32 Änderungen an Fachinfo Doxysol 100 |
-Wirkstoff: Doxycyclinum ut D. monohydricum.
- +Wirkstoff: Doxycyclinum ut d. monohydricum.
-1 Tablette (mit Bruchrille) Doxysol 100 mg enthält: Doxycyclinum 100 mg (ut D. monohydricum).
-1 Tablette (mit Bruchrille) Doxysol 200 mg enthält: Doxycyclinum 200 mg (ut D. monohydricum).
- +1 Tablette (mit Bruchrille) Doxysol 100 mg enthält: Doxycyclinum 100 mg (ut d. monohydricum).
- +1 Tablette (mit Bruchrille) Doxysol 200 mg enthält: Doxycyclinum 200 mg (ut d. monohydricum).
- +Bei einigen Patienten mit Spirochäteninfektion kann kurz nach Beginn der Behandlung mit Doxycyclin eine Jarisch-Herxheimer-Reaktion auftreten. Den Patienten sollte versichert werden, dass dies eine üblicherweise selbstbegrenzende Folge der antibiotischen Behandlung von Spirochäteninfektionen ist.
- +
-Selten: DRESS-Syndrom (Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen).
- +Selten: DRESS-Syndrom (Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen), Jarisch-Herxheimer Reaktion (im Zusammenhang mit einer Spirochäten-Infektion, welche mit Doxycyclin behandelt wurde).
-Selten: Exfoliative Dermatitis, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Photo-Onycholysis.
- +Selten: Exfoliative Dermatitis, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Photo-Onycholysis, Hyperpigmentation der Haut.
- MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
- + MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
-Gramnegative bakterielle Erreger
- +Gramnegative bakterielle Erreger
-Bacteroides sp. 0,25->8**
-Borrelia burgdorferi ≤0,25–2**
-Borrelia recurrentis 1–10**
-Borrelia duttonii 1–10**
- +Bacteroides sp. 0,25->8**
- +Borrelia burgdorferi ≤0,25–2**
- +Borrelia recurrentis 1–10**
- +Borrelia duttonii 1–10**
-Brucella sp. (bei gleichzeitiger Gabe von Streptomycin) 0,5–2,0**
-Campylobacter fetus (Vibrio fetus) 1,56*
-Chlamydia psittaci 0,03
-Chlamydia trachomatis ≤0,5*
- +Brucella sp. (bei gleichzeitiger Gabe von Streptomycin) 0,5–2,0**
- +Campylobacter fetus (Vibrio fetus) 1,56*
- +Chlamydia psittaci 0,03
- +Chlamydia trachomatis ≤0,5*
-Francisella tularensis 2–10**
- +Francisella tularensis 2–10**
-Klebsiella pneumoniae 1->10**
- +Klebsiella pneumoniae 1->10**
-Vibrio cholerae (Vibrio comma) 1,4*
-Yersinia pestis 2–10**
- +Vibrio cholerae (Vibrio comma) 1,4*
- +Yersinia pestis 2–10**
-Mycoplasma pneumoniae 1,6
-Ureaplasma urealyticum 0,05–0,2**
- +Mycoplasma pneumoniae 1,6
- +Ureaplasma urealyticum 0,05–0,2**
- MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
- + MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
- MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
-Leptospiren
-Treponema pallidum, Treponema pertenue (5) (5)
-Plasmodium falciparum (Chloroquin-resistente Stämme)
- + MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
- +Leptospiren
- +Treponema pallidum, Treponema pertenue (5) (5)
- +Plasmodium falciparum (Chloroquin-resistente Stämme)
- empfindlich mässig empfindlich resistent
- + empfindlich mässig empfindlich resistent
-April 2017.
- +Juli 2018.
|
|