14 Änderungen an Fachinfo Dolocyl |
-Propylenglycolum E 1520, aromatica, conserv.: Methylis parahydroxybenzoas Natrium E 219, excipiens ad unguentum pro 1 g.
- +Triglycerida media, Glyceroli monostearas 40-55 (E 471), Macrogoli-30-stearas, Macrogoli-100-stearas, Propylenglycolum (E 1520) 50 mg, Methylis parahydro-xybenzoas natrium (E 219) 1.5 mg, Xanthani gummi (E 415), Lavandulae aetheroleum, Aurantii floris aetheroleum, Aqua purificata.
-bei Sport- und Unfallverletzungen, wie z.B. nach Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen.
-als unterstützende Massnahme zur lokalen Behandlung von rheumatischen Beschwerden des Bewegungsapparates.
- +·bei Sport- und Unfallverletzungen, wie z.B. nach Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen.
- +·als unterstützende Massnahme zur lokalen Behandlung von rheumatischen Beschwerden des Bewegungsapparates.
-- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung;
-- Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure oder andere nichtsteroidale Antiphlogistika.
- +·Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung;
- +·Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure oder andere nichtsteroidale Antiphlogistika.
- +Dolocyl Crème enthält den Hilfsstoff Natriummethyl-4-hydroxybenzoat (E 219), der allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen kann (1.5 mg pro 1 g Salbe).
- +Dieses Arzneimittel enthält 50 mg 1,2-Propandiol (Propylenglycol; E 1520) pro 1 g Salbe.
- +
-Wechselwirkungen von Dolocyl Crème mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt geworden (siehe auch letzter Abschnitt in der Rubrik „Unerwünschte Wirkungen“).
- +Wechselwirkungen von Dolocyl Crème mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt geworden (siehe auch letzter Abschnitt in der Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»).
-Häufigkeitskategorien: Sehr häufig (1/10), häufig (1/100, <1/10), gelegentlich (1/1’000, <1/100), selten (1/10’000, <1/1’000), sehr selten (<1/10’000),
-nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
- +Häufigkeitskategorien: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
-M02AA13.
- +M02AA13
-März 2021.
- +Mai 2023.
|
|