ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Co-Amoxi-Mepha 156,25 - Änderungen - 10.11.2020
36 Änderungen an Fachinfo Co-Amoxi-Mepha 156,25
  • - Schwere Infektionen: 50–75 mg/kg/Tag (40 mg AMX/10 mg CLV bis 60 mg/15 mg)
  • +Schwere Infektionen: 50–75 mg/kg/Tag (40 mg AMX/10 mg CLV bis 60 mg/15 mg)
  • - Otitis media: 51–80 mg/kg/Tag (44,6 mg AMX/6,4 mg CLV bis 70 mg/10 mg)
  • +Otitis media: 51–80 mg/kg/Tag (44,6 mg AMX/6,4 mg CLV bis 70 mg/10 mg)
  • - oder
  • - Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • +oder
  • +Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • - oder
  • - Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • +oder
  • +Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • -·Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet. Falls eine allergische Reaktion auftitt, sollte Co-Amoxi-Mepha abgesetzt und eine geeignete andere Therapie eingeleitet werden.
  • +·Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet. Falls eine allergische Reaktion auftritt, sollte Co-Amoxi-Mepha abgesetzt und eine geeignete andere Therapie eingeleitet werden.
  • +·Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie das Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), Erythema multiforme und akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (AGEP) wurden bei Patienten unter Behandlung mit Beta-Laktam-Antibiotika, einschliesslich Amoxicillin/Clavulansäure, berichtet (siehe auch «Unerwünschte Wirkungen»). Beim Auftreten solcher Reaktionen ist Co-Amoxi-Mepha i.v. unverzüglich abzusetzen und eine Alternativtherapie ist in Erwägung zu ziehen
  • +
  • -·Co-Amoxi-Mepha 312,5 und 457 Suspensionen enthalten Aromatica mit Benzylalkohol. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Benzylalkohol wurde mit dem Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen («Gasping- Syndrom») bei Neugeborenen und Kleinkindern in Verbindung gebracht. Bei Kleinkindern (unter 3 Jahren) soll das Arzneimittel aufgrund von Akkumulation nicht länger als eine Woche angewendet werden, ausser auf Anraten der Ärztin/ des Arztes. Große Mengen Benzylalkohol sollten wegen des Risikos der Akkumulation und Toxizität (metabolische Azidose) nur mit Vorsicht und wenn absolut nötig angewendet werden, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion und in der Schwangerschaft und Stillzeit. Die minimale Menge Benzylalkohol, bei der Toxizität auftritt, ist nicht bekannt. .
  • +·Co-Amoxi-Mepha 312,5 und 457 Suspensionen enthalten Aromatica mit Benzylalkohol. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Benzylalkohol wurde mit dem Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen («Gasping- Syndrom») bei Neugeborenen und Kleinkindern in Verbindung gebracht. Bei Kleinkindern (unter 3 Jahren) soll das Arzneimittel aufgrund von Akkumulation nicht länger als eine Woche angewendet werden, ausser auf Anraten der Ärztin/ des Arztes. Große Mengen Benzylalkohol sollten wegen des Risikos der Akkumulation und Toxizität (metabolische Azidose) nur mit Vorsicht und wenn absolut nötig angewendet werden, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion und in der Schwangerschaft und Stillzeit. Die minimale Menge Benzylalkohol, bei der Toxizität auftritt, ist nicht bekannt.
  • -Häufig: Mukokutane Candidiosis.
  • +Häufig: Mukokutane Candidiasis.
  • -Sehr selten: Reversible Hyperaktivität und klonische Krämpfe. Klonische Krämpfe können bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Patienten, die hohe Dosen erhalten, auftreten.
  • +Sehr selten: Reversible Hyperaktivität, aseptische Meningitis, klonische Krämpfe. Klonische Krämpfe können bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Patienten, die hohe Dosen erhalten, auftreten.
  • -Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Bei Auftreten einer Dermatitis als Überempfindlichkeitsreaktion sollte die Behandlung eingestellt werden.
  • +Bei Auftreten einer Dermatitis als Überempfindlichkeitsreaktion sollte die Behandlung eingestellt werden. (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Pharmakodynamik
  • -In vitro-Empfindlichkeit der Erreger
  • +In-vitro-Empfindlichkeit der Erreger
  • -+ Keime, welche keine β-Lactamasen produzieren. Falls ein Isolat gegenüber Amoxicillin empfindlich ist, kann es als empfindlich gegenüber Amoxicillin/Clavulansäure betrachtet werden.
  • ++ Keime, welche keine β-Laktamasen produzieren. Falls ein Isolat gegenüber Amoxicillin empfindlich ist, kann es als empfindlich gegenüber Amoxicillin/Clavulansäure betrachtet werden.
  • -·Leptospira ictterohaemorrhagiae
  • +·Leptospira icterohaemorrhagiae
  • -·Stenotrophomas maltophilia
  • +·Stenotrophomonas maltophilia
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Beide Wirkstoffe diffundieren durch die Plazentarschranke; Reproduktionsstudien am Tier zeigten keine nachteilige Wirkung; beschränkte klinische Erfahrung liegt beim Menschen vor.
  • +Beide Wirkstoffe diffundieren durch die Plazentaschranke; Reproduktionsstudien am Tier zeigten keine nachteilige Wirkung; beschränkte klinische Erfahrung liegt beim Menschen vor.
  • +Nierenfunktionsstörungen
  • +
  • -Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser bis zum mit dem Pfeil markierten schwarzen Strich (
  • +Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser bis zum mit dem Pfeil markierten schwarzen Strich (
  • -) auf der Etikette auffüllen (31 ml für 35 ml, 62 ml für 70 ml oder 124 ml [in 2 Portionen] für 140 ml Suspension). Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zum schwarzen Strich auf der Etikette hinzufügen. Der Inhalt eines Fläschchens ergibt 35 ml, 70 ml oder 140 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • +) auf der Etikette auffüllen (31 ml für 35 ml, 62 ml für 70 ml oder 124 ml [in 2 Portionen] für 140 ml Suspension). Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zum schwarzen Strich auf der Etikette hinzufügen. Der Inhalt eines Fläschchens ergibt 35 ml, 70 ml oder 140 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • -Januar 2018.
  • -Interne Versionsnummer: 7.4
  • +Juni 2020.
  • +Interne Versionsnummer: 8.2
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home