36 Änderungen an Fachinfo Lyman-50'000 |
-AMZV
-Wirkstoffe: Lyman 50’000 Salbe bzw. Gel enthalten: Heparinum Natricum, Allantoinum, Dexpanthenolum.
-Hilfsstoffe
- +Wirkstoffe: Heparinum natricum, Dexpanthenolum, Allantoinum
- +Hilfsstoffe pro 1 g Emgel: Octyldodecanolum, Alcohol isopropylicus, Carbomerum 980, 10 mg Alcohol benzylicus, Trometamolum, 3.6 mg Macrogolglyceroli hydroxystearas, Lavandulae aetheroleum, Macrogoli 9 aether laurilicus, Aqua purificata
- +Hilfsstoffe pro 1 g Gel: Carbomerum 980, Alcohol isopropylicus, 10 mg Alcohol benzylicus, Trometamolum, Macrogoli 9 aether laurilicus, Lavandulae aetheroleum, Aqua purificata
- +Hilfsstoffe pro 1 g Salbe: 150 mg Arachidis oleum hydrogenatum, 150 mg Propylenglycolum (E1520), 70 mg - 100 mg Alcohol cetylicus et stearylicus, Natrii cetylo et stearylosulfas, 1 mg - 5 mg Natrii laurilsulfas, Dikalii phosphas anhydricus, Dinatrii phosphas, 2.8 mg Methylis parahydroxybenzoas (E218), 1.2 mg Propylis parahydroxibenzoas, Lavandulae aetheroleum, Aqua purificata
-Salbe: Propylenglycol, Conservans: Methylis parahydroxybenzoas (E 218), Propylis parahydroxybenzoas (E 216), excipiens ad unguentum.
-Gel: Conservans: Alcohol benzylicus, excipiens ad gelatum.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Salbe bzw. Gel mit 500 I.E. Heparinum natricum, 3 mg Allantoinum und 4 mg Dexpanthenolum pro g.
-Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühl, geschwollenen Beinen (Stauungsödeme), stumpfen Sport- und Unfallverletzungen wie Blutergüssen, Prellungen, Quetschungen, Zerrungen, Schwellungen, Schmerzen der Muskeln und Sehnen.
-Auf ärztliche Verschreibung kann Lyman 50’000 Salbe bzw. Gel auch bei (oberflächlichen) Venenentzündungen, zur Nachbehandlung von Verödungen sowie unterstützend bei Venenthrombosen angewendet werden.
- +·Bei Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühl und geschwollenen Beinen (Stauungsödeme).
- +·Bei stumpfen Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Schwellungen, Zerrungen und Blutergüssen.
- +·Bei Schmerzen der Muskeln und Sehnen.
- +Auf ärztliche Verschreibung kann Lyman 50’000 Emgel, Gel bzw. Salbe auch bei (oberflächlichen) Venenentzündungen, zur Nachbehandlung von Verödungen sowie unterstützend bei Venenthrombosen angewendet werden.
- +Lyman 50'000 EmGel kann zusätzlich zur Auflockerung harter Narben, Narbenpflege und kosmetische Verbesserung der Narben verwendet werden.
- +
-Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, 2–3mal täglich einen ca. 5 cm langen Salben- bzw. Gelstrang auf die erkrankten Stellen sowie die umgebenden Hautpartien auftragen und leicht einreiben. Bei den Beinen Massagerichtung von unten nach oben.
-Bei Venenentzündungen nicht einreiben, sondern messerrückendick auftragen und Verband anlegen. Diese Art der Anwendung ist für Kinder nicht geeignet, da insbesondere beim Kleinkind unter Okklusion eine vermehrte Wirkstoffaufnahme durch die Haut nicht ausgeschlossen werden kann.
-Kinder und Jugendliche
-
-Die Anwendung und Sicherheit von Lyman 50’000 Salbe und Gel bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Bei Kindern und Jugendlichen sollte nur das Gel verwendet werden; dieses sollte nur aufgetragen und nicht einmassiert werden. Die Anwendung sollte nicht auf grossen Flächen erfolgen.
-Beim Einmassieren von Lyman 50’000 Salbe bildet sich zunächst ein weisser Film auf der Haut, der bei weiterem Massieren verschwindet, da die Salbe völlig in die Haut eindringt.
-
- +Erwachsene: Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, 2–3 mal täglich einen ca. 5 cm langen Strang auf die zu behandelnde Stelle sowie die umgebenden Hautpartien auftragen und leicht einreiben. Nur auf intakter Haut und nicht auf Schleimhäuten anwenden. Bei den Beinen Massagerichtung von unten nach oben.
