkstoffe
- +D-Campher, Wacholderöl, Rosmarinöl, Medizinal-Terpentinöl, Thymianöl, Lärchenterpentin, Ziegenbutter.
- +Hilfsstoffe
- +Sonnenblumenöl, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) 2.1 mg/g, Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216) 0.9 mg/g, Butylhydroxyanisol (E 320) 0.1 mg/g, Kupferkomplexe der Chlorophylle und Chlorophylline (E141), gelbes Wachs, Hartparaffin, natives Olivenöl, Natriumhydrogencarbonat.
- +
- +
-Caprisana Salbe wird erfahrungsgemäss angewendet zur symptomatischen Behandlung bei rheumatischen Beschwerden wie Arthritis, Arthrose, Gelenk- und Muskelschmerzen.
- +Caprisana wird erfahrungsgemäss angewendet zur symptomatischen Behandlung bei rheumatischen Beschwerden wie Arthritis, Arthrose, Gelenk- und Muskelschmerzen.
-Soweit nicht anders verschrieben, 2-4 mal täglich ein haselnussgrosses Stück Salbe auf der schmerzenden Stelle in die Haut einreiben.
-Eine mehr als 2monatige, ununterbrochene Anwendung sollte vermieden werden.
-Die Anwendung und Sicherheit von Caprisana Salbe bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
- +Soweit vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verschrieben, 2-4 mal täglich ein haselnussgrosses Stück Salbe auf der schmerzenden Stelle in die Haut einreiben.
- +Eine mehr als 2-monatige, ununterbrochene Anwendung sollte vermieden werden.
- +Die Anwendung und Sicherheit von Caprisana bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
-Bei Hauterkrankungen und bei Hautverletzungen darf Caprisana Salbe nicht angewendet werden. Ebenso ist von einer Anwendung von Caprisana Salbe abzusehen bei bekannter Allergie auf ätherische Öle im Allgemeinen oder auf Terpentinöl im Besonderen sowie bei bekannter Überempfindlichkeit gegen die verwendeten Hilfsstoffe.
-Bei Patienten mit vorgeschädigten Nieren darf Caprisana Salbe nur kurzfristig und nicht grossflächig angewendet werden.
-Grundsätzlich nicht anwenden bei Kindern unter 12 Jahren
- +Bei Hauterkrankungen und bei Hautverletzungen darf Caprisana nicht angewendet werden. Ebenso ist von einer Anwendung von Caprisana abzusehen bei bekannter Allergie auf ätherische Öle im Allgemeinen oder auf Terpentinöl im Besonderen sowie bei bekannter Überempfindlichkeit gegen die verwendeten Hilfsstoffe.
- +Bei Patienten mit vorgeschädigten Nieren darf Caprisana nur kurzfristig und nicht grossflächig angewendet werden.
- +Grundsätzlich nicht anwenden bei Kindern unter 12 Jahren.
-Caprisana Salbe darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe, ferner nicht bei Kleinkindern, nicht auf geschädigte Haut (Wunden, Ekzeme), nicht auf Schleimhäute (Augen, Nase)!
- +Caprisana darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe, ferner nicht bei Kleinkindern, nicht auf geschädigter Haut (Wunden, Ekzeme), nicht auf Schleimhäuten (Augen, Nase)!
- +Hilfsstoffe
- +Butylhydroxyanisol (E 320) kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.
- +Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216) können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
-Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden keine durchgeführt. Daher sollte Caprisana Salbe während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn es ist klar notwendig.
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden keine durchgeführt. Daher sollte Caprisana während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn es ist klar notwendig.
-In seltenen Fällen können Hautreizungen auftreten. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.
-Bei bestimmungsgemässem Gebrauch ist das Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen nicht zu erwarten.
-Bei oraler Einnahme oder grossflächiger, andauernder topischer Anwendung Kampfer-haltiger Produkte können gelegentlich leichtere Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen auftreten.
-In seltenen Fällen sind schwerwiegende Nebenwirkungen wie generalisierte tonisch-klonische Anfälle (Grand mal), Depression des Zentralnervensystems, Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung, Unruhe, Angst, Halluzinationen, Myoklonus und Hyperreflexie, vereinzelt sogar Todesfälle aufgrund von respiratorischer Insuffizienz oder Konvulsionen berichtet worden.
-Es besteht das Risiko einer Sensibilisierung gegenüber Lärchenterpentin. Es wird deshalb von einer langfristigen Anwendung von Caprisana Salbe auf verletzter Haut abgeraten.
- +Die Häufigkeitsangaben werden wie folgt definiert:
- +«gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1000)
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Selten: Hautreizungen.
- +In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden. Es besteht das Risiko einer Sensibilisierung gegenüber Lärchenterpentin. Es wird deshalb von einer langfristigen Anwendung von Caprisana abgeraten.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Gelegentlich: Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen bei grossflächiger, andauernder topischer Anwendung campherhaltiger Produkte.
