42 Änderungen an Fachinfo Feiba NF |
-FEIBA (Factor Eight Inhibitor Bypassing Activity)
- +FEIBA (Factor Eight Inhibitor Bypassing Activity).
-Natrii citras, Natrii chloridum
-Lösungsmittel: Aqua ad iniectabile
- +Natrii citras, Natrii chloridum, Natrii hydroxidum (zur pH Einstellung).
- +Gesamtnatriumgehalt ca. 4,09 mg/ml.
- +Lösungsmittel: Aqua ad iniectabile.
-Als allgemeine Richtlinie wird eine Dosis von 50 – 100 E/kg Körpergewicht (KG) empfohlen. Eine Einzeldosis von 100 E/kg KG und eine Tagesdosis von 200 E/kg KG sollte jedoch nicht überschritten werden es sei denn, die Anwendung von höheren Dosen ist durch die Schwere der Blutung erforderlich und gerechtfertigt (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Als allgemeine Richtlinie wird eine Dosis von 50 – 100 E/kg Körpergewicht (KG) empfohlen. Eine Einzeldosis von 100 E/kg KG und eine Tagesdosis von 200 E/kg KG sollte jedoch nicht überschritten werden, es sei denn, die Anwendung von höheren Dosen ist durch die Schwere der Blutung erforderlich und gerechtfertigt (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-·Prophylaxe von Blutungen bei Patienten mit hohen Inhibitortitern und häufigen Blutungen bei welchen die Immuntoleranztherapie (ITT) gescheitert ist oder nicht in Betracht gezogen wird:Es wird eine Dosis von 70 – 100 E/kg KG alle 2 Tage empfohlen. Diese Dosis kann bis auf 100 E/kg KG täglich erhöht werden wenn die Blutungen des Patienten anhalten oder kann schrittweise vermindert werden.
-·Prophylaxe von Blutungen bei Patienten mit hohen Inhibitortitern während der Immuntoleranztherapie (ITT)Feiba NF kann gleichzeitig mit Faktor VIII Konzentraten bei Dosierungen von 50 – 100 E/kg KG zweimal täglich verabreicht werden, bis der Faktor-VIII-Inhibitor auf < 2 B.E.** reduziert wurde.**1 Bethesda-Einheit (B.E.) ist definiert als die Menge an Antikörpern, die 50% der FVIII-Aktivität von frischem durchschnittlichem Humanplasma nach einer zweistündigen Inkubation bei 37°C hemmt.
- +·Prophylaxe von Blutungen bei Patienten mit hohen Inhibitortitern und häufigen Blutungen, bei welchen die Immuntoleranztherapie (ITT) gescheitert ist oder nicht in Betracht gezogen wird:Es wird eine Dosis von 70 – 100 E/kg KG alle 2 Tage empfohlen. Diese Dosis kann bis auf 100 E/kg KG täglich erhöht werden, wenn die Blutungen des Patienten anhalten, oder kann schrittweise vermindert werden.
- +·Prophylaxe von Blutungen bei Patienten mit hohen Inhibitortitern während der Immuntoleranztherapie (ITT)Feiba NF kann gleichzeitig mit Faktor VIII Konzentraten bei Dosierungen von 50 – 100 E/kg KG zweimal täglich verabreicht werden, bis der Faktor-VIII-Inhibitor auf < 2 B.E.** reduziert wurde.**1 Bethesda-Einheit (B.E.) ist definiert als die Menge an Antikörpern, die 50 % der FVIII-Aktivität von frischem durchschnittlichem Humanplasma nach einer zweistündigen Inkubation bei 37 °C hemmt.
-·Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC)
-·Myokardinfarkt, akute Thrombose und/oder Embolie
- +·Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC).
- +·Myokardinfarkt, akute Thrombose und/oder Embolie.
-Einige dieser Ereignisse traten bei Dosen über 200 E/kg pro Tag oder bei Patienten mit anderen Risikofaktoren (einschliesslich DIC, fortgeschrittene atherosklerotische Erkrankung, Quetschung, Septikaemie) für thromboembolische Ereignisse auf. Gleichzeitige Behandlung mit rekombinantem Faktor VIIa kann das Risiko zur Entwickung von thromboembolischen Ereignisse erhöhen. Bei Patienten mit angeborener oder erworbener Hämophilie sollte stets in Betracht gezogen werden, dass möglicherweise solche Risikofaktoren bestehen.
