ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Zyrtec - Änderungen - 07.12.2023
24 Änderungen an Fachinfo Zyrtec
  • -Filmtabletten: Mikrokristalline Zellulose, Laktose-Monohydrat (66,40 mg pro Filmtablette), hochdisperses Siliziumdioxid und Magnesiumstearat.
  • +Filmtabletten: Mikrokristalline Zellulose, Lactose-Monohydrat (66.40 mg pro Filmtablette), hochdisperses Siliziumdioxid und Magnesiumstearat.
  • -Tropfen: Natriumacetat, Essigsäure, Propylenglykol, Glycerin, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218: 1,35 mg/ml), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216: 0,15 mg/ml), Saccharin-Natrium, Wasser.
  • +Tropfen zum Einnehmen, Lösung: Natriumacetat-Trihydrat (E 262), Essigsäure (E 260), Propylenglykol (E 1520: 350 mg/ml), Glycerin 85% (E 422), Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218: 1,35 mg/ml), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216: 0,15 mg/ml), Saccharin-Natrium (E 954), Gereinigtes Wasser.
  • +Maximaler Natriumgehalt pro 1 ml Tropflösung: 3,92 mg.
  • +
  • -Hinweise für die Einnahme
  • -Die Einnahme soll am Abend erfolgen, weil die Symptome am Abend stärker ausgeprägt sind. Die Filmtablette sollte unzerkaut mit Flüssigkeit eingenommen werden. Die Zyrtec Tropfen können unverdünnt oder in einem Glas Wasser verdünnt eingenommen werden.
  • -Die Einnahme von Zyrtec kann zu oder unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
  • -Sollten bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren leichte Nebenreaktionen auftreten, dann empfiehlt sich die Einnahme je einer ½ Filmtablette oder 10 Tropfen Zyrtec morgens und abends.
  • -Bei älteren Patienten kann auf Grund der eventuell reduzierten Nierenfunktion eine Anpassung der Dosis angebracht sein (siehe oben «Patienten mit Nierenfunktionsstörungen»).
  • -
  • +Bei älteren Patienten kann auf Grund der eventuell reduzierten Nierenfunktion eine Anpassung der Dosis angebracht sein (siehe «Patienten mit Nierenfunktionsstörungen»).
  • +Art der Anwendung
  • +Die Einnahme soll am Abend erfolgen, weil die Symptome am Abend stärker ausgeprägt sind. Die Filmtablette sollte unzerkaut mit Flüssigkeit eingenommen werden. Die Zyrtec Tropfen können unverdünnt oder in einem Glas Wasser verdünnt eingenommen werden.
  • +Die Einnahme von Zyrtec kann zu oder unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
  • +Sollten bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren leichte Nebenreaktionen auftreten, dann empfiehlt sich die Einnahme je einer ½ Filmtablette oder 10 Tropfen Zyrtec morgens und abends.
  • -Die Filmtabletten enthalten Lactose. Patienten mit den seltenen hereditären Störungen Galactose-Intoleranz, mit Lapp-Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption-Syndrom sollten die Filmtabletten nicht einnehmen.
  • -Methylparahydroxybenzoat und Propylparahydroxybenzoat, die in den 10 mg/ml Tropfen enthalten sind, können zu allergischen Reaktionen führen (auch verzögert).
  • +Zyrtec Filmtabletten enthalten 66,4 mg Lactose-Monohydrat pro Filmtablette. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • +Zyrtec Tropfen zum Einnehmen, Lösung enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro ml, d.h. sind nahezu «natriumfrei».
  • +Zyrtec Tropfen zum Einnehmen, Lösung enthalten 350 mg Propylenglykol (E 1520) pro ml.
  • +Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), die in Zyrtec Tropfen enthalten sind, können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
  • -Bei einer Multiple –Dose-Studie mit Ritonavir (600 mg zweimal pro Tag) und Cetirizin (10 mg pro Tag), war die Cetirizin-Exposition etwa um 40% erhöht, während die Ritonavir-Exposition bei gleichtzeitiger Verabreichung von Cetirizin leicht verändert (-11%) war.
  • +Bei einer Multiple –Dose-Studie mit Ritonavir (600 mg zweimal pro Tag) und Cetirizin (10 mg pro Tag), war die Cetirizin-Exposition etwa um 40% erhöht, während die Ritonavir-Exposition bei gleichzeitiger Verabreichung von Cetirizin leicht verändert (-11%) war.
  • -Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit kann aufgrund der vorhandenen Daten nicht geschätzt werden).
  • +«sehr häufig» (≥1/10)
  • +«häufig» (≥1/100, <1/10),
  • +«gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100)
  • +«selten» (≥1/10'000, <1/1'000)
  • +«sehr selten» (<1/10'000)
  • +«nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • +Unerwünschte Wirkungen aus der Postmarketingphase
  • -Die klinische Wirksamkeit von Cetirizin ist durch einer Reihe von doppelblinden Studien gegen Placebo bzw. im Vergleich mit anderen Antihistaminika belegt worden. Der grundlegende Nachweis der Wirksamkeit für die Indikation «saisonale allergische Rhinitis» wurde anhand von drei Studien mit insgesamt 859 Patienten erbracht. Die Indikationen «perenniale allergische Rhinitis» und «chronische idiopathische Urtikaria» wurden durch die Resultate von drei Studien mit insgesamt 682 Patienten bzw. 2 Studien mit 365 Patienten untermauert.
  • +Die klinische Wirksamkeit von Cetirizin ist durch eine Reihe von doppelblinden Studien gegen Placebo bzw. im Vergleich mit anderen Antihistaminika belegt worden. Der grundlegende Nachweis der Wirksamkeit für die Indikation «saisonale allergische Rhinitis» wurde anhand von drei Studien mit insgesamt 859 Patienten erbracht. Die Indikationen «perenniale allergische Rhinitis» und «chronische idiopathische Urtikaria» wurden durch die Resultate von drei Studien mit insgesamt 682 Patienten bzw. 2 Studien mit 365 Patienten untermauert.
  • -Studien zur Reproduktionstoxizität konnten keinen negativen Einfluss von Cetirizin auf Fortpflanzung und Entwicklung der Nachkommenschaft entdecken.
  • -Cetirizin ist nicht mutagen und liess kein kanzerogenes Potential erkennen.
  • -
  • +Genotoxizität
  • +Cetirizin ist nicht mutagen.
  • +Kanzerogenität
  • +Cetirizin liess kein kanzerogenes Potential erkennen.
  • +Reproduktionstoxizität
  • +Studien zur Reproduktionstoxizität konnten keinen negativen Einfluss von Cetirizin auf Fortpflanzung und Entwicklung der Nachkommenschaft entdecken.
  • -Tropfen: Flasche nach Anbruch innerhalb von 3 Monaten verbrauchen.
  • +Tropfen zum Einnehmen, Lösung: Nach dem Anbruch 3 Monate haltbar.
  • -Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern. Den Behälter in der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • +Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • -Zyrtec Tropfen 20 ml B
  • -Zyrtec Tropfen 10 ml D
  • +Zyrtec Tropfen zum Einnehmen, Lösung 20 ml B
  • +Zyrtec Tropfen zum Einnehmen, Lösung 10 ml D
  • -Oktober 2021
  • +Mai 2023
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home