ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Dolgit 200 - Änderungen - 11.08.2020
50 Änderungen an Fachinfo Dolgit 200
  • -Wirkstoff: Ibuprofenum
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso obducto.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Dragées zu 400 mg Ibuprofenum.
  • -Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten
  • +Wirkstoff
  • +Ibuprofenum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Silica colloidalis hydrica, Maydis amulum, Copovidonum, Acidum alginicum, Cellulosum microcristallinum, Magnesii stearas, Saccharum 126.38 mg, Titanii dioxidum, Talcum, Cellulosum microcristallinum, carmellosum natricum 1.22 mg, cum natricum max. 0.107 mg, Povidonum, Cera carnauba, pro compresso obducto.
  • +
  • +Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
  • -Dosierung / Anwendung
  • +Dosierung/Anwendung
  • -Drittes Trimenon der Schwangerschaft (siehe Schwangerschaft / Stillzeit“).
  • +Drittes Trimenon der Schwangerschaft (siehe «Schwangerschaft, Stillzeit»).
  • +Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-/Galactose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 1 Dragée, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Schwangerschaft / Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Häufigkeiten: Sehr häufig (&#xF0B3;1/10), häufig (&#xF0B3;1/100, <1/10), gelegentlich (&#xF0B3;1/1000, <1/100), selten (&#xF0B3;1/10’000, <1/1000), sehr selten (<1/10’000)
  • +Häufigkeiten: Sehr häufig (1/10), häufig (1/100, <1/10), gelegentlich (1/1000, <1/100), selten (1/10’000, <1/1000), sehr selten (<1/10’000)
  • -Infektionen und Infestationen
  • -Selten: Rhinitis, aseptische Meningitis.
  • -Störungen des Blut- und Lymphsystems
  • +Infektionen
  • +Selten (<0,1%): Rhinitis, aseptische Meningitis.
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Selten: Schlaflosigkeit.
  • +Selten (<0,1%): Schlaflosigkeit.
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Augenleiden
  • +Augenerkrankungen
  • -Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs
  • +Erkrankrungen des Ohrs und des Labyrinths
  • -Atmungsorgane
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörung der Leber und der Galle
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • -Funktionsstörung der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • -Selten (<0,1%):Photosensibilität.
  • +Selten (<0,1%): Photosensibilität.
  • -Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
  • +D Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Symptome
  • +Anzeichen und Symptome
  • -Eigenschaften / Wirkungen
  • -ATC-Code: M01AE01.
  • +Eigenschaften/Wirkungen
  • +ATC-Code
  • +M01AE01.
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +
  • -Mutagenes und tumorerzeugendes Potential
  • -In vitro- und invivo-Untersuchungen (Bakterien, Humanlymphozyten) zur Mutagenität ergaben keine Hinweise auf mutagene Wirkungen des Ibuprofens. In Studien zum tumorerzeugenden Potential von Ibuprofen an Ratten und Mäusen wurden keine Hinweise auf kanzerogene Effekte des Ibuprofens gefunden.
  • +Mutagenität
  • +In vitro- und invivo-Untersuchungen (Bakterien, Humanlymphozyten) zur Mutagenität ergaben keine Hinweise auf mutagene Wirkungen des Ibuprofens.
  • +Karzinogenität
  • +In Studien zum tumorerzeugenden Potential von Ibuprofen an Ratten und Mäusen wurden keine Hinweise auf kanzerogene Effekte des Ibuprofens gefunden.
  • -Das Arzneimittel ist für Kinder unerreichbar und bei Raumtemperatur (15-25°C) aufzubewahren.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Dolocyl forte Dragées 400 mg 10. (D)
  • +Dolocyl forte Dragées 400 mg 10. (D).
  • -Melisana AG, 8004 Zürich
  • +Melisana AG, 8004 Zürich.
  • -Juni 2015
  • +Juni 2015.
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home