ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Co-Amoxi-Mepha 156,25 - Änderungen - 07.07.2018
106 Änderungen an Fachinfo Co-Amoxi-Mepha 156,25
  • -Wirkstoffe: Amoxicillinum anhydricum ut A. trihydricum, Acidum clavulanicum ut Kalii clavulanas.
  • +Wirkstoffe
  • +Amoxicillinum anhydricum ut A.trihydricum, Acidum clavulanicum ut Kalii clavulanas.
  • -ORL-Infektionen
  • -Tonsillitis, Pharyngitis, Laryngitis, Otitis media, Sinusitis, hauptsächlich verursacht durch Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, und Streptococcus pyogenes.
  • -Infektionen der unteren Atemwege
  • -Akute Bronchitis mit bakterieller Superinfektion und akute Exazerbation einer chronischen Bronchitis, bakterielle Pneumonie, hauptsächlich verursacht durch Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis.
  • -Harnwegsinfektionen
  • -Akute und chronische Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis u.a. verursacht durch Escherichia coli.
  • -GI-Infektionen
  • -Typhus abdominalis, Paratyphus, Shigellose (Bazillenruhr).
  • -Venerische Erkrankungen
  • -Gonorrhö (spezifische Urethritis).
  • -Haut- und Weichteilinfektionen
  • -Hauptsächlich verursacht durch Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes.
  • -Gynäkologische Infektionen
  • -Salpingitis, Adnexitis, Endometritis, bakterielle Vaginitis.
  • +ORL-Infektionen Tonsillitis, Pharyngitis, Laryngitis, Otitis media, Sinusitis, hauptsächlich verursacht durch Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis und Streptococcus pyogenes.
  • +Infektionen der unteren Atemwege Akute Bronchitis mit bakterieller Superinfektion und akute Exazerbation einer chronischen Bronchitis, bakterielle Pneumonie, hauptsächlich verursacht durch Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis.
  • +Harnwegsinfektionen Akute und chronische Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis, u.a. verursacht durch Escherichia coli.
  • +Venerische Erkrankungen Gonorrhoe (spezifische Urethritis).
  • +Haut- und Weichteilinfektionen Hauptsächlich verursacht durch Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes.
  • +Gynäkologische Infektionen Salpingitis, Adnexitis, Endometritis, bakterielle Vaginitis.
  • +
  • +
  • -Unter 2 Jahren 25-50 mg/kg/Tag (20 mg AMX/5 mg CLV bis 40 mg AMX/10 mg CLV)
  • -Über 2 Jahren Leichte bis mittelschwere Infektionen:25-37,5 mg/kg/Tag (20 mg AMX/5 mg CLV bis 30 mg/7,5 mg)
  • -Schwere Infektionen:50-75 mg/kg/Tag (40 mg AMX/10 mg CLV bis 60 mg/15 mg)
  • +Unter 2 Jahren 2550 mg/kg/Tag (20 mg AMX/5 mg CLV bis 40 mg/10 mg)
  • +Über 2 Jahren Leichte bis mittelschwere Infektionen: 25–37,5 mg/kg/Tag (20 mg AMX/5 mg CLV bis 30 mg/7,5 mg)
  • +Schwere Infektionen: 50–75 mg/kg/Tag (40 mg AMX/10 mg CLV bis 60 mg/15 mg)
  • -Co-Amoxi-Mepha 457 soll nur bei den hier angegebenen Infektionen verwendet werden. Für andere Indikationen sollte Co-Amoxi-Mepha 156.25 oder 312.5 in Betracht gezogen werden.
  • +Co-Amoxi-Mepha 457 soll nur bei den hier angegebenen Infektionen verwendet werden. Für andere Indikationen sollte Co-Amoxi-Mepha 156,25 oder 312,5 in Betracht gezogen werden.
