ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Valverde Verstopfung - Änderungen - 02.03.2021
34 Änderungen an Fachinfo Valverde Verstopfung
  • -Wirkstoffe: Extractum aquosum ex: Caricae fructus und Sennae fructus.
  • -Hilfsstoffe: Methylis-/Propylis parahydroxybenzoas (E 218, E 216).
  • -Dieses Arzneimittel enthält 6 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis (10 ml).
  • -Alkoholgehalt 4 Vol.-%.
  • -
  • +Wirkstoffe: Extractum aquosum liquidum ex Caricae fructus und Sennae fructus.
  • +Hilfsstoffe: Saccharum (5.2 g pro 10 ml), Aqua purificata, Caryophylli tinctura, Cinnamomi tinctura, Propylis-/Methylis-parahydroxybenzoas (E 218, E 216), Ethanolum 96% (V/V).
  • +Alkoholgehalt 4 Vol.-%. Bei Beachtung der empfohlenen Dosierung werden bei jeder Einnahme bis zu 0.63 g Alkohol zugeführt.
  • +Dieses Arzneimittel enthält ca. 6 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis (10 ml).
  • -Sirup mit 5.9-7.3 g wässrigem Flüssigextrakt aus 1.44 g Feigenfrüchten und 960 mg Sennesfrüchten, entsprechend 7-16 mg Hydroxyanthracen-Glykosiden, berechnet als Sennosid B, ratio: 1:3.1-3.4, pro 10 ml.
  • +Sirup mit 5.9 - 7.3 g wässrigem Flüssigextrakt aus Feigen und Sennesfrüchten im Verhältnis 3: 2, entsprechend 716 mg Hydroxyanthracenglykoside, berechnet als Sennosid B, ratio 1: 3.1 - 3.4 pro 10 ml.
  • -Erwachsene: 10-20 ml Sirup mit beigefügtem Messbecher.
  • -Dieses Arzneimittel enthält 4 Vol.-% Alkohol. Nicht für Kinder und Jugendliche.
  • +Erwachsene: 10 - 20 ml mit dem beigefügten Messbecher.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Valverde Verstopfung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn). Ileus, Appendizitis, abdominale Schmerzen unbekannter Ursache, Kinder und Jugendliche, bekannte Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe «Zusammensetzung»).
  • +Entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn), Ileus, Appendizitis, abdominale Schmerzen unbekannter Ursache, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, bekannte Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe «Zusammensetzung»).
  • -Die langdauernde Anwendung von Laxantien ist zu vermeiden. Missbrauch mit nachfolgenden Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten (zu hohe Dosierung, die zu einem flüssigen Stuhl führen) kann unerwünschte Folgen nach sich ziehen: Abhängigkeit eventuell verbunden mit der Notwendigkeit zur Dosissteigerung, eine Störung des Wasser- und Elektrolythaushalts (hauptsächlich Hypokaliämie) sowie ein atonisches Colon mit beeinträchtigter Funktion.
  • -Dieses Arzneimittel enthält 4 Vol.-% Alkohol. Bei Beachtung der empfohlenen Dosierung werden bei jeder Einnahme bis zu 0.63 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. für Leberkranke, Alkoholkranke, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere und Stillende. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann verstärkt oder beeinträchtigt werden.
  • -
  • +Die langdauernde Anwendung von Laxantien ist zu vermeiden. Missbrauch mit nachfolgenden Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten (zu hohe Dosierung, die zu einem flüssigen Stuhl führen) kann unerwünschte Folgen nach sich ziehen: Abhängigkeit eventuell verbunden mit der Notwendigkeit zur Dosissteigerung, eine Störung des Wasser- und Elektrolythaushaltes (hauptsächlich Hypokaliämie) sowie ein atonisches Colon mit beeinträchtigter Funktion.
