26 Änderungen an Fachinfo Valverde Verstopfung |
-AMZV
-Hilfsstoffe: Methylis-/Propylis parahydroxybenzoas (E 218, E 216), 5,2 g Zucker pro 10 ml (= 0,43 Brotwerte).
- +Hilfsstoffe: Methylis-/Propylis parahydroxybenzoas (E 218, E 216).
- +Dieses Arzneimittel enthält 6 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis (10 ml).
-Sirup mit 5,9–7,3 g wässrigem Flüssigextrakt aus 1,44 g Feigenfrüchten und 960 mg Sennesfrüchten, entsprechend 7–16 mg Hydroxyanthracen-Glykosiden, berechnet als Sennosid B, ratio: 1:3,1–3,4, pro 10 ml.
- +Sirup mit 5.9-7.3 g wässrigem Flüssigextrakt aus 1.44 g Feigenfrüchten und 960 mg Sennesfrüchten, entsprechend 7-16 mg Hydroxyanthracen-Glykosiden, berechnet als Sennosid B, ratio: 1:3.1-3.4, pro 10 ml.
-Valverde Verstopfung Sirup soll in einer einzigen Dosis, am besten abends eine Stunde vor dem Schlafengehen mit genügend Flüssigkeit (mindestens 1 Glas Wasser) eingenommen werden.
-Erwachsene: 10–20 ml mit beigefügtem Messbecher.
- +Valverde Verstopfung soll in einer einzigen Dosis, am besten abends eine Stunde vor dem Schlafengehen mit genügend Flüssigkeit (mindestens 1 Glas Wasser) eingenommen werden.
- +Erwachsene: 10-20 ml Sirup mit beigefügtem Messbecher.
- +Dieses Arzneimittel enthält 4 Vol.-% Alkohol. Nicht für Kinder und Jugendliche.
- +
-Entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn). Ileus, Appendizitis, abdominale Schmerzen unbekannter Ursache, Kinder unter 12 Jahren.
- +Entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn). Ileus, Appendizitis, abdominale Schmerzen unbekannter Ursache, Kinder und Jugendliche, bekannte Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe «Zusammensetzung»).
- +Dieses Arzneimittel enthält 4 Vol.-% Alkohol. Bei Beachtung der empfohlenen Dosierung werden bei jeder Einnahme bis zu 0.63 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. für Leberkranke, Alkoholkranke, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere und Stillende. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann verstärkt oder beeinträchtigt werden.
-Bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung sind bis heute in der Schwangerschaft Schädigungen des Fötus nicht bekannt geworden. Dennoch wird aufgrund der Erkenntnisse aus experimentellen Untersuchungen zur Gentoxizität von verschiedenen Anthranoiden die Anwendung von Valverde Verstopfung Sirup in der Schwangerschaft nicht empfohlen. In der Stillzeit wird die Anwendung von Valverde Verstopfung Sirup nicht empfohlen, da ungenügende Daten zum Übergang der Metaboliten in die Muttermilch vorliegen.
- +Bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung sind bis heute in der Schwangerschaft Schädigungen des Fötus nicht bekannt geworden. Dennoch wird aufgrund der Erkenntnisse aus experimentellen Untersuchungen zur Gentoxizität von verschiedenen Anthranoiden die Anwendung von Valverde Verstopfung in der Schwangerschaft nicht empfohlen.
- +In der Stillzeit wird die Anwendung von Valverde Verstopfung nicht empfohlen, da ungenügende Daten zum Übergang der Metaboliten in die Muttermilch vorliegen.
-Valverde Verstopfung Sirup ist ein pflanzliches Laxativum. Die darin enthaltenen 1,8-Dihydroxyanthracenderivate besitzen laxative Eigenschaften.
- +Wirkmechanismus
- +Valverde Verstopfung ist ein pflanzliches Laxativum. Die darin enthaltenen 1.8-Dihydroxyanthracenderivate besitzen laxative Eigenschaften.
-– einen Einfluss auf die Motilität des Dickdarms (Stimulation der peristaltischen Kontraktionen und Hemmung der lokalen Kontraktionen), so dass eine beschleunigte Darmpassage erfolgt und die Flüssigkeitsresorption verringert wird und
-– einen Einfluss auf sekretorische Prozesse (Stimulation der Schleimproduktion und der aktiven Chloridsekretion), die eine erhöhte Flüssigkeitssekretion nach sich ziehen.
