42 Änderungen an Fachinfo Entocort CIR 3 mg |
-Wirkstoff: Budesonidum.
-Hilfsstoffe: Excipiens pro capsula.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Retardkapsel enthält Budesonidum 3 mg.
-
- +Budesonidum (Rind)
- +Polysorbat 80, Ethylcellulose, Tributylacetylcitrat, Triethylcitrat, Simethicon, Talk, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) –Dispersion 30%, Saccharose 294 mg, Maisstärke, Gelatine, Natriumdodecylsulfat corresp. Natrium 11.96µg, Titandioxid, hochdisperses Siliciumdioxid, dickflüssiges Paraffin, Rotes Eisenoxid (E172), Gelbes Eisenoxid (E 172), Schwarzes Eisenoxid (E172), Schellack, Lecithin
- +
- +Zur Einleitung einer Remission bei Patienten mit akuter mikroskopischer Kolitis.
- +Morbus Crohn
- +
-Die Erhaltungsdosis soll so niedrig wie nötig gehalten werden, um die Krankheitssymptome kontrollieren zu können.
- +Die Erhaltungsdosis soll so niedrig wie nötig gehalten werden, um die Krankheitssymptome kontrollieren zu können. Bei Behandlungsende soll die Dosierung schrittweise reduziert werden.
- +Kinder und Jugendliche
- +Mikroskopische Kolitis
- +Erwachsene:
- +Die empfohlene Dosis beträgt im aktiven Krankheitsstadium 1× täglich 9 mg während bis zu 8 Wochen. Dabei wird eine ausschleichende Dosierung in den letzten 2 Wochen empfohlen.
- +Kinder und Jugendliche:
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit bei der Indikation mikroskopische Kolitis ist bei Kindern und Jugendlichen nicht erwiesen.
-Es gelten die gleichen Dosierungen wie für Erwachsene. Es liegen jedoch nur limitierte Erfahrungen mit Entocort CIR bei älteren Patienten vor.
-Korrekte Art der Einnahme
- +Es ist keine spezielle Dosisanpassung erforderlich. Es liegen jedoch nur limitierte Erfahrungen mit Entocort CIR bei älteren Patienten vor.
- +Art der Anwendung
-Vor dem Behandlungsende muss die Dosierung ausschleichend reduziert werden.
- +Kinder und Jugendliche
-Besondere Vorsicht ist während der Umstellung von einer konventionellen Steroid-Behandlung mit einer grösseren systemischen Wirkung zu Entocort Retardkapseln geboten. Diese Patienten können eine adrenokortikale Suppression haben. Deshalb ist bei diesen Patienten die adrenokortikale Funktion aufmerksam zu überwachen und die Dosis der systemischen Steroide muss vorsichtig reduziert werden. Da die Nebennierenfunktion unterdrückt werden kann, könnte ein ACTH-Stimulationstest zur Diagnose einer Hypophyseninsuffizienz falsche Ergebnisse (niedrige Werte) zeigen.
- +Besondere Vorsicht ist während der Umstellung von einer konventionellen Steroid-Behandlung mit einer grösseren systemischen Wirkung zu Entocort Hartkapseln geboten. Diese Patienten können eine adrenokortikale Suppression haben. Deshalb ist bei diesen Patienten die adrenokortikale Funktion aufmerksam zu überwachen und die Dosis der systemischen Steroide muss vorsichtig reduziert werden. Da die Nebennierenfunktion unterdrückt werden kann, könnte ein ACTH-Stimulationstest zur Diagnose einer Hypophyseninsuffizienz falsche Ergebnisse (niedrige Werte) zeigen.
- +Pharmazeutische Hilfsstoffe von besonderem Interesse
- +Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-/Galactose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu „natriumfrei.
- +
-Östrogene, orale Kontrazeptiva: Bei Frauen, die gleichzeitig mit Budesonid Östrogene oder orale Kontrazeptiva erhielten, wurde über eine Erhöhung des Plasmaspiegels und eine erhöhte Wirkung von Kortikosteroiden berichtet. Dennoch hatten niedrigdosierte kombinierte Kontrazeptiva, welche die Plasmakonzentration von oralem Prednisolon mehr als verdoppelten, keine signifikante Wirkung auf die Plasmakonzentration von oralem Budesonid.
- +Östrogene, orale Kontrazeptiva
- +Bei Frauen, die gleichzeitig mit Budesonid Östrogene oder orale Kontrazeptiva erhielten, wurde über eine Erhöhung des Plasmaspiegels und eine erhöhte Wirkung von Kortikosteroiden berichtet. Dennoch hatten niedrigdosierte kombinierte Kontrazeptiva, welche die Plasmakonzentration von oralem Prednisolon mehr als verdoppelten, keine signifikante Wirkung auf die Plasmakonzentration von oralem Budesonid.