- +Einige dieser Ereignisse traten bei Dosen über 200 E/kg pro Tag oder bei Patienten mit anderen Risikofaktoren (einschliesslich DIC, fortgeschrittene atherosklerotische Erkrankung, Quetschung, Septikaemie) für thromboembolische Ereignisse auf. Gleichzeitige Behandlung mit rekombinantem Faktor VIIa kann das Risiko zur Entwicklung von thromboembolischen Ereignissen erhöhen. Bei Patienten mit angeborener oder erworbener Hämophilie sollte stets in Betracht gezogen werden, dass möglicherweise solche Risikofaktoren bestehen.
-Wenn die Verabreichung von FEIBA als notwendig angesehen wird, ist in Patienten, welche Emicizumab erhalten eine engmaschige Überwachung durch den Arzt erforderlich.
-Patienten die mehr als 100 E/kg KG erhalten, müssen bezüglich der Entwicklung von DIC und/oder akuter koronarer Ischämie überwacht werden. Wenn zur Blutstillung eingesetzt, sollte das Präparat nur solang als absolut nötig verabreicht werden, um das therapeutische Ziel zu erreichen.
- +Wenn die Verabreichung von FEIBA als notwendig angesehen wird, ist in Patienten, welche Emicizumab erhalten, eine engmaschige Überwachung durch den Arzt erforderlich.
- +Patienten, die mehr als 100 E/kg KG erhalten, müssen bezüglich der Entwicklung von DIC und/oder akuter koronarer Ischämie überwacht werden. Wenn zur Blutstillung eingesetzt, sollte das Präparat nur solang als absolut nötig verabreicht werden, um das therapeutische Ziel zu erreichen.
-·DIC: Laborbefunde und/oder klinische Symptome
-·Leberschädigung: Wegen der verzögerten Clearance der aktivierten Gerinnungsfaktoren besteht für Patienten mit Leberfunktionsstörungen ein erhöhtes Risiko einer DIC
-·Koronare Herzkrankheit
- +·DIC: Laborbefunde und/oder klinische Symptome.
- +·Leberschädigung: Wegen der verzögerten Clearance der aktivierten Gerinnungsfaktoren besteht für Patienten mit Leberfunktionsstörungen ein erhöhtes Risiko einer DIC.
- +·Koronare Herzkrankheit.
-In vitro-Gerinnungstests zur Kontrolle der Wirksamkeit wie die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT), die Vollblutgerinnungszeit (WBCT) und das Thromboelastogramm (TEG) müssen nicht mit der klinischen Besserung korrelieren. Versuche, diese Werte durch Erhöhen der Feiba NF-Dosis zu normalisieren, können daher nicht erfolgreich sein und es wird dringend davon abgeraten aufgrund des potentiellen Risikos durch Überdosierung eine DIC zu induzieren.
- +In vitro-Gerinnungstests zur Kontrolle der Wirksamkeit wie die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT), die Vollblutgerinnungszeit (WBCT) und das Thromboelastogramm (TEG) müssen nicht mit der klinischen Besserung korrelieren. Versuche, diese Werte durch Erhöhen der Feiba NF-Dosis zu normalisieren, können daher nicht erfolgreich sein und es wird dringend davon abgeraten, aufgrund des potentiellen Risikos durch Überdosierung eine DIC zu induzieren.
-Feiba NF wird aus humanem Plasma hergestellt. Standardmassnahmen zur Verhinderung von Infektionen, die sich durch den Einsatz von Arzneimitteln ergeben, die aus Blut oder Blutplasma hergestellt werden, schliessen die Auswahl der Spender und das Screening der einzelnen Spenden und Plasmapools auf spezifische Infektionsmarker sowie den Einsatz effektiver Schritte zur Inaktivierung / Entfernung von Viren im Herstellungsverfahren ein. Dennoch kann bei der Verabreichung von Arzneimitteln aus menschlichem Blut oder Blutplasma die Möglichkeit der Übertragung von Krankheitserregern nicht völlig ausgeschlossen werden. Dies gilt auch für bislang unbekannte oder neu aufgetretene Viren und andere Pathogene.
