ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Actilyse 20mg - Änderungen - 08.12.2021
18 Änderungen an Fachinfo Actilyse 20mg
  • -Wirkstoff: Alteplasum ADNr.
  • -Hilfsstoffe:
  • +Wirkstoffe
  • +Alteplasum ADNr.
  • +Hilfsstoffe
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Actilyse 10 mg
  • -Injektionsflasche zu 10 mg (5,8 Millionen IE) Alteplasum ADNr.
  • -Actilyse 20 mg
  • -Injektionsflasche zu 20 mg (11,6 Millionen IE) Alteplasum ADNr.
  • -Actilyse 50 mg
  • -Injektionsflasche zu 50 mg (29 Millionen IE) Alteplasum ADNr.
  • -·50 mg als intravenöse Infusion über die erste Stunde, gefolgt von einer intravenösen Infusionen von
  • +·50 mg als intravenöse Infusion über die erste Stunde, gefolgt von einer intravenösen Infusion von
  • -Immunvermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen in Verbindung mit der Gabe von Actilyse können durch den Wirkstoff Alteplase, Gentamicin (Spurenrückstände aus dem Herstellungsprozess), einen der Hilfsstoffe (siehe Kontraindikationen) oder den Stopfen der Injektionsflasche (Actilyse-Lyophilisat und steriles Wasser für Injektionszwecke), der Naturkautschuk (ein Latex-Derivat) enthält, hervorgerufen werden.
  • +Immunvermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen in Verbindung mit der Gabe von Actilyse können durch den Wirkstoff Alteplase, Gentamicin (Spurenrückstände aus dem Herstellungsprozess) oder einen der Hilfsstoffe (siehe Kontraindikationen) hervorgerufen werden.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: B01AD02.
  • +ATC-Code
  • +B01AD02
  • -Die relevante Halbwertszeit T½alpha beträgt 3,5-5 Minuten. Das bedeutet, dass nach 20 Minuten weniger als 10% des Ausgangswertes im Plasma vorhanden ist. Das Distributionsvolumen beträgt 2,8-4,4 Liter (V1) bzw. 8-9 Liter (Vss). Actilyse wird rasch aus dem Blutkreislauf ausgeschieden und hauptsächlich über die Leber metabolisiert (Plasma-Clearance 550-680 ml/Min.). Für die in einem tiefen Kompartiment verbleibende Restmenge wurde eine beta-Halbwertszeit von rund 40 Minuten gemessen.
  • +Absorption
  • +Die relevante Halbwertszeit T½ alpha beträgt 3,5-5 Minuten. Das bedeutet, dass nach 20 Minuten weniger als 10% des Ausgangswertes im Plasma vorhanden ist.
  • +Distribution
  • +Das Distributionsvolumen beträgt 2,8-4,4 Liter (V1) bzw. 8-9 Liter (Vss).
  • +Metabolismus / Elimination
  • +Actilyse wird rasch aus dem Blutkreislauf ausgeschieden und hauptsächlich über die Leber metabolisiert (Plasma-Clearance 550-680 ml/Min.). Für die in einem tiefen Kompartiment verbleibende Restmenge wurde eine beta-Halbwertszeit von rund 40 Minuten gemessen.
  • -Haltbarkeit und besondere Lagerungshinweise
  • +Haltbarkeit / Besondere Lagerungshinweise
  • -Nicht über 25 °C lagern.
  • -Es wurde eine chemische und physikalische Stabilität der rekonstituierten Lösung von 24 Stunden bei 2-8 °C und von 8 Stunden bei 30 °C nachgewiesen.
  • -Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Lösung sofort nach ihrer Herstellung verwendet werden. Falls aseptisch hergestellt sollten üblicherweise 24 Stunden bei 2-8 °C nicht überschritten werden.
  • +Nicht über 25°C lagern.
  • +Es wurde eine chemische und physikalische Stabilität der rekonstituierten Lösung von 24 Stunden bei 2-8°C und von 8 Stunden bei 30°C nachgewiesen.
  • +Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Lösung sofort nach ihrer Herstellung verwendet werden. Falls aseptisch hergestellt sollten üblicherweise 24 Stunden bei 2-8°C nicht überschritten werden.
  • -Oktober 2019.
  • +November 2021
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home