- +Enzyminduktoren
- +Enzyminhibitoren
- +Andere Interaktionen
- +
-Weitere Interaktionen
- +Wirkung anderer Arzneimittel auf Entocort CIR
-Schwangerschaft/Stillzeit
-Tierstudien haben unerwünschte Effekte auf den Fetus gezeigt (Teratogenität, Embryotoxizität o.a.), und es existieren keine kontrollierten Humanstudien. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Während der Schwangerschaft darf das Medikament nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich.
-Budesonid tritt in die Muttermilch über. Basierend auf Daten von inhaliertem Budesonid wird jedoch angenommen, dass die Belastung für das gestillte Kind unter therapeutischen Entocort CIR Dosen klein ist.
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung bei Schwangeren.
- +Tierstudien haben unerwünschte Effekte auf den Fetus gezeigt (Teratogenität, Embryotoxizität o.a.). In Mäusen konnte eine Plazentagängigkeit von Budesonid und/oder seinen Metaboliten gezeigt werden (siehe «Präklinische Daten»). Es existieren keine kontrollierten Humanstudien. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Während der Schwangerschaft darf Entocort CIR nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich.
- +Stillzeit
- +Budesonid tritt in die Muttermilch über. Basierend auf Daten von inhaliertem Budesonid wird jedoch angenommen, dass die Belastung für das gestillte Kind unter therapeutischen Entocort CIR Dosen klein ist. Trotzdem sollte während der Anwendung Entocort CIR nicht gestillt werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
-Eine Beeinträchtigung der Fähigkeit zum Führen und Lenken von Maschinen durch Entocort CIR ist unwahrscheinlich.
- +Entocort CIR hat einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
- +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
-Zu den typischen Nebenwirkungen systemischer Glucokortikosteroide gehören:
-Häufig: Muskelkrämpfe,.
- +Häufig: Muskelkrämpfe.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Berichte über akute Toxizität und/oder Tod als Folge einer Überdosierung mit Glucokortikosteroiden sind selten. Somit sind bei akuter Überdosierung mit Entocort, selbst bei übermässiger Dosierung, keine klinischen Probleme zu erwarten. Bei akuter Überdosierung steht kein Antidot zur Verfügung. Eine sofortige Magenspülung oder künstlich ausgelöstes Erbrechen, gefolgt von einer unterstützenden und symptomatischen Therapie sollte erfolgen.
- +Behandlung
- +Bei akuter Überdosierung steht kein Antidot zur Verfügung. Eine sofortige Magenspülung oder künstlich ausgelöstes Erbrechen, gefolgt von einer unterstützenden und symptomatischen Therapie sollte erfolgen.
-ATC-Code: A07EA06
-Wirkungsmechanismus
-
- +A07EA06
-Pharmakodynamik
-Entocort CIR Retardkapseln enthalten Budesonid als magensaftresistentes Granulat mit verzögerter Wirkstoff-Freisetzung zur oralen Verabreichung. Das Granulat ist praktisch unlöslich im Magensaft und besitzt Eigenschaften zur verzögerten Budesonid-Freigabe im Ileum und Colon ascendens.
- +Entocort CIR Hartkapseln enthalten Budesonid als magensaftresistentes Granulat mit verzögerter Wirkstoff-Freisetzung zur oralen Verabreichung. Das Granulat ist praktisch unlöslich im Magensaft und besitzt Eigenschaften zur verzögerten Budesonid-Freigabe im Ileum und Colon ascendens.
-Klinische Wirksamkeit
-Kinder und Jugendliche
-In einer offenen, unkontrollierten Studie wurde Entocort CIR in 108 pädiatrischen Patienten (Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren) mit leichtem bis mittelschwerem Morbus Crohn des Ileums und/oder des Colon ascendens untersucht. Die mittlere Behandlungsdauer mit Entocort CIR betrug 58 Tage (Bereich: 5 – 90 Tage). Patienten wurden mit Entocort CIR einmal täglich entsprechend ihres Körpergewichts behandelt. Patienten mit einem Gewicht ≤ 25 kg erhielten für 8 Wochen einmal täglich 6 mg und Patienten mit einem Gewicht >25 kg erhielten für 8 Wochen einmal täglich 9 mg. Während der 8-wöchigen Behandlung verringerte sich der durchschnittliche (±SD) PCDAI-Score von 19,1 (± 10,1) auf 9,1 (± 8,5), was auf eine Verbesserung der Krankheitsaktivität hindeutet, mit einer Verbesserung des Durchschnittswertes (±SD) des IMPACT 3 Scores von 132,1 (±18,8) auf 140,9 (±16,9). Unerwünschte Ereignisse wurden mit einer ähnlichen Häufigkeit und Schwere wie bei Erwachsenen beobachtet und standen meist in Zusammenhang mit Morbus Crohn, Pubertät und möglichen Glucokortikoiden zuzuordnenden Nebenwirkungen.