  • -Unter 2 Jahren Akute Otitis media:29-51 mg/kg/Tag (25,4 mg AMX/3,6 mg CLV bis 44,6 mg/6,4 mg)
  • -Über 2 Jahren Tonsillitis und leichte bis mittelschwere Infektionen der unteren Luftwege:29-51 mg/kg/Tag (25,4 mg AMX/3,6 mg CLV bis 44,6 mg/6,4 mg)
  • -Otitis media:51-80 mg/kg/Tag (44,6 mg AMX/6,4 mg CLV bis 70 mg/10 mg)
  • +Unter 2 Jahren Akute Otitis media: 29–51 mg/kg/Tag (25,4 mg AMX/3,6 mg CLV bis 44,6 mg/6,4 mg)
  • +Über 2 Jahren Tonsillitis und leichte bis mittelschwere Infektionen der unteren Luftwege: 29–51 mg/kg/Tag (25,4 mg AMX/3,6 mg CLV bis 44,6 mg/6,4 mg)
  • +Otitis media: 51–80 mg/kg/Tag (44,6 mg AMX/6,4 mg CLV bis 70 mg/10 mg)
  • +Co-Amoxi-Mepha Suspension 156,25 und 312,5
  • +
  • -Co-Amoxi-Mepha Suspension 156.25 und 312.5
  • -Leichte bis mittelschwere Infektionen
  • +Leichte bis mittelschwere Infektionen:
  • -5-9 kg 3-12 Monate Co-Amoxi-Mepha 156.25 mg/5 ml (125/31.25), Suspension 3× täglich 2.5 ml
  • -10-19 kg 1-5 Jahre Co-Amoxi-Mepha 156.25 mg/5 ml (125/31.25), Suspension 3× täglich 5 ml
  • +59 kg 312 Monate Co-Amoxi-Mepha 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • +1019 kg 15 Jahre Co-Amoxi-Mepha 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 5 ml
  • -Co-Amoxi-Mepha 312.5 mg/5 ml (250/62.5), Suspension 3× täglich 2.5 ml
  • -20-39 kg 5–12 Jahre Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62.5), Suspension 3× täglich 5 ml
  • +Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • +2039 kg 5–12 Jahre Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 5 ml
  • -Schwere Infektionen
  • +Schwere Infektionen:
  • -5-9 kg 3-12 Monate Co-Amoxi-Mepha 156,25 mg/5 ml (125/31.25), Suspension 3× täglich 2.5 ml
  • -10-12 kg 1-2 Jahre Co-Amoxi-Mepha 156,25 mg/5 ml (125/31.25), Suspension 3× täglich 5 ml
  • +59 kg 312 Monate Co-Amoxi-Mepha 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • +1012 kg 12 Jahre Co-Amoxi-Mepha 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 5 ml
  • -Co-Amoxi-Mepha 312.5 mg/5 ml (250/62.5), Suspension 3× täglich 2.5 ml
  • -13-24 kg 2-7 Jahre Co-Amoxi-Mepha 312.5 mg/5 ml (250/62.5), Suspension 3× täglich 5 ml
  • -25-39 kg 7-12 Jahre Co-Amoxi-Mepha 312.5 mg/5 ml (250/62.5), Suspension 3× täglich 10 ml
  • +Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • +1324 kg 27 Jahre Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 5 ml
  • +2539 kg 712 Jahre Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 10 ml
  • -Tonsillitis und leichte bis mittelschwere Infektionen der unteren Luftwege
  • +Tonsillitis und leichte bis mittelschwere Infektionen der unteren Luftwege:
  • -13-15 kg 2-3 Jahre 2× täglich 2,5 ml
  • -16-18 kg 3-5 Jahre 2× täglich 3 ml
  • -19-21 kg 5-6 Jahre 2× täglich 3,5 ml
  • -22-30 kg 6-10 Jahre 2× täglich 5 ml
  • -31-40 kg 10-12 Jahre 2× täglich 7,5 ml
  • +1315 kg 23 Jahre 2× täglich 2,5 ml
  • +1618 kg 35 Jahre 2× täglich 3 ml
  • +1921 kg 56 Jahre 2× täglich 3,5 ml
  • +2230 kg 610 Jahre 2× täglich 5 ml
  • +3140 kg 1012 Jahre 2× täglich 7,5 ml
  • -Akute Otitis media
  • +Akute Otitis media:
  • -4-6 kg 2-6 Monate 2× täglich 1 ml
  • -7-9 kg 6-12 Monate 2× täglich 1,5 ml
  • -10-12 kg 1-2 Jahre 2× täglich 2 ml
  • -13-17 kg 2-4 Jahre 2× täglich 5 ml
  • -18-26 kg 4-8 Jahre 2× täglich 7,5 ml
  • -27-35 kg 8-10 Jahre 2× täglich 10 ml
  • -36-40 kg 10-12 Jahre 2× täglich 12,5 ml
  • +46 kg 26 Monate 2× täglich 1 ml
  • +79 kg 612 Monate 2× täglich 1,5 ml
  • +1012 kg 12 Jahre 2× täglich 2 ml
  • +1317 kg 24 Jahre 2× täglich 5 ml
  • +1826 kg 48 Jahre 2× täglich 7,5 ml
  • +2735 kg 810 Jahre 2× täglich 10 ml
  • +3640 kg 1012 Jahre 2× täglich 12,5 ml
  • -Kinder bis 40 kg
  • +Kinder bis 40 kg:
  • -10-30 ml/Min. 15/3,75 mg/kg Co-Amoxi-Mepha 156,25 oder 312,5 alle 12 Stunden (maximal 500/125 mg alle 12 Stunden)
  • +1030 ml/Min. 15/3,75 mg/kg Co-Amoxi-Mepha 156,25 oder 312,5 alle 12 Stunden (maximal 500/125 mg alle 12 Stunden)
  • -Bei eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/Min.) soll Co-Amoxi-Mepha 457 nicht verabreicht werden (siehe «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
  • -Bevor eine Therapie mit Co-Amoxi-Mepha begonnen wird, soll nachgefragt werden, ob bereits Überempfindlichkeitsreaktionen auf Penicilline, Clavulansäure, Cephalosporine oder andere Allergene festgestellt worden sind.