  • -Aufgrund der möglichen Hypokaliämie (insbesondere bei Langzeitgebrauch) sind Interaktionen mit Digitalisglykosiden (Verstärkung der Toxizität), Antiarrhythmica vom Typ I (proarrhythmische Wirkung) und gewissen Antihistaminika wie Terfenadin (Arrhythmien) zu erwarten.
  • -Bei gleichzeitiger Gabe von anderen Arzneimitteln, die eine Hypokaliämie nach sich ziehen (z.B. Diuretika, Kortikosteroide, Süssholzwurzelpräparate) wird diese verstärkt.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung sind bis heute in der Schwangerschaft Schädigungen des Fötus nicht bekannt geworden. Dennoch wird aufgrund der Erkenntnisse aus experimentellen Untersuchungen zur Gentoxizität von verschiedenen Anthranoiden die Anwendung von Valverde Verstopfung in der Schwangerschaft nicht empfohlen.
  • -In der Stillzeit wird die Anwendung von Valverde Verstopfung nicht empfohlen, da ungenügende Daten zum Übergang der Metaboliten in die Muttermilch vorliegen.
  • +Aufgrund der möglichen Hypokaliämie (insbesondere bei Langzeitgebrauch) sind Interaktionen mit Digitalisglykosiden (Verstärkung der Toxizität), Antiarrhythmica vom Typ I (proarrhythmische Wirkung) und gewissen Antihistaminica wie Terfenadin (Arrhythmien) zu erwarten.
  • +Bei gleichzeitiger Gabe von anderen Arzneimitteln, die eine Hypokaliämie nach sich ziehen (z.B. Diuretica, Corticosteroide und Süssholz) wird diese verstärkt.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung sind bis heute in der Schwangerschaft Schädigung des Fötus nicht bekannt geworden. Dennoch wird aufgrund der Erkenntnis aus experimentellen Untersuchungen zur Genotoxizität von verschiedenen Anthranoiden die Anwendung von Valverde Verstopfung in der Schwangerschaft nicht empfohlen.
  • +In der Stillzeit wird die Anwendung von Valverde Verstopfung nicht empfohlen, da ungenügende Daten zum Übergang von Metaboliten in die Muttermilch vorliegen.
  • -Die Nebenwirkungen von Senna sind bei bestimmungsgemässem Gebrauch gering. Empfindliche Personen können gelegentlich Blähungen, Bauchkrämpfe oder Diarrhoe entwickeln. Dann sollte die Dosis verringert werden. Die gelbe oder rote (pH-abhängige) Verfärbung des Urins durch Metaboliten ist harmlos. Der chronische Gebrauch kann eine Pigmentierung des Colons (Pseudomelanosis coli) verursachen, die harmlos ist und sich nach Absetzen der Droge zurückbildet.
  • +Die Nebenwirkungen von Senna sind bei bestimmungsgemässem Gebrauch gering. Empfindliche Personen können gelegentlich Blähungen, Bauchkrämpfe oder Diarrhoe entwickeln. Dann sollte die Dosis verringert werden. Die gelbe oder rote (pH-abhängige) Verfärbung des Urins durch Metabolite ist harmlos. Der chronische Gebrauch kann eine Pigmentierung des Colons (Pseudomelanosis coli) verursachen, die harmlos ist und sich nach Absetzen der Droge zurückbildet.
  • -Entsteht Durchfall, ist die Dosis zu reduzieren. Werden viel zu grosse Mengen eingenommen, sind die wichtigsten Symptome Krämpfe und schwere Diarrhoen mit Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten, die ersetzt werden sollten.
  • +Entsteht ein Durchfall, ist die Dosis zu reduzieren. Werden viel zu grosse Mengen eingenommen, sind die wichtigsten Symptome Krämpfe und schwere Diarrhoen mit Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten, die ersetzt werden sollten.
  • -Wirkmechanismus
  • -Valverde Verstopfung ist ein pflanzliches Laxativum. Die darin enthaltenen 1.8-Dihydroxyanthracenderivate besitzen laxative Eigenschaften.