-In einer anderen offenen, nicht vergleichenden Studie wurde Entocort CIR 6 mg einmal täglich als Erhaltungstherapie in 50 pädiatrischen Patienten (Kinder und Jugendliche im Alter von 5 – 17 Jahren) mit einer Diagnose von leichtem bis mittelschwerem Morbus Crohn des Ileum und/oder des Colon ascendens, die in klinischer Remission (PCDAI ≤ 10) waren, untersucht. Die Behandlung umfasste eine 12-wöchige Erhaltungstherapiephase mit einmal täglich 6 mg und eine 2-wöchige Ausschleichphase mit einmal täglich 3 mg. Die mittlere Behandlungsdauer mit Entocort CIR betrug 98,5 Tage (Bereich: 11 – 135 Tage). Die meisten Patienten blieben in klinischer Remission, da keine wesentlichen Änderungen im durchschnittlichen PCDAI-Score oder IMPACT 3 Score zu sehen waren. Der gemittelte (±SD) PCDAI lag zu Beginn bei 4,85 (3,62) und nach 12-wöchiger Erhaltungstherapie mit Entocort CIR 6 mg täglich bei 6,89 (8,08). Zum gleichen Zeitpunkt betrug der durchschnittliche IMPACT 3 Score 145,62 (12,43) bzw. 146,98 (15,48). Unerwünschte Ereignisse wurden mit einer ähnlichen Häufigkeit und Schwere wie bei Erwachsenen beobachtet und standen meist in Zusammenhang mit Morbus Crohn, Pubertät und möglichen Glucokortikoiden zuzuordnenden Nebenwirkungen.
- +Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten
- +In einer offenen, unkontrollierten Studie wurde Entocort CIR in 108 pädiatrischen Patienten (Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren) mit leichtem bis mittelschwerem Morbus Crohn des Ileums und/oder des Colon ascendens untersucht. Die mittlere Behandlungsdauer mit Entocort CIR betrug 58 Tage (Bereich: 5 – 90 Tage). Patienten wurden mit Entocort CIR einmal täglich entsprechend ihres Körpergewichts behandelt. Patienten mit einem Gewicht ≤ 25 kg erhielten für 8 Wochen einmal täglich 6 mg und Patienten mit einem Gewicht >25 kg erhielten für 8 Wochen einmal täglich 9 mg. Während der 8-wöchigen Behandlung verringerte sich der durchschnittliche (±SD) PCDAI-Score von 19,1 (± 10,1) auf 9,1 (± 8,5), was auf eine Verbesserung der Krankheitsaktivität hindeutet, mit einer Verbesserung des Durchschnittswertes (±SD) des IMPACT 3 Scores von 132,1 (±18,8) auf 140,9 (±16,9). Unerwünschte Ereignisse wurden mit einer ähnlichen Häufigkeit und Schwere wie bei Erwachsenen beobachtet und standen meist in Zusammenhang mit Morbus Crohn, Pubertät und möglichen Glucokortikoiden zuzuordnenden Nebenwirkungen.
- +In einer anderen offenen, nicht vergleichenden Studie wurde Entocort CIR 6 mg einmal täglich als Erhaltungstherapie in 50 pädiatrischen Patienten (Kinder und Jugendliche im Alter von 5 – 17 Jahren) mit einer Diagnose von leichtem bis mittelschwerem Morbus Crohn des Ileum und/oder des Colon ascendens, die in klinischer Remission (PCDAI ≤ 10) waren, untersucht. Die Behandlung umfasste eine 12-wöchige Erhaltungstherapiephase mit einmal täglich 6 mg und eine 2-wöchige Ausschleichphase mit einmal täglich 3 mg. Die mittlere Behandlungsdauer mit Entocort CIR betrug 98,5 Tage (Bereich: 11 – 135 Tage). Die meisten Patienten blieben in klinischer Remission, da keine wesentlichen Änderungen im durchschnittlichen PCDAI-Score oder IMPACT 3 Score zu sehen waren. Der gemittelte (±SD) PCDAI lag zu Beginn bei 4,85 (3,62) und nach 12-wöchiger Erhaltungstherapie mit Entocort CIR 6 mg täglich bei 6,89 (8,08). Zum gleichen Zeitpunkt betrug der durchschnittliche IMPACT 3 Score 145,62 (12,43) bzw. 146,98 (15,48). Unerwünschte Ereignisse wurden mit einer ähnlichen Häufigkeit und Schwere wie bei Erwachsenen beobachtet und standen meist in Zusammenhang mit Morbus Crohn, Pubertät und möglichen Glucokortikoiden zuzuordnenden Nebenwirkungen.
