30 Änderungen an Fachinfo Drossadin 0.1 % |
-Hilfsstoffe: Ethanolum 4,8% (v/v), Saccharinum natricum, Aromatica, Color: E 104 und E 131 (bei Drossadin 0.1%) resp. E 110 (bei Drossadin 0.2%).
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Drossadin 0.1% Lösung: 1 ml Lösung enthält 1 mg Hexetidinum.
-Drossadin 0.2% Lösung und Spray: 1 ml Lösung enthält 2 mg Hexetidinum.
-
- +Hilfsstoffe:
- +Drossadin 0.1%, Lösung: 40 mg/ml Ethanolum, Polysorbatum 80, Acidum citricum monohydricum, Menthae arvensis aetheroleum, Levomentholum, Eucalypti aetherolum, Acesulfamum kalicum, Natrii hydroxidum, Saccharinum natricum, Neohesperidini dihydrochalconum, Chinolinum flavum (E 104), Patent blue (E 131), Aqua purificata. Enthält 4.8% V/V Alkohol
- +Drossadin 0.2%, Lösung und Spray: 40 mg/ml Ethanolum, Polysorbatum 80, Acidum citricum monohydricum, Menthae arvensis aetheroleum, Levomentholum, Eucalypti aetherolum, Acesulfamum kalicum, Saccharinum natricum, Natrii hydroxidum, Sunset yellow (E110), Neohesperidini dihydrochalconum, Aqua purificata. Enthält 4.8% V/V Alkohol.
- +
- +
-Drossadin 0.1% und 0.2% Lösung:
- +Drossadin 0.1% und 0.2%, Lösung:
-Die Drossadin Lösung wird unverdünnt angewendet und soll 2x täglich (morgens und abends) nach den Mahlzeiten, angewendet werden. Die empfohlene Tagesdosis soll ohne ärztliche Verordnung nicht überschritten werden.
-Bei Erkrankungen der Mundhöhle wird mit 15 ml Drossadin eine halbe Minute lang gespült, bei Entzündungen im Rachenraum ebenso lang gegurgelt und anschliessend die Lösung ausgespuckt. Die entsprechende Dosis wird mit dem beigefügten, graduierten Messbecher abgemessen.
- +Die Drossadin Lösung wird unverdünnt angewendet und soll 2x täglich (morgens und abends) nach den Mahlzeiten, angewendet werden.
- +Bei Erkrankungen der Mundhöhle wird mit 15 ml Drossadin eine halbe Minute lang gespült, bei Entzündungen im Rachenraum ebenso lange gegurgelt und anschliessend die Lösung ausgespuckt. Die entsprechende Dosis wird mit dem beigefügten, graduierten Messbecher abgemessen.
-Drossadin 0.2% Spray:
- +Drossadin 0.2%, Spray:
-Mit Drossadin 0.2% Spray können erkrankte Stellen gezielt lokal behandelt werden. Der Spray wird in aufrechter Position angewendet und 2x täglich (morgens und abends) nach den Mahlzeiten, in den Mund- und Rachenraum gesprüht. Die empfohlene Tagesdosis soll ohne ärztliche Verordnung nicht überschritten werden.
- +Mit Drossadin 0.2%, Spray können erkrankte Stellen gezielt lokal behandelt werden. Der Spray wird in aufrechter Position angewendet und 2x täglich (morgens und abends) nach den Mahlzeiten, in den Mund- und Rachenraum gesprüht.
- +Drossadin 0.1% bzw. 0.2%, Lösung und 0.2%, Spray sollen nicht geschluckt werden und enthalten 4.8 Vol.-% Ethanol. D.h. pro Anwendung sind 568 mg (Drossadin 0.1% und 0.2%, Lösung) bzw. 40 mg (Drossadin 0.2%, Spray) Ethanol enthalten. Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.
-Bei höherem Fieber oder wenn innerhalb einer Woche keine Besserung auftritt, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Längere Anwendung von mehr als zwei Wochen sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin erfolgen.
-Drossadin enthält 4.8% (v/v) Alkohol.