- +Bei Venenentzündungen nicht einreiben, sondern messerrückendick auftragen und einen Verband anlegen. Diese Art der Anwendung ist für Kinder nicht geeignet, da insbesondere beim Kleinkind unter Okklusion eine vermehrte Wirkstoffaufnahme durch die Haut nicht ausgeschlossen werden kann.
- +Kinder und Jugendliche: Die Anwendung und Sicherheit von Lyman 50’000 Emgel, Gel bzw. Salbe bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Bei Kindern und Jugendlichen sollte nur das Gel verwendet werden und sollte nur aufgetragen und nicht einmassiert werden. Die Anwendung sollte nicht auf grossen Flächen erfolgen.
-Nur auf intakter Haut, nicht auf Schleimhäuten anwenden.
- +Lyman 50'000 Salbe kann bei trockener Haut verwendet werden. Beim Einmassieren von Lyman 50’000 Salbe bildet sich zunächst ein weisser Film auf der Haut, der bei weiterem Massieren verschwindet, da die Salbe völlig in die Haut eindringt.
-Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
-Bekannte Heparin-induzierte/assoziierte Thrombozytopenie (HIT).
- +Bei einer Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung und bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT).
- +Lyman 50'000 Salbe enthält Erdnussöl und darf bei einer Überempfindlichkeit gegenüber Erdnuss oder Soja nicht angewendet werden.
- +
-Lyman 50’000 darf nicht auf offene Wunden und Schleimhäute und/oder bei eitrigen Prozessen nicht auf die Infektionsstelle appliziert werden. Kontakt mit Schleimhäuten und der Augenbindehaut ist zu vermeiden.
-Bei thrombotischen und thromboembolischen Prozessen darf nicht massiert werden.
- +Lyman 50'000 Emgel enthält 10 mg Benzylalkohol und 3.6 mg Macrogolglycerol hydroxystearat pro 1 g Emgel. Benzylalkohol kann allergische und leichte lokale Reizungen hervorrufen. Macrogolglycerol hydroxystearat kann Hautreizungen hervorrufen.
- +Lyman 50'000 Gel enthält 10 mg Benzylalkohol pro 1 g Emgel. Benzylalkohol kann allergische und leichte lokale Reizungen hervorrufen.
- +Lyman 50'000 Salbe enthält Erdnussöl, 150 mg Propylenglykol, Cetostearylalkohol, 1 – 5 mg Natriumdodecylsulfat, 2.8 mg Methylparahydroxybenzoat und 1.2 mg Propylparahydroxybenzoat pro 1 g Salbe.
- +Lyman Salbe darf nicht angewendet werden, wenn eine Allergie gegenüber Erdnuss oder Soja besteht. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. Cetostearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Natriumdodecylsulfat kann lokale Hautreaktionen (wie ein stechendes oder brennendes Gefühl) hervorrufen oder Hautreaktionen verstärken, die durch andere auf dieselbe Hautstelle aufgebrachte Produkte verursacht werden. Methylparahydroxybenzoat und Propylparahydroxybenzoat können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
- +Lyman 50’000 Emgel, Gel bzw. Salbe darf nur auf intakter Haut, nicht auf offene Wunden und/oder bei eitrigen Prozessen nicht auf die Infektionsstelle, appliziert werden. Der Kontakt mit Schleimhäuten und der Augenbindehaut ist zu vermeiden. Bei thrombotischen und thromboembolischen Prozessen darf nicht einmassiert werden.
-Es liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Heparin und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden.
-Schwangerschaft/Stillzeit
-Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
- +Es liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Heparin und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden. Für systemisch verfügbares Heparin besteht die Möglichkeit der zusätzlichen Steigerung des Blutungsrisikos bei gleichzeitiger Behandlung mit Antikoagulantien (z.B. Cumarine, Acetylsalicylsäure, Dipyridamol, Dextrane, Streptokinase). Es könnte zu einer Kumulation der Wirkung kommen.
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Fötus und die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
-Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Da der Wirkstoff heparinum natricum nur zu einem geringen Anteil systemisch verfügbar wird, ist jedoch mit keiner Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit bzw. beim Bedienen von Maschinen zu rechnen.
- +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Da der Wirkstoff Heparin nur zu einem geringen Anteil systemisch verfügbar ist, ist jedoch mit keiner Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit oder der Maschinenbedienung zu rechnen.
-In seltenen Fällen lokale allergische Reaktionen. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.
