ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Imigran 6 mg/0.5 ml - Änderungen - 08.04.2021
62 Änderungen an Fachinfo Imigran 6 mg/0.5 ml
  • -Wirkstoff:
  • +Wirkstoffe
  • -Hilfsstoffe:
  • +Hilfsstoffe
  • -T Filmtabletten: Calciumhydrogenphosphat (wasserfrei), mikrokristalline Cellulose, Natriumhydrogencarbonat, Croscarmellose-Natrium*, Magnesiumstearat, Hypromellose, Titandioxid (E 171), Triacetin, rotes Eisenoxid (E 172).
  • +T Filmtabletten: Calciumhydrogenphosphat , mikrokristalline Cellulose, Natriumhydrogencarbonat, Croscarmellose-Natrium*, Magnesiumstearat, Hypromellose, Titandioxid (E 171), Triacetin, rotes Eisenoxid (E 172).
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Injektionslösung zu 6 mg/0,5 ml: 1 Patrone (1 Dosis) enthält 6 mg Sumatriptan (als Sumatriptansuccinat) zur subkutanen Verabreichung.
  • -Filmtabletten (mit Bruchrille) zu 50 mg Sumatriptan (als Sumatriptansuccinat).
  • -T Filmtabletten zu 50 mg Sumatriptan (als Sumatriptansuccinat).
  • -Nasal Spray zu 10 mg/0,1 ml und 20 mg/0,1 ml: 1 Nasalspraystoss zu 0,1 ml enthält 10 mg bzw. 20 mg Sumatriptan (als Sumatriptansuccinat).
  • -Migräne:
  • +Migräne
  • -Bei Jugendlichen ist die Wirksamkeit nur für Imigran Nasal Spray nachgewiesen, nicht aber für die anderen galenischen Formen (Filmtabletten, T Filmtabletten und Injektionslösung). Imigran Nasal Spray ist nur indiziert bei mittleren bis schweren Migräneanfällen, die nicht oder ungenügend auf eine vorhergehende Therapie mit Paracetamol, Acetylsalicylsäure oder nichtsteroidalen Antirheumatika angesprochen haben.
  • +Bei Jugendlichen ist die Wirksamkeit nur für Imigran Nasal Spray nachgewiesen, nicht aber für die anderen Darreichungsformen (Filmtabletten, T Filmtabletten und Injektionslösung). Imigran Nasal Spray ist nur indiziert bei mittleren bis schweren Migräneanfällen, die nicht oder ungenügend auf eine vorhergehende Therapie mit Paracetamol, Acetylsalicylsäure oder nichtsteroidalen Antirheumatika angesprochen haben.
  • -Spezielle Dosierungsanweisung bei eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion:
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • -Injektionslösung:
  • +Injektionslösung
  • -Latexallergie:
  • +Latexallergie
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Schläfrigkeit kann als Folge der Migräne oder der Behandlung mit Imigran auftreten. Vorsicht ist deshalb bei Patienten geboten, welche Maschinen bedienen oder ein Fahrzeug lenken müssen.
  • +Schläfrigkeit,Schwindel, Übelkeit und Sehstörungen können als Folge der Migräne oder der Behandlung mit Imigran auftreten. Vorsicht ist deshalb bei Patienten geboten, welche Maschinen bedienen oder ein Fahrzeug lenken müssen.
  • -Sehr häufig (>1/10); häufig (>1/100, <1/10); gelegentlich (>1/1'000, <1/100); selten (>1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000) einschliesslich isolierte Berichte.
  • -Daten aus klinischen Studien:
  • -Erkrankungen des Nervensystems:
  • +«Sehr häufig» (≥1/10); «häufig» (≥1/100, <1/10); «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100); «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • +Daten aus klinischen Studien
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gefässe:
  • +Gefässerkrankungen
  • -Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • -Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Lokale Nebenwirkungen nach intranasaler Anwendung:
  • +Lokale Nebenwirkungen nach intranasaler Anwendung
  • -Lokale Nebenwirkungen nach subkutaner Verabreichung:
  • +Lokale Nebenwirkungen nach subkutaner Verabreichung
  • -Untersuchungen:
  • +Untersuchungen
  • -Daten nach Markteinführung:
  • -Erkrankungen des Immunsystems:
  • +Daten nach Markteinführung
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Erkrankungen des Nervensystems:
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Augenerkrankungen:
  • +Augenerkrankungen
  • -Herzerkrankungen:
  • +Herzerkrankungen
  • -Gefässerkrankungen:
  • +Gefässerkrankungen
  • -Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: N02CC01
  • +ATC-Code
  • +N02CC01
  • -Leberinsuffizienz
  • +Leberfunktionsstörungen
  • -Niereninsuffizienz
  • +Nierenfunktionsstörungen
  • -Imigran ist bis zu dem auf der Packung mit «EXP» angegebenen Verfalldatum haltbar.
  • +Imigran darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Alle Darreichungsformen sind ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • -März 2018.
  • +Januar 2021.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home