ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Co-Amoxi-Mepha 156,25 - Änderungen - 30.11.2022
34 Änderungen an Fachinfo Co-Amoxi-Mepha 156,25
  • -Suspension 156,25: Citronensäure, wasserfreies Natriumcitrat, Natriumbenzoat E211 (2.085 mg pro 5 ml zubereiteter Suspension), mikrokristalline Cellulose, Carmellose Natrium, Xanthangummi, hochdisperses Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Hydrat, Saccharin-Natrium, Mannitol, Erdbeeraroma. 5 ml zubereitete Suspension enthalten 3.36 mg Natrium.
  • -Suspension 312,5: Citronensäure, wasserfreies Natriumcitrat, Natriumbenzoat E211 (2.085 mg pro 5 ml zubereiteter Suspension), mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Natrium, Xanthangummi, hochdisperses Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Hydrat Saccharin-Natrium, Mannitol, Kirscharoma (enthält Benzylalkohol) 5 ml zubereitete Suspension enthalten 3.36 mg Natrium.
  • -Suspension 457: Citronensäure, wasserfreies Natriumcitrat, mikrokristalline Cellulose, Carmellose Natrium, Xanthangummi, hochdisperses Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Hydrat,Saccharin Natrium, Himbeer/Orangen/Karamell-Aroma (enthalten Benzylalkohol)5 ml zubereitete Suspension enthalten 2.59 mg Natrium.
  • +Suspension 156,25: Crospovidon, Xanthangummi, hochdisperses Siliciumdioxid, Carmellose-Natrium corresp. Natrium max. 2.4 mg/5 ml, Aspartam 8.32 mg/5 ml, Erdbeeraroma (enthält Benzylalkohol und Propylenglycol).
  • +Suspension 312,5: Crospovidon, Xanthangummi, hochdisperses Siliciumdioxid, Carmellose-Natrium corresp. Natrium max. 4.7 mg/5 ml, Aspartam 16.64 mg/5 ml, Erdbeeraroma (enthält Benzylalkohol und Propylenglycol) 5 ml.
  • +Suspension 457: Crospovidon, Xanthangummi, hochdisperses Siliciumdioxid, Carmellose-Natrium corresp. Natrium max. 7.3 mg/5 ml, Aspartam 16.64 mg/5 ml, Erdbeeraroma (enthält Benzylalkohol und Propylenglycol).
  • -Für die Behandlung von Infektionen bei Erwachsenen und Kindern über 40 kg siehe die Fachinformation für Co-Amoxi-Mepha Lactab.
  • +Für die Behandlung von Infektionen bei Erwachsenen und Kindern über 40 kg siehe die Fachinformation für Co-Amoxi-Mepha Filmtabletten.
  • -Schwere Infektionen: 50–75 mg/kg/Tag (40 mg AMX/10 mg CLV bis 60 mg/15 mg)
  • + Schwere Infektionen: 50–75 mg/kg/Tag (40 mg AMX/10 mg CLV bis 60 mg/15 mg)
  • -Otitis media: 51–80 mg/kg/Tag (44,6 mg AMX/6,4 mg CLV bis 70 mg/10 mg)
  • + Otitis media: 51–80 mg/kg/Tag (44,6 mg AMX/6,4 mg CLV bis 70 mg/10 mg)
  • -oder
  • -Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • + oder
  • + Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • ->40 kg >12 Jahre Lactab vgl. Fachinformation Co-Amoxi-Mepha Lactab
  • +>40 kg >12 Jahre Filmtabletten vgl. Fachinformation Co-Amoxi-Mepha Filmtabletten
  • -oder
  • -Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • + oder
  • + Co-Amoxi-Mepha 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • ->40 kg >12 Jahre Lactab vgl. Fachinformation Co-Amoxi-Mepha Lactab
  • +>40 kg >12 Jahre Filmtabletten vgl. Fachinformation Co-Amoxi-Mepha Filmtabletten
  • -·Co-Amoxi-Mepha 156,25 und 312,5 Suspension enthalten jeweils 2.085 mg Natriumbenzoat pro 5 ml zubereiteter Suspension. Natriumbenzoat kann einen Neugeborenenikterus verstärken und zu einem Kernikterus führen.
  • -·Co-Amoxi-Mepha 312,5 und 457 Suspensionen enthalten Aromatica mit Benzylalkohol. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Benzylalkohol wurde mit dem Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen («Gasping- Syndrom») bei Neugeborenen und Kleinkindern in Verbindung gebracht. Bei Kleinkindern (unter 3 Jahren) soll das Arzneimittel aufgrund von Akkumulation nicht länger als eine Woche angewendet werden, ausser auf Anraten der Ärztin/ des Arztes. Große Mengen Benzylalkohol sollten wegen des Risikos der Akkumulation und Toxizität (metabolische Azidose) nur mit Vorsicht und wenn absolut nötig angewendet werden, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion und in der Schwangerschaft und Stillzeit. Die minimale Menge Benzylalkohol, bei der Toxizität auftritt, ist nicht bekannt.