- +Die Häufigkeit wird wie folgt angegeben:
- +Sehr häufig ≥ 1/10
- +Häufig ≥ 1/100, < 1/10
- +Gelegentlich ≥ 1/1’000, < 1/100
- +Selten ≥ 1/10’000, < 1/1’000
- +Sehr selten < 1/10’000
- +
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Selten: Lokale allergische Reaktionen. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.
- +Lyman® 50’000 Emgel
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- +Nicht bekannt: Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT).
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
- +Es sind keine Fälle von Überdosierung bekannt.
-Heparin zeichnet sich durch eine antithrombotische, entzündungshemmende, schmerzstillende und resorptionsfördernde Wirkung aus.
-Die transepitheliale Durchschleusung von Heparin wird durch die gemeinsame Wirkung der beiden Komponenten Allantoin und Dexpanthenol beschleunigt.
-Allantoin stimuliert die Stoffwechselvorgänge der unter der Haut liegenden Bindegewebsschichten, indem das Zellwachstum sowie der Abtransport von Stoffwechselprodukten angeregt wird. Darüber hinaus trägt Allantoin durch seine keratolytischen Eigenschaften und die daraus folgende Lockerung der sonst wenig durchlässigen Lederhaut zu einer Verbesserung der Heparin-Resorption bei.
- +Lyman 50’000 Emgel, Gel bzw. Salbe ist eine Kombination aus den Wirkstoffen Heparin, Dexpanthenol und Allantoin.
- +Wirkungsmechanismus
- +Heparin zeichnet sich durch eine antithrombotische, entzündungshemmende, schmerzstillende und resorptionsfördernde Wirkung aus. Die transepitheliale Durchschleusung von Heparin wird durch die gemeinsame Wirkung der beiden Komponenten Dexpanthenol und Allantoin beschleunigt.
- +Allantoin stimuliert die Stoffwechselvorgänge der unter der Haut liegenden Bindegewebsschichten, indem das Zellwachstum sowie der Abtransport von Stoffwechselprodukten angeregt werden. Darüber hinaus trägt Allantoin durch seine keratolytischen Eigenschaften und die daraus folgende Lockerung der sonst wenig durchlässigen Lederhaut zu einer Verbesserung der Heparin-Resorption bei.
- +Pharmakodynamik
- +Keine Angaben
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben
- +
-Mit Lyman 50’000 Salbe bzw. Gel wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt. Die folgenden Angaben stammen aus der Literatur und sind allgemeiner Art. Heparin durchdringt nach äusserlicher Anwendung die Hornschicht und ist in Epidermis und Corium nachweisbar. Die Aufnahme von Heparin in den Körper nach äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Fläche und der Häufigkeit der Applikation ab. Sie ist bei korrekter Anwendung zu gering, um eine systemische Wirkung zu entfalten.
- +Mit Lyman 50’000 Emgel, Gel bzw. Salbe wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt. Die folgenden Angaben stammen aus der Literatur und sind allgemeiner Art.
- +Absorption
- +Heparin durchdringt nach äusserlicher Anwendung die Hornschicht und ist in der Epidermis und im Corium nachweisbar. Die Aufnahme von Heparin in den Körper nach äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Fläche und der Häufigkeit der Anwendung ab. Sie ist bei korrekter Anwendung zu gering, um eine systemische Wirkung zu entfalten.
- +Distribution
- +Metabolismus
- +Keine Angaben
- +Elimination
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Keine Angaben
- +
-Es sind keine für die Anwendung von Lyman 50’000 Salbe bzw. Gel relevanten präklinischen Daten vorhanden.
- +Es sind keine für die Anwendung von Lyman 50’000 Emgel, Gel bzw. Salbe relevanten präklinischen Daten vorhanden.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behältnis mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-
-Lyman 50’000 Salbe bzw. Gel bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern lagern.
- +Für Kinder unzugänglich, bei Raumtemperatur (15°C-25°C) und in der Originalverpackungaufbewahren.
-41560, 45563 (Swissmedic).
- +52854 (Swissmedic)
- +45563 (Swissmedic)
- +41560 (Swissmedic)
- +Packungen
- +Lyman 50'000 Emgel: Tuben zu 40 g und 100 g [D]
- +Lyman 50'000 Gel: Tuben zu 40 g und 100 g [D]
- +Lyman 50'000 Salbe: Tuben zu 40 g und 100 g [D]
-Drossapharm AG, Postfach 2660, 4002 Basel.
- +Drossapharm AG, Basel
-Oktober 2007.
- +März 2021
|
|