ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Melix - Änderungen - 07.10.2017
10 Änderungen an Fachinfo Melix
  • -Eine langdauernde Verabreichung hoher Dosen Glibenclamid kann in gewissen Fällen zu einer Abschwächung der hypoglykämischen Wirkung führen. Bei diesen Patienten, die auf Melix allein nicht oder nicht mehr ausreichend ansprechen, kann die synergistische Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung der Sulfonylharnstoffe durch die gleichzeitige Verabreichung von oralen Antidiabetika vom Biguanid-Typ ausgenutzt werden oder es ist eine Kombinationstherapie Melix und Insulin resp. eine Insulin-Monotherapie in Erwägung zu ziehen.
  • +Eine langdauernde Verabreichung hoher Dosen Glibenclamid kann in gewissen Fällen zu einer Abschwächung der hypoglykämischen Wirkung führen. Bei diesen Patienten, die auf Melix allein nicht oder nicht mehr ausreichend ansprechen, kann die synergistische Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung der Sulfonylharnstoffe durch die gleichzeitige Verabreichung von oralen Antidiabetika vom Biguanid-Typ ausgenutzt werden oder es ist eine Kombinationstherapie Melixund Insulin resp. eine Insulin-Monotherapie in Erwägung zu ziehen.
  • -Blut
  • -Potenziell lebensbedrohliche Veränderungen des Blutbildes können auftreten.
  • +Erkrankungen des Blut- und des Lymphsystems Potenziell lebensbedrohliche Veränderungen des Blutbildes können auftreten.
  • -Metabolismus und Ernährung
  • -Sehr häufig: Hypoglykämie (11.3%).
  • -Augen
  • -Insbesondere zu Beginn der Behandlung können vorübergehend gelegentlich Sehstörungen durch Änderung des Blutzuckerspiegels auftreten.
  • -Gastrointestinale Störungen
  • -Häufig treten gastrointestinale Symptome wie z.B. Nausea und Durchfall auf, gelegentlich auch Erbrechen, Völlegefühl und Abdominalschmerzen.
  • -Hepatobiliäre Störungen
  • -In Einzelfällen kann es zu einer Erhöhung von Leberenzymen, Störungen der Leberfunktion (z.B. Cholestase, Ikterus) Hepatitis und lebensbedrohlichem Leberversagen kommen. Diese Erscheinungen sind nach Absetzen von Melix rückbildungsfähig.
  • -Haut und Unterhautgewebe
  • -Gelegentlich Juckreiz oder Rötungen.
  • -Immunologie
  • -In Einzelfällen können schwache Reaktionen in Form von Urtikaria sich zu schweren und sogar lebensbedrohlichen Reaktionen entwickeln, mit Atemnot und Blutdruckabfall bis hin zum Schock. Der Patient ist daraufhinzuweisen, dass bei Auftreten von Urtikaria sofort ein Arzt zu benachrichtigen ist. Im Einzelfall kann es zu einer unter Umständen lebensbedrohlichen allergischen Vaskulitis kommen.
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +In Einzelfällen können sich schwache Reaktionen in Form von Urtikaria zu schweren und sogar lebensbedrohlichen Reaktionen entwickeln, mit Atemnot und Blutdruckabfall bis hin zum Schock. Der Patient ist darauf hinzuweisen, dass bei Auftreten von Urtikaria sofort ein Arzt zu benachrichtigen ist. Im Einzelfall kann es zu einer unter Umständen lebensbedrohlichen allergischen Vaskulitis kommen.
  • -Laborbefunde
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
  • +Sehr häufig: Hypoglykämie (11.3%).
  • +AugenerkrankungenInsbesondere zu Beginn der Behandlung können vorübergehend gelegentlich Sehstörungen durch Änderung des Blutzuckerspiegels auftreten.
  • +Erkrankungen des GastrointestinaltraktsHäufig treten gastrointestinale Symptome wie z.B. Nausea und Durchfall auf, gelegentlich auch Erbrechen, Völlegefühl und Abdominalschmerzen.
  • +Affektionen der Leber und GallenblaseIn Einzelfällen kann es zu einer Erhöhung von Leberenzymen, Störungen der Leberfunktion (z.B. Cholestase, Ikterus) Hepatitis und lebensbedrohlichem Leberversagen kommen. Diese Erscheinungen sind nach Absetzen von Melix rückbildungsfähig.
  • +Untersuchungen
  • +Glibenclamid kann häufig zu einer Gewichtszunahme führen (4,38% der Patienten).
  • +Erkrankungen der Haut und des UnterhautzellgewebesGelegentlich Juckreiz oder Rötungen.
  • +Einzelfälle: Bullöse Dermatosen, Erythema multiforme, exfoliative Dermatitis.
  • +In vereinzelten Fällen kann es zu einer Photosensibilisierung kommen
  • -März 2016.
  • +April 2017.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home