-
- +Bei höherem Fieber oder wenn innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Längere Anwendung von mehr als zwei Wochen sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin erfolgen.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Sehr häufig: ≥1/10, Häufig: ≥1/100 und <1/10, Gelegentlich: ≥1/1000 und <1/100, Selten: ≥1/10'000 und <1/1000, Sehr selten: <1/10'000.
-Sehr selten: Allergische Reaktionen an Haut (wie Angioödeme) und Atmungsorganen – werden vor allem bei Patienten mit Asthma und chronischer Urtikaria beobachtet.
-Störungen des Nervensystems
-Sehr selten: Ageusie, Dysgeusie.
-Atmungsorgane (Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen)
-Sehr selten: Husten, Dyspnoe*.
-Gastrointestinale Störungen
-Sehr selten: Mundtrockenheit, Dysphagie, Übelkeit, Vergrösserung der Speicheldrüse, Erbrechen.
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Sehr häufig ≥ 1/10
- +Häufig ≥ 1/100, < 1/10
- +Gelegentlich ≥ 1/1.000, < 1/100
- +Selten ≥ 1/10.000, < 1/1.000
- +Sehr selten < 1/10.000
- +
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Sehr selten: Mundtrockenheit, Dysphagie, Übelkeit, Vergrösserung der Speicheldrüsen, Erbrechen.
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-* Beobachtet in Verbindung mit Überempfindlichkeit.
- +Erkrankungen des Nervensystems
- +Sehr selten: Ageusie, Dysgeusie.
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Sehr selten: Husten, Dyspnoe (beobachtet in Verbindung mit Überempfindlichkeit).
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Der Wirkstoff Hexetidin besitzt ein breites antibakterielles und antimykotisches Wirkungsspektrum. Eine Resistenz-Entwicklung wurde bisher nicht beobachtet. Hexetidin hat blutstillende, schmerzlindernde und heilungsfördernde Eigenschaften und ist ferner Schleimhaut verträglich. Der Wirkstoff Hexetidin hat eine starke Affinität zur Schleimhautoberfläche, so dass in vielen Fällen auch nach 10-12 Stunden noch eine antibakterielle Wirkung nachgewiesen werden kann.
- +Wirkungsmechanismus und Pharmakodynamik
- +Der Wirkstoff Hexetidin besitzt ein breites antibakterielles und antimykotisches Wirkungsspektrum. Eine Resistenz-Entwicklung wurde bisher nicht beobachtet. Hexetidin hat blutstillende, schmerzlindernde und heilungsfördernde Eigenschaften und ist ferner Schleimhaut verträglich.
- +Der Wirkstoff Hexetidin hat eine starke Affinität zur Schleimhautoberfläche, so dass in vielen Fällen auch nach 10-12 Stunden noch eine antibakterielle Wirkung nachgewiesen werden kann.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben
- +Absorption
- +Keine Angaben
- +Distribution
- +Keine Angaben
- +Metabolismus
- +Keine Angaben
- +Elimination
- +Keine Angaben
- +
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Drossadin Spray: Nach Anbruch 6 Monate haltbar.
- +
-Bei Raumtemperatur (15-25oC) und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
-Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
- +Für Kinder unzugänglich und bei Raumtemperatur (15°C-25°C) lagern.
- +Den Behälter in der Originalverpackung aufbewahren um den Inhalt vor Licht zu schützen.
-39‘798, 65701(Swissmedic).
- +39798 (Swissmedic)
- +65701 (Swissmedic)
-Drossadin 0.1% Lösung 200 ml (grün-gefärbt) mit graduiertem Messbecher [D]
-Drossadin 0.2% Lösung 200 ml (orange-gefärbt) mit graduiertem Messbecher [D]
-Drossadin 0.2% Spray 50 ml (orange-gefärbt) [D]
- +Drossadin 0.1%, Lösung (grün gefärbt): Flaschen zu 200 ml mit graduiertem Messbecher [D]
- +Drossadin 0.2%, Lösung (orange gefärbt): Flaschen zu 200 ml mit graduiertem Messbecher [D]
- +Drossadin 0.2%, Spray (orange gefärbt): Flaschen zu 50 ml [D]
-Juli 2016
- +September 2021
|
|