  • -Notfallmassnahmen für den Fall von anaphylaktischen oder anaphylaktoiden Reaktionen sollten vorbereitet sein. Diese Reaktionen erfordern die sofortige Injektion von Adrenalin (cave: Herzrhythmusstörungen). Bei Bedarf kann die Adrenalingabe wiederholt werden. Danach i.v. Applikation von Glukokortikoiden (z.B. 250-1000 mg Prednisolon). Die Glukokortikoidgabe kann bei Bedarf wiederholt werden. Sauerstoff, intravenöse Steroide und Beatmung, einschliesslich einer Intubation, können ebenfalls erforderlich sein. Bei Kindern ist die Dosierung der Präparate dem Körpergewicht bzw. dem Alter entsprechend anzupassen. Weitere Therapiemassnahmen wie z.B. intravenöse Gabe von Antihistaminika und Volumensubstitution sind zu erwägen. Eine sorgfältige Überwachung des Patienten ist erforderlich, da die Symptome rezidivieren können.
  • -Bei einer Langzeitanwendung kann es zur Proliferation von nichtempfindlichen Keimen kommen. In einem solchen Fall muss eine geeignete Abklärung und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.
  • -Das Auftreten von Diarrhö während oder nach der Behandlung mit Co-Amoxi-Mepha, besonders wenn diese schwer, anhaltend und/oder blutig verläuft, kann ein Symptom für eine Infektion mit Clostridium difficile sein. Die schwerste Verlaufsform ist die pseudomembranöse Kolitis. Sollte der Verdacht auf eine derartige Komplikation bestehen, so ist die Behandlung mit Co-Amoxi-Mepha unverzüglich abzubrechen und der Patient sollte eingehend untersucht werden um allenfalls eine spezifische Antibiotikatherapie (z.B. Metronidazol, Vancomycin) einzusetzen. Der Einsatz von peristaltikhemmenden Mitteln ist in dieser klinischen Situation kontraindiziert.
  • -Während einer Langzeittherapie wird die periodische Überprüfung der renalen, hepatischen und hämatopoetischen Funktionen empfohlen.
  • -Bei Patienten unter Amoxicillin-Clavulanat und oralen Antikoagulantien wurde selten über eine abnorme Verlängerung der Prothrombinzeit (erhöhte INR) berichtet. Werden gleichzeitig Antikoagulantien verordnet, sollte deshalb eine angemessene Überwachung vorgenommen werden. Um den gewünschten Grad der Antikoagulation aufrechtzuerhalten, muss die Dosis der oralen Antikoagulantien möglicherweise angepasst werden.
  • -Bei Leberfunktionsstörungen soll Co-Amoxi-Mepha nur mit Vorsicht angewendet werden.
  • -Bei schweren Magen-Darm-Störungen mit Erbrechen und Durchfall ist eine ausreichende Resorption von Co-Amoxi-Mepha nicht mehr gewährleistet. Es sollte dann die parenterale Anwendung in Erwägung gezogen werden.
  • -Co-Amoxi-Mepha 156,25 und 312,5 Suspension enthalten Natriumbenzoat, welches ein mildes Reizmittel für Haut, Augen und Schleimhäute darstellt. Das Risiko für Gelbsucht bei Neugeborenen kann erhöht sein.
  • -Bei Patienten mit verminderter Urinausscheidung wurde sehr selten eine Kristallurie beobachtet, vor allem bei parenteraler Behandlung. Als mögliche Folge des Auftretens einer Kristallbildung kann ein akutes Nierenversagen auftreten. Bei Verabreichung hoher Amoxicillin-Dosen ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und entsprechende Urinausscheidung zu achten, um die Möglichkeit einer Amoxicillin-Kristallurie zu reduzieren. Bei hohen Konzentrationen im Urin kann Amoxicillin bei Raumtemperatur im Blasenkatheter ausfällen. Deshalb sollte der normale Harnabfluss im Katheter regelmässig kontrolliert werden.