-Absorption
-Nach der oralen Verabreichung von reinem mikronisiertem Budesonid ist die Absorption schnell und scheint vollständig zu sein. Nach oraler Gabe von Entocort CIR Retardkapseln wird die Hauptfraktion des zu absorbierenden Medikamentes im Ileum und im Colon ascendens absorbiert. Die systemische Bioverfügbarkeit nach Einzeldosen beträgt bei Patienten mit aktivem Morbus Crohn 10–20%. Nach wiederholter Gabe während 8 Wochen nähert sich der Wert der systemischen Bioverfügbarkeit demjenigen von gesunden Probanden (9–12%).
-Distribution
-
- +Nach der oralen Verabreichung von reinem mikronisiertem Budesonid ist die Absorption schnell und scheint vollständig zu sein. Nach oraler Gabe von Entocort CIR Hartkapseln wird die Hauptfraktion des zu absorbierenden Medikamentes im Ileum und im Colon ascendens absorbiert. Die systemische Bioverfügbarkeit nach Einzeldosen beträgt bei Patienten mit aktivem Morbus Crohn 10–20%. Nach wiederholter Gabe während 8 Wochen nähert sich der Wert der systemischen Bioverfügbarkeit demjenigen von gesunden Probanden (9–12%).
-Nach oraler Gabe von 9 mg Entocort CIR Kapseln, beträgt die maximale Plasmakonzentration ungefähr 5– 10 nmol/l und wird nach 3–5 Stunden erreicht.
- +Nach oraler Gabe von 9 mg Entocort CIR Hartkapseln, beträgt die maximale Plasmakonzentration ungefähr 5– 10 nmol/l und wird nach 3–5 Stunden erreicht.
-Metabolismus
-Elimination
-Die Elimination von Budesonid, als Entocort CIR Retardkapseln verabreicht, ist abhängig von seiner Absorption. Die Plasmahalbwertszeit beträgt durchschnittlich 4 Stunden. Die Metaboliten werden unverändert oder in konjugierter Form hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Im Urin kann kein intaktes Budesonid gefunden werden. Budesonid hat eine hohe systemische Clearance (ungefähr 1,2 l/min) und die Plasmahalbwertszeit beträgt nach i.v.-Gabe durchschnittlich 2–3 Stunden.
- +Die Elimination von Budesonid, als Entocort CIR Hartkapseln verabreicht, ist abhängig von seiner Absorption. Die Plasmahalbwertszeit beträgt durchschnittlich 4 Stunden. Die Metaboliten werden unverändert oder in konjugierter Form hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Im Urin kann kein intaktes Budesonid gefunden werden. Budesonid hat eine hohe systemische Clearance (ungefähr 1,2 l/min) und die Plasmahalbwertszeit beträgt nach i.v.-Gabe durchschnittlich 2–3 Stunden.
- +Budesonid zeigte in präklinischen Tests keine mutagenen Wirkungen.
- +Kanzerogenitätsstudien zeigten eine erhöhte Inzidenz von primären hepatozellulären Neoplasien, Astrozytomen (bei männlichen Ratten). Diese Tumore entstehen wahrscheinlich durch die erhöhte metabolische Belastung der Leber und durch anabole Effekte. Diese Befunde sind auch von anderen Glukokortikosteroid-Studien an Ratten bekannt und stellen einen Klasseneffekt dar. Ähnliche Wirkungen wurden weder in klinischen Studien noch von Spontanmeldungen bekannt.
- +Tierexperimentelle Reproduktionsstudien haben gezeigt, dass Kortikosteroide wie Budesonid Missbildungen hervorrufen können (Gaumenspalten, Skelettfehlbildungen).
- +
-Haltbarkeit
-Entocort CIR darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Lagerungshinweise
-
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
-Nicht über 30 °C lagern.
-Entocort CIR Retardkapseln sollen im Originalbehälter aufbewahrt werden. Dieser ist nach jedem Gebrauch gut zu verschliessen.
- +Nicht über 30°C lagern.
- +In der Originalverpackung aufbewahren.
- +Den Behälter fest verschlossen halten.
-Entocort CIR Ret Kaps 3 mg 20. (B)
-Entocort CIR Ret Kaps 3 mg 50. (B)
-Entocort CIR Ret Kaps 3 mg 100. (B)
- +Entocort CIR Hartkaps 3 mg 20. (B)
- +Entocort CIR Hartkaps 3 mg 50. (B)
- +Entocort CIR Hartkaps 3 mg 100. (B)
-Oktober 2017.
- +April 2020
|
|