-Die Volumenzunahme des Darminhaltes erhöht den Füllungsdruck im Darm und regt die Darmperistaltik an.
-Die Feigenfrüchte unterstützen diese Wirkung.
- +·einen Einfluss auf die Motilität des Dickdarms (Stimulation der peristaltischen Kontraktionen und Hemmung der lokalen Kontraktionen), so dass eine beschleunigte Darmpassage erfolgt und die Flüssigkeitsresorption verringert wird und
- +·einen Einfluss auf sekretorische Prozesse (Stimulation der Schleimproduktion und der aktiven Chloridsekretion), die eine erhöhte Flüssigkeitssekretion nach sich ziehen.
- +Die Volumenzunahme des Darminhaltes erhöht den Füllungsdruck im Darm und regt die Darmperistaltik an. Die Feigenfrüchte unterstützen diese Wirkung.
-Die β-glykosidisch verknüpften Glucoside (Sennoside) sind Prodrugs, die im oberen Magen-Darm-Trakt nicht resorbiert werden und die nach Umwandlung in den aktiven Metaboliten (Rheinanthron) durch die Dickdarmflora im Colon wirken. Die Wirkung tritt verzögert, nach ca. 8 Stunden, ein.
- +Die β-glykosidisch verknüpften Glucoside (Sennoside) sind Prodrugs, die im oberen Magen-Darm-Trakt nicht resorbiert werden und die nach Umwandlung in den aktiven Metaboliten (Rheinanthron) durch die Dickdarmflora im Colon wirken. Die Wirkung tritt verzögert, nach ca. 8 Stunden, ein.
-Ratten und Kaninchen zeigten nach oraler Gabe von Sennosiden keine embryo- oder fetotoxischen Reaktionen, weiterhin waren die postnatalen Entwicklung der Jungtiere, das Verhalten der Muttertiere sowie die Fertilität männlicher und weiblicher Ratten unbeeinflusst. Entsprechende Daten zu Drogenzubereitung liegen nicht vor. Ein Sennesextrakt sowie Aloe-Emodin und Emodin waren in vitro mutagen; die Sennoside A und B sowie Rhein dagegen negativ. In-vivo-Untersuchungen zur Mutagenität eine Sennesextraktes zu Aloe-Emodin und Emodin verliefen negativ.
- +Ratten und Kaninchen zeigten nach oraler Gabe von Sennosiden keine embryo- oder fetotoxischen Reaktionen, weiterhin waren die postnatalen Entwicklung der Jungtiere, das Verhalten der Muttertiere sowie die Fertilität männlicher und weiblicher Ratten unbeeinflusst. Entsprechende Daten zu Drogenzubereitung liegen nicht vor. Ein Sennesextrakt sowie Aloe-Emodin und Emodin waren in vitro mutagen; die Sennoside A und B sowie Rhein dagegen negativ. In-vivo-Untersuchungen zur Mutagenität eines Sennesextraktes zu Aloe-Emodin und Emodin verliefen negativ.
-Präklinische Daten zur Toxikologie des Kombinationsarzneimittels (Sennae fructus, Petasites radix und Caricae fructus) liegen nicht vor.
- +Präklinische Daten zur Toxikologie des Kombinationsarzneimittels (Sennae fructus, Petasitidis rhizoma und Caricae fructus) liegen nicht vor.
-Dieses Arzneimittel enthält 4 Vol.-% Alkohol. Eine Maximaldosis von 20 ml Valverde Verstopfung Sirup enthält 0,63 g Alkohol.
- +Dieses Arzneimittel enthält 4 Vol.-% Alkohol. Eine Maximaldosis von 20 ml Valverde Verstopfung enthält 0.63 g Alkohol.
-
-Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behältnis mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Besondere Lagerungshinweise
-
-Valverde Verstopfung Sirup soll vor Licht und Wärme geschützt aufbewahrt werden.
-Arzneimittel sollen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Lagerungshinweise
- +Bei Raumtemperatur (15–25 °C), in der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Nach dem Öffnen innerhalb von 2 Monaten aufbrauchen.
- +Packungen
- +Flasche mit Messbecher zu 200 ml [D]
-Sidroga AG, 4800 Zofingen.
- +Sidroga AG, 4310 Rheinfelden.
|
|