  • +·Bei eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/Min.) soll Co-Amoxi-Mepha 457 nicht verabreicht werden (siehe «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
  • +·Bevor eine Therapie mit Co-Amoxi-Mepha begonnen wird, soll nachgefragt werden, ob bereits Überempfindlichkeitsreaktionen auf Penicilline, Clavulansäure, Cephalosporine oder andere Allergene festgestellt worden sind.
  • +·Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet. Falls eine allergische Reaktion auftitt, sollte Co-Amoxi-Mepha abgesetzt und eine geeignete andere Therapie eingeleitet werden.
  • +·Notfallmassnahmen für den Fall von anaphylaktischen oder anaphylaktoiden Reaktionen sollten vorbereitet sein. Diese Reaktionen erfordern die sofortige Injektion von Adrenalin (cave: Herzrhythmusstörungen). Bei Bedarf kann die Adrenalingabe wiederholt werden. Danach i.v. Applikation von Glukokortikoiden (z.B. 2501000 mg Prednisolon). Die Glukokortikoidgabe kann bei Bedarf wiederholt werden. Sauerstoff, intravenöse Steroide und Beatmung, einschliesslich einer Intubation, können ebenfalls erforderlich sein. Bei Kindern ist die Dosierung der Präparate dem Körpergewicht bzw. dem Alter entsprechend anzupassen. Weitere Therapiemassnahmen wie z.B. intravenöse Gabe von Antihistaminika und Volumensubstitution sind zu erwägen. Eine sorgfältige Überwachung des Patienten ist erforderlich, da die Symptome rezidivieren können.
  • +·Bei einer Langzeitanwendung kann es zur Proliferation von nichtempfindlichen Keimen kommen. In einem solchen Fall muss eine geeignete Abklärung und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.
  • +·Das Auftreten von Diarrhoe während oder nach der Behandlung mit Co-Amoxi-Mepha, besonders wenn diese schwer, anhaltend und/oder blutig verläuft, kann ein Symptom für eine Infektion mit Clostridium difficile sein. Die schwerste Verlaufsform ist die pseudomembranöse Kolitis. Sollte der Verdacht auf eine derartige Komplikation bestehen, so ist die Behandlung mit Co-Amoxi-Mepha unverzüglich abzubrechen und der Patient sollte eingehend untersucht werden um allenfalls eine spezifische Antibiotikatherapie (z.B. Metronidazol, Vancomycin) einzusetzen. Der Einsatz von peristaltikhemmenden Mitteln ist in dieser klinischen Situation kontraindiziert.
  • +·Während einer Langzeittherapie wird die periodische Überprüfung der renalen, hepatischen und hämatopoetischen Funktionen empfohlen.
  • +·Bei Patienten unter Amoxicillin-Clavulanat und oralen Antikoagulantien wurde selten über eine abnorme Verlängerung der Prothrombinzeit (erhöhte INR) berichtet. Werden gleichzeitig Antikoagulantien verordnet, sollte deshalb eine angemessene Überwachung vorgenommen werden. Um den gewünschten Grad der Antikoagulation aufrechtzuerhalten, muss die Dosis der oralen Antikoagulantien möglicherweise angepasst werden.
  • +·Bei Leberfunktionsstörungen soll Co-Amoxi-Mepha nur mit Vorsicht angewendet werden.
  • +·Bei schweren Magen-Darm-Störungen mit Erbrechen und Durchfall ist eine ausreichende Resorption von Co-Amoxi-Mepha nicht mehr gewährleistet. Es sollte dann die parenterale Anwendung in Erwägung gezogen werden.
  • +·Co-Amoxi-Mepha 156,25 und 312,5 Suspension enthalten Natriumbenzoat, welches ein mildes Reizmittel für Haut, Augen und Schleimhäute darstellt. Das Risiko für Gelbsucht bei Neugeborenen kann erhöht sein.
  • +·Bei Patienten mit verminderter Urinausscheidung wurde sehr selten eine Kristallurie beobachtet, vor allem bei parenteraler Behandlung. Als mögliche Folge des Auftretens einer Kristallbildung kann ein akutes Nierenversagen auftreten. Bei Verabreichung hoher Amoxicillin-Dosen ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und entsprechende Urinausscheidung zu achten, um die Möglichkeit einer Amoxicillin-Kristallurie zu reduzieren. Bei hohen Konzentrationen im Urin kann Amoxicillin bei Raumtemperatur im Blasenkatheter ausfällen. Deshalb sollte der normale Harnabfluss im Katheter regelmässig kontrolliert werden.