  • +Wirkungsmechanismus:
  • +Valverde Verstopfung ist ein pflanzliches Laxativum. Die darin enthaltenen 1,8-Dihydroxyanthracenderivate besitzen laxative Eigenschaften.
  • -Die Volumenzunahme des Darminhaltes erhöht den Füllungsdruck im Darm und regt die Darmperistaltik an. Die Feigenfrüchte unterstützen diese Wirkung.
  • +Die Volumenzunahme des Darminhaltes erhöht den Füllungsdruck und regt die Darmperistaltik an.
  • +Die Feigenfrüchte unterstützen diese Wirkung.
  • +Die Wirkung tritt verzögert nach ca. 8 Stunden ein.
  • +
  • -Die β-glykosidisch verknüpften Glucoside (Sennoside) sind Prodrugs, die im oberen Magen-Darm-Trakt nicht resorbiert werden und die nach Umwandlung in den aktiven Metaboliten (Rheinanthron) durch die Dickdarmflora im Colon wirken. Die Wirkung tritt verzögert, nach ca. 8 Stunden, ein.
  • +Die βglykosidisch verknüpften Glucoside (Sennoside) sind Prodrugs, die im oberen Magen-Darmtrakt nicht resorbiert werden und die nach Umwandlung in den aktiven Metaboliten (Rheinanthron) durch die Dickdarmflora im Colon wirken.
  • -Ratten und Kaninchen zeigten nach oraler Gabe von Sennosiden keine embryo- oder fetotoxischen Reaktionen, weiterhin waren die postnatalen Entwicklung der Jungtiere, das Verhalten der Muttertiere sowie die Fertilität männlicher und weiblicher Ratten unbeeinflusst. Entsprechende Daten zu Drogenzubereitung liegen nicht vor. Ein Sennesextrakt sowie Aloe-Emodin und Emodin waren in vitro mutagen; die Sennoside A und B sowie Rhein dagegen negativ. In-vivo-Untersuchungen zur Mutagenität eines Sennesextraktes zu Aloe-Emodin und Emodin verliefen negativ.
  • +Ratten und Kaninchen zeigten nach oraler Gabe von Sennosiden keine embryo- oder fetotoxischen Reaktionen, weiterhin waren die postnatale Entwicklung der Jungtiere, das Verhalten der Muttertiere sowie die Fertilität männlicher und weiblicher Ratten unbeeinflusst. Entsprechende Daten zur Drogenzubereitung liegen nicht vor. Ein Sennesextrakt sowie Aloe-Emodin und Emodin waren in vitro mutagen; die Sennoside A und B sowie Rhein dagegen negativ. In-vivo-Untersuchungen zur Mutagenität eines Sennesextraktes zu Aloe-Emodin und Emodin verliefen negativ.
  • -Präklinische Daten zur Toxikologie des Kombinationsarzneimittels (Sennae fructus, Petasitidis rhizoma und Caricae fructus) liegen nicht vor.
  • +Präklinische Daten zur Toxikologie des Kombinationsarzneimittels (Sennae fructus und Caricae fructus) liegen nicht vor.
  • -Dieses Arzneimittel enthält 4 Vol.-% Alkohol. Eine Maximaldosis von 20 ml Valverde Verstopfung enthält 0.63 g Alkohol.
  • +Inkompatibilitäten
  • +Nicht bekannt.
  • +Beeinflussung diagnostischer Methoden
  • +Nicht bekannt.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweise
  • -Bei Raumtemperatur (1525 °C), in der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Nach dem Öffnen innerhalb von 2 Monaten aufbrauchen.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) in der Originalverpackung aufbewahren. Nach dem Öffnen innerhalb von 2 Monaten aufbrauchen.
  • +Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • +
  • -Flasche mit Messbecher zu 200 ml [D]
  • +200 ml, D
  • -Mai 2006.
  • +März 2009.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home