22 Änderungen an Fachinfo Triofan Antitussif |
-Wirkstoff: Butamirati dihydrogenocitras.
-Hilfsstoffe: Aromatica, Sorbitolum, Acesulfamum, Color.: E 150, Conserv.: E 210. Excip. ad solutionem.
- +Wirkstoff
- +Butamirat-Dihydrogencitrat.
- +Hilfsstoffe
- +Aromatica, Sorbitolum, Acesulfamum, Color.: E 150, Conserv.: E 210. Excip. ad solutionem.
-DemoTussol Sirup ist zuckerfrei und wird mit Sorbitol und Acesulfam gesüsst. 15 ml Sirup entsprechen 73,5 kJ/17,6 kcal, d.h. ca. 0,45 BW.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-15 ml Sirup enthalten 22,5 mg Butamirati dihydrogenocitras, corresp. 13,95 mg Butamiratum.
- +Triofan Hustentiller Sirup ist zuckerfrei und wird mit Sorbitol und Acesulfam gesüsst. 15 ml Sirup entsprechen 73,5 kJ/17,6 kcal, d.h. ungefähr 0,3 Fruchtäquivalenten.
- +
- +Übliche Dosierung
-DemoTussol Sirup ist möglichst vor den Mahlzeiten einzunehmen. Letzte Dosis vor dem Schlafengehen.
- +Triofan Hustenstiller Sirup ist möglichst vor den Mahlzeiten einzunehmen. Letzte Dosis vor dem Schlafengehen.
-Schwangerschaft/Stillzeit
-Reproduktionsstudien beim Tier haben kein fetales Risiko gezeigt. Es liegen jedoch keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Deswegen wird empfohlen, DemoTussol während der Schwangerschaft nicht anzuwenden, es sei denn, es ist klar notwendig.
-Der Übergang von DemoTussol in die Muttermilch ist nicht untersucht worden und das Arzneimittel sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden.
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +Reproduktionsstudien beim Tier haben kein fetales Risiko gezeigt. Es liegen jedoch keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Deswegen wird empfohlen, Triofan Hustenstiller Sirup während der Schwangerschaft nicht anzuwenden, es sei denn, es ist klar notwendig.
- +Stillzeit
- +Der Übergang von Triofan Hustenstiller Sirup in die Muttermilch ist nicht untersucht worden und das Arzneimittel sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden.
-Nervensystem
-Gelegentlich (0,1–1,0%): Schwindel, Schläfrigkeit.
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +«sehr häufig» (≥1/10)
- +«häufig» (≥1/100, <1/10),
- +«gelegentlich» (≥1/1‘000, <1/100)
- +«selten» (≥1/10‘000, <1/1‘000)
- +«sehr selten» (<1/10‘000)
- +Nervensystem Störungen
- +Gelegentlich: Schwindel, Schläfrigkeit.
-Gelegentlich (0,1–1,0%): Übelkeit, Diarrhö.
-Haut
-Selten (0,01–0,1%): Exanthem, Urtikaria.
- +Gelegentlich: Übelkeit, Diarrhö.
- +Haut Sörungen
- +Selten: Exanthem, Urtikaria.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-Eine akzidentelle Überdosierung von DemoTussol kann Schläfrigkeit, Übelkeit, Diarrhö, Gleichgewichtsstörungen und Hypotonie hervorrufen.
- +Anzeichen und Symptome
- +Eine akzidentelle Überdosierung von Triofan Hustentiller Sirup kann Schläfrigkeit, Übelkeit, Diarrhö, Gleichgewichtsstörungen und Hypotonie hervorrufen.
- +Behandlung
- +
-ATC-Code: R05DB13
-Butamiratzitrat, der einzige Wirkstoff von DemoTussol, ist ein Hustensedativum und chemisch oder pharmakologisch nicht mit den Alkaloiden des Opiums verwandt. Eine zentrale Wirkung wird vermutet, der genaue Wirkungsmechanismus ist aber unbekannt.
- +ATC-Code
- +R05DB13
- +Wirkungsmechanismus
- +Butamirat-Dihydrogencitrat, der einzige Wirkstoff von Triofan Hustenstiller Sirup, ist ein Hustensedativum und chemisch oder pharmakologisch nicht mit den Alkaloiden des Opiums verwandt. Eine zentrale Wirkung wird vermutet, der genaue Wirkungsmechanismus ist aber unbekannt.
- +Pharmakodynamik
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +Klinische Wirksamkeit
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +
-Mit dem Sirup betragen die maximalen Plasmawerte des Hauptmetaboliten Phenyl-2-Buttersäure durchschnittlich 1,8 µg/ml nach Verabreichung von 45 mg Butamiratzitrat. Solche Werte werden im allgemein nach 1,1 Stunden erreicht.
- +Mit dem Sirup betragen die maximalen Plasmawerte des Hauptmetaboliten Phenyl-2-Buttersäure durchschnittlich 1,8 µg/ml nach Verabreichung von 45 mg Butamirat-Dihydrogencitrat. Solche Werte werden im allgemein nach 1,1 Stunden erreicht.
-DemoTussol Sirup 200 ml. (D)
- +Triofan Hustenstiller Sirup 200 ml. (D)
-Oktober 2011.
- +April 2022.
|
|