  • -In einer Studie bei Frauen mit vorzeitigem Riss der fötalen Membran wurde berichtet, dass eine prophylaktische Behandlung mit Co-Amoxi-Mepha mit einem erhöhten Risiko einer nekrotisierenden Enterokolitis bei Neugeborenen verbunden sein kann (Inzidenz nachgewiesener nekrotisierender Enterokolitiden bei Neugeborenen von 1.5% mit Co-Amoxi-Mepha-Behandlung versus 0,5% ohne Co-Amoxi-Mepha-Behandlung).
  • +In einer Studie bei Frauen mit vorzeitigem Riss der fötalen Membran wurde berichtet, dass eine prophylaktische Behandlung mit Co-Amoxi-Mepha mit einem erhöhten Risiko einer nekrotisierenden Enterokolitis bei Neugeborenen verbunden sein kann (Inzidenz nachgewiesener nekrotisierender Enterokolitiden bei Neugeborenen von 1,5% mit Co-Amoxi-Mepha-Behandlung versus 0,5% ohne Co-Amoxi-Mepha-Behandlung).
  • -Da Co-Amoxi-Mepha in Spuren in die Muttermilch übergeht, besteht bei sensiblen Neugeborenen die Möglichkeit einer Überempfindlichkeitsreaktion. Eine Beeinträchtigung der Darmflora von Säuglingen ist theoretisch denkbar, wurde bisher in den empfohlenen Dosierungen nicht festgestellt.
  • -Während der Behandlung mit Co-Amoxi-Mepha sollte deshalb nicht gestillt werden.
  • +Da Co-Amoxi-Mepha in Spuren in die Muttermilch übergeht, besteht bei sensiblen Neugeborenen die Möglichkeit einer Überempfindlichkeitsreaktion. Eine Beeinträchtigung der Darmflora von Säuglingen ist theoretisch denkbar, wurde bisher in den empfohlenen Dosierungen nicht festgestellt. Während der Behandlung mit Co-Amoxi-Mepha sollte deshalb nicht gestillt werden.
  • -sehr häufig (>1/10)
  • -häufig (>1/100 und <1/10)
  • -gelegentlich (>1/1'000 und <1/100)
  • -selten (>1/10'000 und <1/1'000)
  • +sehr häufig (1/10)
  • +häufig (<1/10, ≥1/100)
  • +gelegentlich (<1/100, ≥1/1000)
  • +selten (<1/1000, ≥1/10'000)
  • -Infektionen und Infestationen
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • -Störungen des Blut- und Lymphsystems
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen (mit Symptomen wie Urtikaria, juckendem Erythem, angioneurotischem Ödem; Abdominalschmerzen, Erbrechen u.a. abdominalen Zeichen; Dyspnoe bei Bronchospasmus oder Larynxoedem; Kreislaufsymptome wie Blutdruckabfall bis hin zum anaphylaktischen Schock). Eine Herxheimerreaktion ist bei der Therapie von Thyphus, Lues oder Leptospirose möglich. Beim Auftreten einer Überempfindlichkeitsreaktion muss die Behandlung unverzüglich abgebrochen werden (siehe auch «Funktionsstörung der Haut und des Unterhautzellgewebes»).
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen (mit Symptomen wie Urtikaria, juckendem Erythem, angioneurotischem Ödem; Abdominalschmerzen, Erbrechen u.a. abdominalen Zeichen; Dyspnoe bei Bronchospasmus oder Larynxoedem; Kreislaufsymptome wie Blutdruckabfall bis hin zum anaphylaktischen Schock). Eine Herxheimerreaktion ist bei der Therapie von Typhus, Lues oder Leptospirose möglich. Beim Auftreten einer Überempfindlichkeitsreaktion muss die Behandlung unverzüglich abgebrochen werden (siehe auch «Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes»).
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
  • -Eine Kohortenstudie mit 576 neunjährigen Kindern ergab, dass die Verabreichung von Amoxicillin im Alter von 0-9 Monaten das Risiko für Fluorosis der definitiven maxillären Schneidezähne signifikant erhöht. Die Fluorosis kann sich als weisse Streifung, kosmetisch störende Verfärbung, Schmelzeindellungen und sogar als Zahndeformation manifestieren.
  • +Eine Kohortenstudie mit 576 neunjährigen Kindern ergab, dass die Verabreichung von Amoxicillin im Alter von 09 Monaten das Risiko für Fluorosis der definitiven maxillären Schneidezähne signifikant erhöht. Die Fluorosis kann sich als weisse Streifung, kosmetisch störende Verfärbung, Schmelzeindellungen und sogar als Zahndeformation manifestieren.
  • -Funktionsstörungen der Leber und der Galle
  • -Gelegentlich: Ein mässiger Anstieg des AST- und/oder ALT-Spiegels wurde bei Patienten festgestellt, welche Co-Amoxi-Mepha erhielten. Vorübergehender Anstieg von Laktat-Dehydrogenasen und alkalischer Phosphatasen.
