26 Änderungen an Fachinfo De-ursil 150 mg |
-Wirkstoff: Acidum ursodeoxycholicum (bovin: bile)
- +Wirkstoff: Acidum ursodeoxycholicum (bilis bovum aut aliorum)
-Deursil RR, Deursil RR mite
-Wirkstoff: Acidum ursodeoxycholicum (bovin: bile)
- +De-ursil RR, De-ursil RR mite
- +Wirkstoff: Acidum ursodeoxycholicum (bilis bovum aut aliorum)
-Deursil RR mite
- +De-ursil RR mite
-Deursil und Deursil RR/mite werden als abendliche Einmaldosis vor dem Schlafengehen eingenommen.
- De-ursil 150 mg De-ursil 300 mg De-ursil RRmite 225 mg
- +De-ursil und De-ursil RR/mite werden als abendliche Einmaldosis vor dem Schlafengehen eingenommen.
- + De-ursil 150 mg De-ursil 300 mg De-ursil RR mite 225 mg
-Auflösung von Cholesterin-Gallensteinen nach Gewicht des Patienten und adjuvante Therapie bei Gallensteinzertrümmerung Die übliche Tagesdosis, als abendliche Einmaldosis, beträgt pro kg Körpergewicht 7-8 mg Deursil RR/mite oder 10 mg De-ursil
- De-ursil 150 mg De-ursil RR 450 mg De-ursil RRmite 225 mg
-Bis 70 kgBis 80 kgBis 90 kgÜber 90 kg 1+ 111+2 1
- +Auflösung von Cholesterin-Gallensteinen nach Gewicht des Patienten und adjuvante Therapie bei Gallensteinzertrümmerung Die übliche Tagesdosis, als abendliche Einmaldosis, beträgt pro kg Körpergewicht 7-8 mg De-ursil RR/mite oder 10 mg De-ursil
- + De-ursil 150 mg De-ursil RR 450 mg De-ursil RR mite 225 mg
- +Bis 70 kg Bis 80 kg Bis 90 kg Über 90 kg 1+ 1 1 1+ 2 1
-Bei der Gallensteinzertrümmerung wird Deursil RR/mite oder Deursil 2 Wochen vor der Lithotripsie eingenommen und die Behandlung bis zu 3 Monate nach dem Verschwinden der Steinfragmente fortgesetzt.
- +Bei der Gallensteinzertrümmerung wird De-ursil RR/mite oder De-ursil 2 Wochen vor der Lithotripsie eingenommen und die Behandlung bis zu 3 Monate nach dem Verschwinden der Steinfragmente fortgesetzt.
-Die Litholyse mit Deursil und Deursil RR/mite soll bei röntgenstrahlendurchlässigen Steinen ohne strahlendichten Mantel und bei funktionstüchtiger Gallenblase durchgeführt werden. Kleine und schwebende Steine bis 10 mm Durchmesser stellen die Indikation mit der besten Auflösungsrate dar. Bei Patienten mit Leberzirrhose im Endstadium kann unter Deursil und Deursil RR/mite eine Dekompensation auftreten.
- +Die Litholyse mit De-ursil und De-ursil RR/mite soll bei röntgenstrahlendurchlässigen Steinen ohne strahlendichten Mantel und bei funktionstüchtiger Gallenblase durchgeführt werden. Kleine und schwebende Steine bis 10 mm Durchmesser stellen die Indikation mit der besten Auflösungsrate dar. Bei Patienten mit Leberzirrhose im Endstadium kann unter De-ursil und De-ursil RR/mite eine Dekompensation auftreten.
-Deursil RR/mite:
-Tierexperimentelle Untersuchungen ergaben, dass Dibutylphthalat in hohen Dosierungen eine schädigende Wirkung auf die Entwicklung der Fortpflanzungsorgane hat. Allerdings sind bis heute keine schlüssigen klinischen Studien bekannt. Deursil RR/mite darf daher nur bei klarer Notwendigkeit angewendet werden.
- +De-ursil RR/mite:
- +Tierexperimentelle Untersuchungen ergaben, dass Dibutylphthalat in hohen Dosierungen eine schädigende Wirkung auf die Entwicklung der Fortpflanzungsorgane hat. Allerdings sind bis heute keine schlüssigen klinischen Studien bekannt. De-ursil RR/mite darf daher nur bei klarer Notwendigkeit angewendet werden.
-Deursil RR/mite: Es ist nicht bekannt, ob Dibutylphthalat in die Muttermilch übergeht. Deursil RR/mite darf daher nicht in der Stillzeit angewendet werden.
- +De-ursil RR/mite: Es ist nicht bekannt, ob Dibutylphthalat in die Muttermilch übergeht. De-ursil RR/mite darf daher nicht in der Stillzeit angewendet werden.
-Die Ursodeoxycholsäure ist eine tertiäre Gallensäure, die physiologisch in kleinen Konzentrationen in der menschlichen Galle vorkommt. Die klinisch-therapeutische Wirkung von Deursil und Deursil RR/mite beruht auf ihrer Eigenschaft, steinbildende Galle an Cholesterin zu untersättigen und ungünstige Veränderungen des Gallenflusses zu korrigieren. Die an Cholesterin ungesättigte Galle ist in der Lage, einen Cholesterinüberschuss in Form von Cholesterinkristallen und Cholesterinsteinen aufzulösen.
- +Die Ursodeoxycholsäure ist eine tertiäre Gallensäure, die physiologisch in kleinen Konzentrationen in der menschlichen Galle vorkommt. Die klinisch-therapeutische Wirkung von De-ursil und De-ursil RR/mite beruht auf ihrer Eigenschaft, steinbildende Galle an Cholesterin zu untersättigen und ungünstige Veränderungen des Gallenflusses zu korrigieren. Die an Cholesterin ungesättigte Galle ist in der Lage, einen Cholesterinüberschuss in Form von Cholesterinkristallen und Cholesterinsteinen aufzulösen.
-Bei der retardierten galenischen Form von Deursil RR/mite erfolgt gegenüber Deursil die Freisetzung des Wirkstoffs dreimalig, periodisch im Intestinum, was eine Bioverfügbarkeit von 7-8 Stunden garantiert. Die abendliche Verabreichung von Deursil RR/mite gestattet die Überbrückung der nächtlichen Fastenstunden, welche die kritische Phase für die Steinbildung darstellen.
- +Bei der retardierten galenischen Form von De-ursil RR/mite erfolgt gegenüber De-ursil die Freisetzung des Wirkstoffs dreimalig, periodisch im Intestinum, was eine Bioverfügbarkeit von 7-8 Stunden garantiert. Die abendliche Verabreichung von De-ursil RR/mite gestattet die Überbrückung der nächtlichen Fastenstunden, welche die kritische Phase für die Steinbildung darstellen.
-Deursil 150 mg: Packungen mit 30 und 100 Kapseln [B]
-Deursil 300 mg: Packungen mit 10, 30 und 100 Kapseln [B]
-Deursil RR 450 mg: Packungen mit 10, 20 und 60 Kapseln [B]
-Deursil RR mite 225 mg: Packungen mit 20 Kapseln [B]
- +De-ursil 150 mg: Packungen mit 30 und 100 Kapseln [B]
- +De-ursil 300 mg: Packungen mit 10, 30 und 100 Kapseln [B]
- +De-ursil RR 450 mg: Packungen mit 10, 20 und 60 Kapseln [B]
- +De-ursil RR mite 225 mg: Packungen mit 20 Kapseln [B]
-Juli 2015
- +Oktober 2017
|
|