36 Änderungen an Fachinfo Vancocin 125 mg |
-Vancomycinum ut Vancomycinum hydrochloridum.
- +Vancomycin (als Vancomycinhydrochlorid).
-Kapselinhalt: Macrogol- 6000
-Kapselhülle: 125mg: Gelatinum, Color: Indigotinum E132, Titanii dioxidum, Ferri oxidum rubrum (E172), Ferri oxidum flavum (E172). 250mg: Gelatinum, Color.: Indigotinum E132, Titanii dioxidum, Ferri oxidum nigrum (E172), Ferri oxidum flavum (E172).
- +Kapselinhalt: Macrogol 6000.
- +Kapselhülle: 125mg: Gelatine, Indigotin (E132), Titandioxid (E171), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid gelb (E172). 250mg: Gelatine, Indigotin (E132), Titandioxid (E171), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid schwarz (E172).
-Niereninsuffizienz
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
-Tabellarische Auflistung unerwünschter Wirkungen
- +Auflistung unerwünschter Wirkungen
-Selten: reversible Neutropenie, Agranulozytose, Eosinophilie, Thrombozytopenie, Panzytopenie.
- +Selten: reversible Neutropenie, Agranulozytose, Eosinophilie, Thrombozytopenie, Panzytopenie
-Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen.
- +Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen
-Gelegentlich: vorübergehende oder bleibende Verschlechterung des Hörvermögens.
-Selten: Vertigo, Tinnitus, Schwindelgefühl.
- +Gelegentlich: vorübergehende oder bleibende Verschlechterung des Hörvermögens
- +Selten: Vertigo, Tinnitus, Schwindelgefühl
-Sehr selten: Herzstillstand.
- +Sehr selten: Herzstillstand
-Häufig: Blutdruckabfall.
-Selten: Vaskulitis.
- +Häufig: Blutdruckabfall
- +Selten: Vaskulitis
-Häufig: Dyspnö, Stridor.
- +Häufig: Dyspnö, Stridor
-Selten: Übelkeit.
-Sehr selten: pseudomembranöse Enterokolitis.
-Einzelfälle: Erbrechen, Diarrhö.
- +Selten: Übelkeit
- +Sehr selten: pseudomembranöse Enterokolitis
- +Einzelfälle: Erbrechen, Diarrhö
-Häufig: Hautrötung am Oberkörper (Red-Man-Syndrom), Exanthem und Schleimhautentzündung, Pruritus, Urtikaria.
-Sehr selten: exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom, lineare bullöse IgA-Dermatose, Toxische epidermale Nekrolyse (TEN).
-Einzelfälle: Eosinophilie und systemische Symptome (DRESS-Syndrom), AGEP (akute generalisierte exanthematische Pustulose).
- +Häufig: Hautrötung am Oberkörper (Red-Man-Syndrom), Exanthem und Schleimhautentzündung, Pruritus, Urtikaria
- +Sehr selten: exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom, lineare bullöse IgA-Dermatose, Toxische epidermale Nekrolyse (TEN)
- +Einzelfälle: Eosinophilie und systemische Symptome (DRESS-Syndrom), AGEP (akute generalisierte exanthematische Pustulose)
-Häufig: Nierenschädigung, manifestiert vor allem durch erhöhtes Serumkreatinin und erhöhten Serumharnstoff.
-Selten: interstitielle Nephritis, akutes Nierenversagen.
-Einzelfälle: akute tubuläre Nekrose.
- +Häufig: Nierenschädigung, manifestiert vor allem durch erhöhtes Serumkreatinin und erhöhten Serumharnstoff
- +Selten: interstitielle Nephritis, akutes Nierenversagen
- +Einzelfälle: akute tubuläre Nekrose
-Häufig: Phlebitis, Rötung von Oberkörper und Gesicht.
-Selten: Arzneimittelfieber, Schüttelfrost, Schmerzen und Muskelspasmen der Brust- und Rückenmuskulatur.
- +Häufig: Phlebitis, Rötung von Oberkörper und Gesicht
- +Selten: Arzneimittelfieber, Schüttelfrost, Schmerzen und Muskelspasmen der Brust- und Rückenmuskulatur
-ATC-Code
-A07AA09
- +ATC-Code A07AA09
-Nicht über 25°C in der Originalpackung lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +In der Originalverpackung und nicht über 25°C lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Kapseln zu 125 mg: 20 (A)
-Kapseln zu 250 mg: 20 (A)
- +Kapseln zu 125 mg: 20 [A]
- +Kapseln zu 250 mg: 20 [A]
-Juni 2021.
-Interne Versionsnummer: 5.3
- +November 2022.
- +Interne Versionsnummer: 6.2
|
|