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • +Gelegentlich: Ein mässiger Anstieg des AST- und/oder ALT-Spiegels wurde bei Patienten festgestellt, welche Co-Amoxi-Mepha erhielten.
  • +Vorübergehender Anstieg von Laktat-Dehydrogenasen und alkalischer Phosphatasen.
  • -Die Anzeichen und Symptome treten üblicherweise während oder kurz nach der Behandlung auf, können in Einzelfällen aber auch erst einige Wochen nach Ende der Behandlung festzustellen sein und sind üblicherweise reversibel. Ereignisse im Bereich der Leber können schwerwiegend sein und unter äusserst seltenen Umständen sogar zu Todesfällen führen. Diese Fälle traten jedoch fast ausschliesslich bei Patienten mit einer schwerwiegenden Grunderkrankung oder bei gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln mit einem bekannten Nebenwirkungspotenzial im Bereich der Leber auf.
  • -Funktionsstörungen der Haut und Unterhautzellgewebes
  • +Die Anzeichen und Symptome treten üblicherweise während oder kurz nach der Behandlung auf, können in Einzelfällen aber auch erst einige Wochen nach Ende der Behandlung festzustellen sein und sind üblicherweise reversibel. Ereignisse im Bereich der Leber können schwerwiegend sein und unter äusserst seltenen Umständen sogar zu Todesfällen führen. Diese Fälle traten jedoch fast ausschliesslich bei Patienten mit einer schwerwiegenden Grunderkrankung oder bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten mit einem bekannten Nebenwirkungspotenzial im Bereich der Leber auf.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Sehr selten: Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse exfoliative Dermatitis, akute generalisierte exanthematische Pustulosis (AGEP).
  • +Sehr selten: Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse exfoliative Dermatitis, akute generalisierte exanthematische Pustulosis (AGEP) und Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS).
  • -Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • -Wirkungsmechanismus
  • -Co-Amoxi-Mepha ist ein bakterizides Antibiotikum. Amoxicillin ist ein halbsynthetisches Aminopenicillin aus der Gruppe der β-Laktam-Antibiotika und besitzt eine bakterizide Aktivität gegen grampositive und gramnegative Keime. Die bakterizide Wirkung von Amoxicillin beruht auf der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese durch Blockierung der Transpeptidasen. Amoxicillin ist säurestabil, jedoch empfindlich gegen Penicillinasen.
  • -Clavulansäure ist ein β-Laktam, das eine geringgradige antibakterielle Wirkung gegen einige Keimstämme besitzt. Die Hauptwirkung von Clavulansäure liegt in ihrer enzymhemmenden Aktivität gegen viele Arten von β-Laktamasen. Clavulansäure besitzt eine hohe Aktivität gegen klinisch relevante Plasmid-vermittelte β-Laktamasen, welche häufig für die übertragene Antibiotikaresistenz verantwortlich sind, ist im Allgemeinen aber weniger wirksam gegen die chromosomal vermittelten Type-1 β-Laktamasen. Diese Hemmung schützt Amoxicillin vor der Zerstörung durch β-Laktamasen und erlaubt dadurch dem Amoxicillin, seine antibiotische Wirkung voll zu entfalten.
  • +Wirkungsmechanismus:
  • +Co-Amoxi-Mepha ist ein bakterizides Antibiotikum. Amoxicillin ist ein halbsynthetisches Aminopenicillin aus der Gruppe der β-Laktamantibiotika und besitzt eine bakterizide Aktivität gegen grampositive und gramnegative Keime. Die bakterizide Wirkung von Amoxicillin beruht auf der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese durch Blockierung der Transpeptidasen. Amoxicillin ist säurestabil, jedoch empfindlich gegen Penicillinasen.
  • +Clavulansäure ist ein β-Laktam, das eine geringgradige antibakterielle Wirkung gegen einige Keimstämme besitzt. Die Hauptwirkung von Clavulansäure liegt in ihrer enzymhemmenden Aktivität gegen viele Arten von β-Laktamasen.
  • +Clavulansäure besitzt eine hohe Aktivität gegen klinisch relevante Plasmid-vermittelte β-Laktamasen, welche häufig für die übertragene Antibiotikaresistenz verantwortlich sind, ist im Allgemeinen aber weniger wirksam gegen die chromosomal vermittelten Type-1 β-Laktamasen.
  • +Diese Hemmung schützt Amoxicillin vor der Zerstörung durch β-Laktamasen und erlaubt dadurch dem Amoxicillin, seine antibiotische Wirkung voll zu entfalten.