- +Erkrankungen des Nervensystems
- +Selten: schwerwiegende Nebenwirkungen wie generalisierte tonisch-klonische Anfälle (Grand mal), Depression des Zentralnervensystems, Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung, Unruhe, Angst, Halluzinationen, Myoklonus und Hyperreflexie. Vereinzelt sind sogar Todesfälle aufgrund von respiratorischer Insuffizienz oder Konvulsionen berichtet worden.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Es wurden keine Fälle von Überdosierung zu Caprisana Salbe berichtet.
-Eine versehentliche oder auch absichtliche orale Einnahme von Kampfer-haltigen Produkten kann jedoch in seltenen Fällen zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie generalisierten tonisch-klonischen Anfällen (Grand mal), Depression des Zentralnervensystems, Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung, Unruhe, Angst, Halluzinationen, Myoklonus und Hyperreflexie führen. Vereinzelt sind sogar Todesfälle aufgrund von respiratorischer Insuffizienz oder Konvulsionen berichtet worden.
-Gelegentlich treten nach oraler Einnahme leichtere Nebenwirkungen wie Schleimhautreizungen, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen auf.
-Die grossflächige kutane Anwendung oder die länger andauernde Anwendung höherer Dosierungen von Kampfer-haltigen Produkten können jedoch in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen führen, die einer oralen Einnahme entsprechen. Todesfälle wurden jedoch nicht berichtet.
-Bei äußerlicher, großflächiger Anwendung von Terpentin- und Wacholderöl können Vergiftunsgerscheinungen auftreten, z.B. Nieren- und ZNS-Schäden.
- +Es wurden keine Fälle von Überdosierung zu Caprisana berichtet.
- +Eine versehentliche oder auch absichtliche orale Einnahme von campherhaltigen Produkten kann jedoch in seltenen Fällen zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie generalisierten tonisch-klonischen Anfällen (Grand mal), Depression des Zentralnervensystems, Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung, Unruhe, Angst, Halluzinationen, Myoklonus und Hyperreflexie führen. Vereinzelt sind sogar Todesfälle aufgrund von respiratorischer Insuffizienz oder Konvulsionen berichtet worden.
- +Gelegentlich treten nach oraler Einnahme Schleimhautreizungen, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen auf.
- +Die grossflächige kutane Anwendung oder die länger andauernde Anwendung höherer Dosierungen von campherhaltigen Produkten können in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen führen, die einer oralen Einnahme entsprechen. Todesfälle wurden jedoch nicht berichtet.
- +Bei äusserlicher, grossflächiger Anwendung von Terpentin- und Wacholderöl können Vergiftungserscheinungen auftreten, z.B. Nieren- und ZNS-Schäden.
-ATC-Code: M02AX10
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
-Caprisana Salbe ist ein Einreibemittel auf der Grundlage von Ziegenbutter und aetherischen Oelen, welche bei Gelenk- und Muskelschmerzen Verwendung finden. Kräuteröle weisen vorwiegend durchblutungsfördernde Eigenschaften auf und werden unterstützend bei rheumatischen Beschwerden verwendet.
-Daten über den Wirkungsmechanismus der Kombination aus Campher und den aetherischen Oelen liegen nicht vor.
-
- +ATC-Code
- +M02AX10
- +Wirkungsmechanismus
- +Daten über den Wirkungsmechanismus der Kombination aus Campher und den ätherischen Ölen liegen nicht vor.
- +Pharmakodynamik
- +Keine Daten verfügbar.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Caprisana ist ein Einreibemittel auf der Grundlage von Ziegenbutter und aetherischen Ölen, welche bei Gelenk- und Muskelschmerzen Verwendung finden. Kräuteröle weisen vorwiegend durchblutungsfördernde Eigenschaften auf und werden unterstützend bei rheumatischen Beschwerden verwendet.
-Es wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt.
- +Absorption
- +Keine Daten verfügbar.
- +Distribution
- +Keine Daten verfügbar.
- +Metabolismus
- +Keine Daten verfügbar.
- +Elimination
- +Keine Daten verfügbar.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Keine Daten verfügbar.
- +Beeinflussung diagnostischer Methoden
- +Keine Daten verfügbar.
-Caprisana Salbe darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Arzneimittel bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt, an einem für Kinder unerreichbaren Ort aufbewahren.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +Hinweise für die Handhabung
- +Keine speziellen Hinweise für die Handhabung vorhanden.
-39716 (Swissmedic).
- +39716 (Swissmedic)
-Töpfe zu 50 und 95 g [D]
- +Töpfe zu 50 und 95 g Salbe [D]
-Juni 2015
-FI 092100/03.16
- +Februar 2022
- +FI 092100/03.22
|
|