- +Feiba NF wird aus humanem Plasma hergestellt. Standardmassnahmen zur Verhinderung von Infektionen, die sich durch den Einsatz von Arzneimitteln ergeben, die aus Blut oder Blutplasma hergestellt werden, schliessen die Auswahl der Spender und das Screening der einzelnen Spenden und Plasmapools auf spezifische Infektionsmarker sowie den Einsatz effektiver Schritte zur Inaktivierung/Entfernung von Viren im Herstellungsverfahren ein. Dennoch kann bei der Verabreichung von Arzneimitteln aus menschlichem Blut oder Blutplasma die Möglichkeit der Übertragung von Krankheitserregern nicht völlig ausgeschlossen werden. Dies gilt auch für bislang unbekannte oder neu aufgetretene Viren und andere Pathogene.
-Feiba NF 1000 E enthält etwa 80 mg Natrium (berechnet) per Durchstechflasche. Feiba NF 2500 E enthält etwa 200 mg Natrium (berechnet) per Durchstechflasche.
- +Natrium
- +1000 E Durchstechflasche:
- +Feiba NF 1000 E enthält ca. 81.7 mg Natrium (berechnet) per Durchstechflasche.
- +Dies entspricht 4.1 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
- +2500 E Durchstechflasche:
- +Feiba NF 2500 E enthält ca. 204.3 mg Natrium (berechnet) per Durchstechflasche.
- +Dies entspricht 10.2 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
- +
-Im Fall einer gleichzeitigen Verabreichung von rFVIIa, kann gemäss verfügbaren in vitro Daten und klinischen Beobachtungen eine poteintielle medikamentöse Interaktion auftreten (potentiell resultierend in einer Nebenwirkung wie einem thromboembolischen Ereignis).
- +Im Fall einer gleichzeitigen Verabreichung von rFVIIa kann gemäss verfügbaren in vitro Daten und klinischen Beobachtungen eine poteintielle medikamentöse Interaktion auftreten (potentiell resultierend in einer Nebenwirkung wie einem thromboembolischen Ereignis).
-Es liegen keine klinischen Daten zur Sicherheit von Feiba NF bei Schwangeren und während der Stillzeit vor. Tierexperimentelle Studien sind nicht geeignet um die Sicherheit in Bezug auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung abzuklären. Daher wurden keine Reproduktionsstudien am Tier mit FEIBA durchgeführt.
- +Es liegen keine klinischen Daten zur Sicherheit von Feiba NF bei Schwangeren und während der Stillzeit vor. Tierexperimentelle Studien sind nicht geeignet, um die Sicherheit in Bezug auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung abzuklären. Daher wurden keine Reproduktionsstudien am Tier mit FEIBA durchgeführt.
-Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Feiba NF einen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen haben könnte.
- +Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Feiba NF einen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, haben könnte.
-FEIBA kann allergische Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen, welche Urtikaria, Angiooedem, gastrointestinale Erscheinungen, Bronchspasmus und einen Abfall des Blutdruckes einschliessen. Diese Reaktionen können schwerwiegend und systemisch (z.B. Anaphylaxis mit Urtikaria und Angiooedem, Bronchospasmus, Kreislaufschock) sein. Über andere Reaktionen auf die Infusion, wie Schüttelfrost, Fieber und Hypertonie wurde ebenfalls berichtet.
-Die Nebenwirkungen welche in dieser Rubrik aufgeführt sind, wurden im Rahmen der Spontanmeldungen nach der Zulassung (Pharmacovigilance) und von 2 klinischen Studien mit FEIBA zur Behandlung von Blutungen in mindestens 9 pädiatrischen und 55 erwachsenen Patienten mit Hämophilie A oder B und Faktor VIII- oder Faktor IX-Inhibitoren berichtet. Eine Studie schloss auch Patienten mit erworbener Hämophilie und Faktor VIII Inhibitoren ein (2 von 49 Patienten). Die Nebenwirkungen einer dritten Studie welche Prophylaxe mit einer «On-demand» Behandlung in 9 pädiatrischen und 27 erwachsenen Patienten verglich, wurden hier aufgenommen.
-Ihre Häufigkeit wurde unter Verwendung folgender Kriterien bestimmt: sehr häufig (≥10 %), häufig (≥1%, <10%), gelegentlich (≥0,1%, <1%), selten (≥0,01%, <0,1%) und sehr selten (< 0,01%)
- +FEIBA kann allergische Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen, welche Urtikaria, Angiooedem, gastrointestinale Erscheinungen, Bronchspasmus und einen Abfall des Blutdruckes einschliessen. Diese Reaktionen können schwerwiegend und systemisch (z.B. Anaphylaxis mit Urtikaria und Angiooedem, Bronchospasmus, Kreislaufschock) sein. Über andere Reaktionen auf die Infusion, wie Schüttelfrost, Fieber und Hypertonie, wurde ebenfalls berichtet.