  • -Wirkungsspektrum
  • +Wirkungsspektrum:
  • -Bacillius anthracis
  • -Enterococcus faecalis
  • -Listeria monocytogenes
  • -Nocardia asteroides
  • -Streptococcus pneumoniae*+
  • -Streptococcus pyogenes*+
  • -Streptococcus agalactiae*+
  • -Streptococcus viridans+
  • -Streptococcus spp. (andere β-hämolysierende Streptokokken)*+
  • -Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)*
  • -Staphylococcus saprophyticus (Methicillin-empfindlich)
  • -Coagulase-negative Staphylokokken (Methicillin-empfindlich)
  • +·Bacillus anthracis
  • +·Enterococcus faecalis
  • +·Listeria monocytogenes
  • +·Nocardia asteroides
  • +·Streptococcus pneumoniae*+
  • +·Streptococcus pyogenes*+
  • +·Streptococcus agalactiae*+
  • +·Streptococcus viridans+
  • +·Streptococcus spp. (andere β-hämolysierende Streptokokken)*+
  • +·Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)*
  • +·Staphylococcus saprophyticus (Methicillin-empfindlich)
  • +·Coagulase-negative Staphylokokken (Methicillin-empfindlich)
  • -Bordetella pertussis
  • -Haemophilus influenzae*
  • -Haemophilus parainfluenzae
  • -Helicobacter pylori
  • -Moraxella catarrhalis*
  • -Neisseria gonorrhoeae
  • -Pasteurella multocida
  • -Vibrio cholerae
  • +·Bordetella pertussis
  • +·Haemophilus influenzae*
  • +·Haemophilus parainfluenzae
  • +·Helicobacter pylori
  • +·Moraxella catarrhalis*
  • +·Neisseria gonorrhoeae
  • +·Pasteurella multocida
  • +·Vibrio cholerae
  • -Borrelia burgdorferi
  • -Leptospira ictterohaemorrhagiae
  • -Treponema pallidum
  • +·Borrelia burgdorferi
  • +·Leptospira ictterohaemorrhagiae
  • +·Treponema pallidum
  • -Clostridium spp.
  • -Peptococcus niger
  • -Peptostreptococcus magnus
  • -Peptostreptococcus mikros
  • -Peptostreptococcus spp.
  • +·Clostridium spp.
  • +·Peptococcus niger
  • +·Peptostreptococcus magnus
  • +·Peptostreptococcus mikros
  • +·Peptostreptococcus spp.
  • -Bacteroides fragilis
  • -Bacteroides spp.
  • -Capnocytophaga spp.
  • -Eikenella corrodens
  • -Fusobacterium nucleatum
  • -Fusobacterium spp.
  • -Porphyromonas spp.
  • -Prevotella spp.
  • -Keime, bei denen eine erworbene Resistenz ein Problem darstellen kann
  • +·Bacteroides fragilis
  • +·Bacteroides spp.
  • +·Capnocytophaga spp.
  • +·Eikenella corrodens
  • +·Fusobacterium nucleatum
  • +·Fusobacterium spp.
  • +·Porphyromonas spp.
  • +·Prevotella spp.
  • +Keime, bei denen eine erworbene Resistenz ein Problem darstellen kann:
  • -Escherichia coli*
  • -Klebsiella oxytoca
  • -Klebsiella pneumoniae*
  • -Klebsiella spp.
  • -Proteus mirabilis
  • -Proteus vulgaris
  • -Proteus spp.
  • -Salmonella spp.
  • -Shigella spp.
  • +·Escherichia coli*
  • +·Klebsiella oxytoca
  • +·Klebsiella pneumoniae*
  • +·Klebsiella spp.
  • +·Proteus mirabilis
  • +·Proteus vulgaris
  • +·Proteus spp.
  • +·Salmonella spp.
  • +·Shigella spp.
  • -Corynebacterium spp.
  • -Enterococcus faecium
  • +·Corynebacterium spp.
  • +·Enterococcus faecium
  • -Acinetobacter spp.
  • -Citrobacter freundii
  • -Enterobacter spp.
  • -Hafnia alvei
  • -Legionella pneumophila
  • -Morganella morganii
  • -Providencia spp.
  • -Pseudomonas spp.
  • -Serratia spp.
  • -Stenotrophomas maltophilia
  • -Yersinia enterocolitica
  • +·Acinetobacter spp.
  • +·Citrobacter freundii
  • +·Enterobacter spp.
  • +·Hafnia alvei
  • +·Legionella pneumophila
  • +·Morganella morganii
  • +·Providencia spp.
  • +·Pseudomonas spp.
  • +·Serratia spp.
