ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Augmentin 625 mg (500/125) - Änderungen - 20.04.2018
54 Änderungen an Fachinfo Augmentin 625 mg (500/125)
  • -10-30 ml/Min. 625 mg alle 12 Stunden
  • -weniger als 10 ml/Min. 625 mg alle 24 Stunden
  • +10-30 mL/Min. 625 mg alle 12 Stunden
  • +weniger als 10 mL/Min. 625 mg alle 24 Stunden
  • -2× 1 g (875/125) soll Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/Min. nicht verabreicht werden.
  • -Bei einer Kreatinin-Clearance über 30 ml/Min. ist keine Dosisanpassung erforderlich.
  • +2× 1 g (875/125) soll Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 30 mL/Min. nicht verabreicht werden.
  • +Bei einer Kreatinin-Clearance über 30 mL/Min. ist keine Dosisanpassung erforderlich.
  • -Die 1 g Filmtabletten sollten nur von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von >30 ml/Min. verwendet werden.
  • +Die 1 g Filmtabletten sollten nur von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von >30 mL/Min. verwendet werden.
  • +Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet. Falls eine allergische Reaktion auftritt, sollte Augmentin abgesetzt und geeignete andere Therapien eingeleitet werden.
  • +
  • -Zur Klassifikation der Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen wurden die folgenden Definitionen verwendet: «sehr häufig» (>1/10), «häufig» (>1/100 und <1/10), «gelegentlich» (>1/1’000 und <1/100), «selten» (>1/10’000 und <1/1’000), «sehr selten» (<1/10000).
  • -Infektionen und Infestationen
  • +Zur Klassifikation der Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen wurden die folgenden Definitionen verwendet: «sehr häufig» (1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100,≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • -Störungen des Blut- und Lymphsystems
  • +Erkrankungen des Blut- und des Lymphsystems
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen (mit Symptomen wie Urtikaria, juckendem Erythem, angioneurotischem Ödem; Abdominalschmerzen, Erbrechen u.a. abdominalen Zeichen; Dyspnoe bei Bronchospasmus oder Larynxoedem; Kreislaufsymptome wie Blutdruckabfall bis hin zum anaphylaktischen Schock). Eine Herxheimerreaktion ist bei der Therapie von Typhus, Lues oder Leptospirose möglich. Beim Auftreten einer Überempfindlichkeitsreaktion muss die Behandlung unverzüglich abgebrochen werden (vgl. «Funktionsstörung der Haut und des Unterhautzellgewebes»).
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen (mit Symptomen wie Urtikaria, juckendem Erythem, angioneurotischem Ödem; Abdominalschmerzen, Erbrechen u.a. abdominalen Zeichen; Dyspnoe bei Bronchospasmus oder Larynxoedem; Kreislaufsymptome wie Blutdruckabfall bis hin zum anaphylaktischen Schock). Eine Herxheimerreaktion ist bei der Therapie von Typhus, Lues oder Leptospirose möglich. Beim Auftreten einer Überempfindlichkeitsreaktion muss die Behandlung unverzüglich abgebrochen werden (vgl. «Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes»).
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Leber und der Galle
  • +Leber und Gallenerkrankungen
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Sehr selten: Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse exfoliative Dermatitis, akute generalisierte exanthematische Pustulosis (AGEP).
  • +Sehr selten: Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse exfoliative Dermatitis, akute generalisierte exanthematische Pustulosis (AGEP) und Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS).
  • -Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
  • -Sehr selten: Interstitielle Nephritis, Kristallurie. Nierenfunktionsstörungen mit Erhöhung der BUN- und Kreatininkonzentration im Serum.
  • +Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege
  • +Sehr selten: Interstitielle Nephritis, Kristallurie. Nierenfunktionsstörungen mit Erhöhung der BUNund Kreatininkonzentration im Serum.
  • -+ Keime, welche keine β-Lactamasen produzieren. Falls ein Isolat gegenüber Amoxicillin empfindlich ist, kann es als empfindlich gegenüber Augmentin betrachtet werden.
  • ++ Keime, welche keine β-Laktamasen produzieren. Falls ein Isolat gegenüber Amoxicillin empfindlich ist, kann es als empfindlich gegenüber Augmentin betrachtet werden.
  • -·Clostridium spp
  • +·Clostridium spp.
  • -·Peptostreptococcus spp
  • +·Peptostreptococcus spp.
  • -·Bacteroides spp
  • -·Capnocytophaga spp
  • +·Bacteroides spp.
  • +·Capnocytophaga spp.
  • -·Fusobacterium spp
  • -·Porphyromonas spp
  • -·Prevotella spp
  • +·Fusobacterium spp.
  • +·Porphyromonas spp.
  • +·Prevotella spp.
  • -·Klebsiella spp
  • +·Klebsiella spp.
  • -·Proteus spp
  • -·Salmonella spp
  • -·Shigella spp
  • +·Proteus spp.
  • +·Salmonella spp.
  • +·Shigella spp.
  • -·Corynebacterium spp
  • +·Corynebacterium spp.
  • -·Acinetobacter spp
  • +·Acinetobacter spp.
  • -·Enterobacter spp
  • +·Enterobacter spp.
  • -·Providencia spp
  • -·Pseudomonas spp
  • -·Serratia spp
  • +·Providencia spp.
  • +·Pseudomonas spp.
  • +·Serratia spp.
  • -·Chlamydia spp
  • +·Chlamydia spp.
  • -·Mycoplasma spp
  • +·Mycoplasma spp.
  • -An einem trockenen Ort in der Originalverpackung und bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
  • +An einem trockenen Ort in der Originalverpackung und bei Raumtemperatur (15–25°C) aufbewahren. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -Dezember 2016.
  • +Januar 2018.
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home