ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Ebrantil 50 mg - Änderungen - 01.01.2020
46 Änderungen an Fachinfo Ebrantil 50 mg
  • -Wirkstoff: Urapidilum ut Urapidili hydrochloridum
  • +Wirkstoff: Urapidilum ut Urapidili hydrochloridum.
  • -Wirkstoff: Urapidilum 50 mg ut Urapidili hydrochloridum
  • +Wirkstoff: Urapidilum 50 mg ut Urapidili hydrochloridum.
  • -Wurden vor Ebrantil bereits andere blutdrucksenkende Substanzen angewendet, so ist besondere Vorsicht hinsichtlich Dosierung und Wartezeit geboten (siehe auch 'Dosierung/Anwendung').
  • +Wurden vor Ebrantil bereits andere blutdrucksenkende Substanzen angewendet, so ist besondere Vorsicht hinsichtlich Dosierung und Wartezeit geboten (siehe auch «Dosierung/Anwendung»).
  • --Herzinsuffizienz, deren Ursache in einer mechanischen Funktionsbehinderung liegt (z.B. Aortenklappen- oder Mitralklappenstenose), bei Lungenembolie oder bei durch Perikarderkrankungen bedingter Einschränkung der Herzaktion;
  • --Kindern und Jugendlichen, da keine Untersuchungen hierzu vorliegen;
  • --Patienten mit Leberfunktionsstörungen;
  • --Patienten mit mässiger bis schwerer Nierenfunktionsstörung;
  • -älteren Patienten;
  • --Patienten, die gleichzeitig Cimetidin erhalten (vgl. Rubrik «Interaktionen»).
  • +·Herzinsuffizienz, deren Ursache in einer mechanischen Funktionsbehinderung liegt (z.B. Aortenklappen- oder Mitralklappenstenose), bei Lungenembolie oder bei durch Perikarderkrankungen bedingter Einschränkung der Herzaktion;
  • +·Kindern und Jugendlichen, da keine Untersuchungen hierzu vorliegen;
  • +·Patienten mit Leberfunktionsstörungen;
  • +·Patienten mit mässiger bis schwerer Nierenfunktionsstörung;
  • +·älteren Patienten;
  • +·Patienten, die gleichzeitig Cimetidin erhalten (vgl. Rubrik «Interaktionen»).
  • -Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Häufig: Schwindel*, Kopfschmerzen*
  • -Sehr selten: Unruhe*
  • +Häufig: Schwindel*, Kopfschmerzen*.
  • +Sehr selten: Unruhe*.
  • -Gelegentlich: Herzklopfen*, Tachykardie*, Bradykardie*, Druckgefühl hinter dem Brustbein*, Atemnot*
  • -Sehr selten: kollapsähnliche Zustände (Orthostasen)
  • +Gelegentlich: Herzklopfen*, Tachykardie*, Bradykardie*, Druckgefühl hinter dem Brustbein*, Atemnot*.
  • +Sehr selten: kollapsähnliche Zustände (Orthostasen).
  • -Selten: verstopfte Nase
  • +Selten: verstopfte Nase.
  • -Häufig: Übelkeit*
  • -Gelegentlich: Erbrechen*
  • +Häufig: Übelkeit*.
  • +Gelegentlich: Erbrechen*.
  • -Gelegentlich: Schweissausbruch*
  • -Selten: Allergische Erscheinungen (Juckreiz, Hautrötung, Exantheme)
  • -Einzelfälle: Angioödem und Urtikaria
  • +Gelegentlich: Schweissausbruch*.
  • +Selten: Allergische Erscheinungen (Juckreiz, Hautrötung, Exantheme).
  • +Einzelfälle: Angioödem und Urtikaria.
  • -Selten: Priapismus
  • +Selten: Priapismus.
  • -Gelegentlich: Müdigkeit*
  • +Gelegentlich: Müdigkeit*.
  • -Gelegentlich: Unregelmässige Herzschlagfolge*
  • +Gelegentlich: Unregelmässige Herzschlagfolge*.
  • -seitens des Kreislaufs: Schwindel, Orthostasesyndrom und Kollaps
  • -seitens des Zentralnervensystems: Müdigkeit und verminderte Reaktionsfähigkeit.
  • -Therapie bei Überdosierung:
  • +·seitens des Kreislaufs: Schwindel, Orthostasesyndrom und Kollaps
  • +·seitens des Zentralnervensystems: Müdigkeit und verminderte Reaktionsfähigkeit.
  • +Therapie bei Überdosierung
  • -ACT-Code
  • -C02CA06
  • +ATC-Code: C02CA06
  • -Im Urin des Menschen findet man ausser der Muttersubstanz (10-15%) den biologisch inaktiven Hauptmetaboliten M1 (= 6-{3-[4-(2-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-piperazin-1-yl]propyl-amino}-1,3 dimethyluracil) zu ca. 30% der verabreichten Dosis, daneben noch geringe Mengen der Metaboliten M2 und M3.
  • +Im Urin des Menschen findet man ausser der Muttersubstanz (10-15%) den biologisch inaktiven Hauptmetaboliten M1 (= 6-{3-[4-(2-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-piperazin-1-yl]-propyl-amino}-1,3 dimethyluracil) zu ca. 30% der verabreichten Dosis, daneben noch geringe Mengen der Metaboliten M2 und M3.
  • -In Studien zur chronischen Toxizität bei Ratten über 6 und 12 Monate mit Dosien bis zu 250 mg/kg KG/Tag wurden nach oraler Gabe über das Futter Sedierung, Ptosis, verminderte Körpergewichtszunahme, eine Verlängerung des Oestruszyklus und verminderte Uterusgewichte beobachtet.
  • +In Studien zur chronischen Toxizität bei Ratten über 6 und 12 Monate mit Dosierungen bis zu 250 mg/kg KG/Tag wurden nach oraler Gabe über das Futter Sedierung, Ptosis, verminderte Körpergewichtszunahme, eine Verlängerung des Oestruszyklus und verminderte Uterusgewichte beobachtet.
  • -Das Präparat darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit 'EXP' bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Präparat darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Nicht über 30°C lagern.
  • +Nicht über 30 °C lagern.
  • -Die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Zubereitung wurde für 50 Stunden bei 15-25°C nachgewiesen. Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Zubereitung sofort verwendet werden. Wenn die gebrauchsfertige Zubereitung nicht sofort verwendet wird, ist der Anwender für die Dauer und die Bedingungen der Aufbewahrung verantwortlich.
  • -Weitere Informationen: vgl. Rubrik 'Dosierung/Anwendung'
  • +Die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Zubereitung wurde für 50 Stunden bei 15-25 °C nachgewiesen. Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Zubereitung sofort verwendet werden. Wenn die gebrauchsfertige Zubereitung nicht sofort verwendet wird, ist der Anwender für die Dauer und die Bedingungen der Aufbewahrung verantwortlich.
  • +Weitere Informationen: vgl. Rubrik «Dosierung/Anwendung».
  • -44'486 (Swissmedic)
  • +44486 (Swissmedic).
  • -Takeda Pharma AG, Freienbach
  • +Takeda Pharma AG, 8152 Opfikon.
  • -September 2014
  • +September 2014.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home