- +Die Nebenwirkungen, welche in dieser Rubrik aufgeführt sind, wurden im Rahmen der Spontanmeldungen nach der Zulassung (Pharmacovigilance) und von 2 klinischen Studien mit FEIBA zur Behandlung von Blutungen in mindestens 9 pädiatrischen und 55 erwachsenen Patienten mit Hämophilie A oder B und Faktor VIII- oder Faktor IX-Inhibitoren berichtet. Eine Studie schloss auch Patienten mit erworbener Hämophilie und Faktor VIII-Inhibitoren ein (2 von 49 Patienten). Die Nebenwirkungen einer dritten Studie, welche Prophylaxe mit einer «On-demand» Behandlung in 9 pädiatrischen und 27 erwachsenen Patienten verglich, wurden hier aufgenommen.
- +Ihre Häufigkeit wurde unter Verwendung folgender Kriterien bestimmt: sehr häufig (≥ 10 %), häufig (≥ 1 %, < 10 %), gelegentlich (≥ 0,1 %, < 1 %), selten (≥ 0,01 %, < 0,1 %) und sehr selten (< 0,01 %).
-Nach der Verabreichung hoher Dosen von Feiba NF, kann ein vorübergehender Anstieg von passiv übertragbarer Hepatitis B Oberflächenantikörper zu einer irreführenden Interpretation von positiven Resultaten in serologischen Tests führen.
- +Nach der Verabreichung hoher Dosen von Feiba NF kann ein vorübergehender Anstieg von passiv übertragbarer Hepatitis B Oberflächenantikörper zu einer irreführenden Interpretation von positiven Resultaten in serologischen Tests führen.
-Für das rekonstituierte Feiba NF wurde eine chemische und physikalische Stabilität von 3 Stunden bei 20 – 25 °C nachgewiesen. Aus mikrobiologischen Gründen sollte das Präparat sofort nach der Rekonstitution verwendet werden.
- +Für das rekonstituierte Feiba NF wurde eine chemische und physikalische Stabilität von 3 Stunden bei 20–25 °C nachgewiesen. Aus mikrobiologischen Gründen sollte das Präparat sofort nach der Rekonstitution verwendet werden.
-Nicht verwenden wenn das Transfersystem, die Transfernadel, deren steriles Barrieresystem oder deren Verpackung beschädigt ist. Nicht verwendete Lösung sowie Abfallmaterial sachgemäss entsorgen.
- +Nicht verwenden, wenn das Transfersystem, die Transfernadel, deren steriles Barrieresystem oder deren Verpackung beschädigt ist. Nicht verwendete Lösung sowie Abfallmaterial sachgemäss entsorgen.
-6.Vorsichtiges schwenken (nicht schütteln) des ganzen Systems bis Feiba NF gelöst ist. Vergewissern, dass Feiba NF vollständig gelöst ist, da sonst wirksame Substanz durch den Filter im BAXJECT II Hi-Flow zurückgehalten wird.
- +6.Vorsichtiges Schwenken (nicht schütteln) des ganzen Systems, bis Feiba NF gelöst ist. Vergewissern, dass Feiba NF vollständig gelöst ist, da sonst wirksame Substanz durch den Filter im BAXJECT II Hi-Flow zurückgehalten wird.
-2.Das System umdrehen, so dass das aufgelöste Feiba NF-Fläschchen oben ist. Die Feiba NF-Lösung durch langsames Zurückziehen des Kolbens in die Spritze aufziehen und sicherstellen, dass die feste Verbindung zwischen dem Baxject II Hi-Flow und der Spritze während dem ganzen Prozess aufrechterhalten wird. (Fig. f).
- +2.Das System umdrehen, so dass das aufgelöste Feiba NF-Fläschchen oben ist). Die Feiba NF-Lösung durch langsames Zurückziehen des Kolbens in die Spritze aufziehen und sicherstellen, dass die feste Verbindung zwischen dem Baxject II Hi-Flow und der Spritze während dem ganzen Prozess aufrechterhalten wird. (Fig. f).
-April 2024.
- +Mai 2024
|
|