  • +·Stenotrophomas maltophilia
  • +·Yersinia enterocolitica
  • -Chlamydia pneumoniae
  • -Chlamydia psittaci
  • -Chlamydia spp.
  • -Coxiella burnetti
  • -Mycoplasma spp.
  • +·Chlamydia pneumoniae
  • +·Chlamydia psittaci
  • +·Chlamydia spp.
  • +·Coxiella burnetti
  • +·Mycoplasma spp.
  • -Da nach oraler Verabreichung von Co-Amoxi-Mepha hohe Serum-Konzentrationen von Amoxicillin und Clavulansäure erreicht werden, kann man mit einer guten Penetration in die Körperflüssigkeiten rechnen.
  • +Danach oraler Verabreichung von Co-Amoxi-Mepha hohe Serum-Konzentrationen von Amoxicillin und Clavulansäure erreicht werden, kann man mit einer guten Penetration in die Körperflüssigkeiten rechnen.
  • -Amoxicillin wird zu 10-25% in die entsprechende inaktive Penicilloinsäure, die renal ausgeschieden wird, metabolisiert. Clavulansäure wird zu 35-60% in inaktive Metaboliten umgewandelt.
  • +Amoxicillin wird zu 1025% in die entsprechende inaktive Penicilloinsäure, die renal ausgeschieden wird, metabolisiert. Clavulansäure wird zu 3560% in inaktive Metaboliten umgewandelt.
  • -Amoxicillin und Clavulansäure werden vorwiegend renal ausgeschieden. Nach oraler Einnahme werden innerhalb von 6 Stunden etwa 60-70% des verabreichten Amoxicillins und 40-65% der Clavulansäure unverändert in aktiver Form im Urin ausgeschieden.
  • -Die Eliminationshalbwertszeiten von Amoxicillin und Clavulansäure betragen bei normaler Nierenfunktion ca. 1-1½ Stunden.
  • +Amoxicillin und Clavulansäure werden vorwiegend renal ausgeschieden. Nach oraler Einnahme werden innerhalb von 6 Stunden etwa 6070% des verabreichten Amoxicillins und 4065% der Clavulansäure unverändert in aktiver Form im Urin ausgeschieden.
  • +Die Eliminationshalbwertszeiten von Amoxicillin und Clavulansäure betragen bei normaler Nierenfunktion ca. 11½ Stunden.
  • -Co-Amoxi-Mepha ist trocken, bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalverpackung aufzubewahren. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Co-Amoxi-Mepha ist trocken, bei Raumtemperatur (1525 °C) in der Originalverpackung aufzubewahren. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Die trinkfertigen Suspensionen können nach der Rekonstitution max. 7 Tage im Kühlschrank (2-8 °C) aufbewahrt werden.
  • +Die trinkfertigen Suspensionen können nach der Rekonstitution max. 7 Tage im Kühlschrank (28 °C) aufbewahrt werden.
  • -Co-Amoxi-Mepha 156,25 (125/31,25 mg) Suspension:
  • +Co-Amoxi-Mepha 156,25 (125/31,25 mg) Suspension
  • -Co-Amoxi-Mepha 312,5 (250/62,5 mg) Suspension:
  • +Co-Amoxi-Mepha 312,5 (250/62,5 mg) Suspension
  • -Suspension: 1 Flasche mit Trockenpulver zur Zubereitung von 100 ml Suspension mit Dosierspritze, graduiert in 1ml-Schritte bis 5 ml resp. ¼, ½, ¾, 1 Spritze. (A)
  • +Suspension: 1 Flasche mit Trockenpulver zur Zubereitung von 100 ml Suspension mit Dosierspritze, graduiert in 0.5 ml-Schritte bis 5 ml, 1 Spritze. (A)
  • -Suspension: 1 Flasche mit Trockenpulver zur Zubereitung von 100 ml Suspension mit Dosierspritze, graduiert in 1ml-Schritte bis 5 ml resp. ¼, ½, ¾, 1 Spritze. (A)
  • +Suspension: 1 Flasche mit Trockenpulver zur Zubereitung von 100 ml Suspension mit Dosierspritze, graduiert in 0.5 ml-Schritte bis 5 ml, 1 Spritze. (A)
  • -Die Packungen zu 35 ml, 70 ml und 140 ml enthalten eine Dosierspritze (1 Dosierspritze = 5 ml, graduiert in 0,5-ml-Schritten).
  • +Die Packungen zu 35 ml, 70 ml und 140 ml enthalten eine Dosierspritze (1 Dosierspritze = 5 ml, graduiert in 0,5 ml-Schritten).
  • -März 2015.
  • -Interne Versionsnummer: 5.2
  • +Januar 2018.
  • +Interne Versionsnummer: 6.3
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home