24 Änderungen an Fachinfo Mucofluid 200 |
-Wirkstoff: Acetylcysteinum.
- +Wirkstoff:
- +Acetylcysteinum.
-Mucofluid 600 Brausetabletten: Aromatica: Aspartamum et alia, E320, Excip. pro compr.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Brausetabletten zu 600 mg Acetylcysteinum.
-
- +Mannitol, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium (enthält 0.44 mg Natrium), Aspartam 9 mg, Zitronensaft-Aroma, hochdisperses Siliciumdioxid, Acesulfam-Kalium, Magnesiumstearat.
- +
- +
-Brausetabletten: 1× täglich 1 Brausetablette zu 600 mg in einem Glas Wasser auflösen und einnehmen.
- +Tabletten: 1 Tablette zu 200 mg 3 x täglich oder 3 Tabletten zu 200 mg auf einmal in Wasser aufgelöst einnehmen.
-600 mg täglich. Therapiedauer auf maximal 3-6 Monate beschränkt.
- +400-600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben. Therapiedauer auf maximal 3-6 Monate beschränkt.
-Wie oben, jedoch bereits für Kinder ab 6 Jahren 1× täglich 600 mg.
- +Wie oben, jedoch bereits für Kinder ab 6 Jahren 3 x täglich 200 mg.
-Es wird davon abgeraten, Mucofluid gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln aufzulösen.
- +Mucofluid Tabletten können gelutscht, geschluckt oder in Wasser aufgelöst, eingenommen werden. Es wird davon abgeraten, Mucofluid gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln aufzulösen.
-Brausetabletten mit 600 mg Acetylcystein: Kinder unter 12 Jahren (bei Kindern mit Mukoviszidose: unter 6 Jahren).
-Wegen des Risikos von Bronchospasmen ist des Weiteren bei Patienten mit Asthma bronchialem und hyperreaktivem Bronchialsystem Vorsicht geboten.
- +Wegen des Risikos von Bronchospasmen ist des Weiteren bei Patienten mit Asthma bronchiale und hyperreaktivem Bronchialsystem Vorsicht geboten.
-Hypertoniker, denen der Gebrauch von Salz absolut untersagt ist, müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass jede Brausetablette 600 mg Acetylcystein ca. 1260 mg Natriumbicarbonat enthält, was ca. 877 mg Natriumchlorid entspricht. In solchen Fällen ist der Gebrauch von Mucofluid löslichen Tabletten oder eines anderen salzfreien Acetylcystein-Präparates ratsam.
-Überempfindlichkeit; anaphylaktischer Schock, anaphylaktische/anaphylatoide Reaktionen.
- +Überempfindlichkeit; anaphylaktischer Schock, anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktionen.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Bei 6 Probanden wurde bei intravenöser Verabreichung von 200 mg Acetylcystein eine Eliminations-Halbwertszeit für reduzierte Formen von 1.95 (0.95-3.57) und für das Gesamt- Acetylcystein von 5.58 (4.1-9.5) Stunden gefunden; bei oraler Verabreichung einer 400 mg Brausetablette (nicht identisch mit den Mucofluid-Formulierungen) betrug die Halbwertszeit für das Gesamt- Acetylcystein 6.25 (4.59-10.6) Stunden.
- +Bei 6 Probanden wurde bei intravenöser Verabreichung von 200 mg Acetylcystein eine Eliminations-Halbwertszeit für reduzierte Formen von 1.95 (0.95-3.57) und für das Gesamt- Acetylcystein von 5.58 (4.1-9.5) Stunden gefunden; bei oraler Verabreichung einer 400 mg Brausetablette (nicht identisch mit den Mucofluid-Formulierungen) betrug die Halbwertszeit für das Gesamt-Acetylcystein 6.25 (4.59-10.6) Stunden.
-54450 (Swissmedic).
- +50964 (Swissmedic).
-Brausetabletten zu 600 mg: 7, 14. (D)
- +Lösliche Tabletten (mit Zierbruchrille) zu 200 mg: 30. (D)
-September 2016.
- +Dezember 2019.
|
|