  • +·Die Co-Amoxi-Mepha Suspensionen enthalten ein Aromaticum mit Benzylalkohol. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Benzylalkohol wurde mit dem Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen («Gasping- Syndrom») bei Neugeborenen und Kleinkindern in Verbindung gebracht. Bei Kleinkindern (unter 3 Jahren) soll das Arzneimittel aufgrund von Akkumulation nicht länger als eine Woche angewendet werden, ausser auf Anraten der Ärztin/ des Arztes. Große Mengen Benzylalkohol sollten wegen des Risikos der Akkumulation und Toxizität (metabolische Azidose) nur mit Vorsicht und wenn absolut nötig angewendet werden, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion und in der Schwangerschaft und Stillzeit. Die minimale Menge Benzylalkohol, bei der Toxizität auftritt, ist nicht bekannt.
  • +·Die Co-Amoxi-Mepha Suspension 156.25 enthält 8.32 mg, die Suspensionen 312.5 und 457 enthalten 16.64 mg Aspartam pro 5 ml zubereiteter Suspension. Aspartam ist eine Quelle für Phenylalanin. Es kann schädlich sein, wenn Ihr Patient eine Phenylketonurie (PKU) hat. Zur Beurteilung der Anwendung von Aspartam bei Säuglingen unter 12 Wochen liegen weder präklinische noch klinische Daten vor.
  • +
  • -Bei Auftreten einer Dermatitis als Überempfindlichkeitsreaktion sollte die Behandlung eingestellt werden. (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Bei Auftreten einer Dermatitis als Überempfindlichkeitsreaktion sollte die Behandlung eingestellt werden (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Die zubereiteten Suspensionen können nach der Rekonstitution max. 7 Tage im Kühlschrank (2–8 °C) aufbewahrt werden.
  • +Die zubereiteten Suspensionen können nach der Rekonstitution max. 7 Tage im Kühlschrank (2–8°C) aufbewahrt werden.
  • -Pulver trocken, bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalverpackung lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Pulver vor Feuchtigkeit geschützt, in der Originalverpackung und nicht über 25°C lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Das Arzneimittel darf nicht verwendet werden wenn:
  • +·die Versiegelungsmembran der Flaschenöffnung nicht intakt ist
  • +·Sie nach dem Öffnen, Klumpen in der Flasche bemerken
  • +·die Suspension nach der Zubereitung, leicht gefärbt ist
  • +
  • -Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser (86 ml) bis zur Ringmarkierung auf der Flasche auffüllen. Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zur Ringmarkierung hinzufügen. Dies ergibt 100 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • +Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser (98 ml) bis zum mit dem Pfeil markierten schwarzen Strich (
  • +(image)
  • +) auf der Etikette auffüllen. Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zum schwarzen Strich auf der Etikette hinzufügen. Dies ergibt 100 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • -Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser (85 ml) bis zur Ringmarkierung auf der Flasche auffüllen. Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zur Ringmarkierung hinzufügen. Dies ergibt 100 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • +Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser (94 ml) bis zum mit dem Pfeil markierten schwarzen Strich (
  • +(image)
  • +) auf der Etikette auffüllen. Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zum schwarzen Strich auf der Etikette hinzufügen. Dies ergibt 100 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • -Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser bis zum mit dem Pfeil markierten schwarzen Strich (
  • +Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser bis zum schwarzen Pfeil (→ Flasche mit Trockenpulver zur Zubereitung von 35 ml oder 70 ml Suspension) bzw. bis zum mit dem Pfeil markierten schwarzen Strich (
  • -) auf der Etikette auffüllen (31 ml für 35 ml, 62 ml für 70 ml oder 124 ml [in 2 Portionen] für 140 ml Suspension). Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zum schwarzen Strich auf der Etikette hinzufügen. Der Inhalt eines Fläschchens ergibt 35 ml, 70 ml oder 140 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • +Flasche mit Trockenpulver zur Zubereitung von 140 ml Suspension) auf der Etikette auffüllen (34 ml für 35 ml, 66 ml für 70 ml oder 132 ml [in 2 Portionen] für 140 ml Suspension). Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zum schwarzen Pfeil respektive Strich auf der Etikette hinzufügen. Der Inhalt eines Fläschchens ergibt 35 ml, 70 ml oder 140 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • +Entnahme der gebrauchsfertigen Suspension mittels Dosierspritze
  • +·Flasche unmittelbar vor jeder Entnahme schütteln.
  • +·Beiliegenden gelochten Stopfen (Adapter) in den Flaschenhals drücken. Der Stopfen verbindet die Dosierspritze mit der Flasche und bleibt im Flaschenhals.
  • +·Dosierspritze fest in die Öffnung des Stopfens stecken. Der Spritzenkolben soll dabei bis zum Anschlag in der Spritze stecken.
  • +·Flasche mit der aufgesetzten Dosierspritze vorsichtig umdrehen. Den Spritzenkolben langsam bis zur verordneten Anzahl Milliliter (ml) nach unten ziehen. Bei Luftblasen im aufgezogenen Saft, den Kolben wieder in die Spritze drücken und erneut langsam füllen.
  • +·Flasche mit der aufgesetzten Dosierspritze wieder aufrecht stellen und die Spritze aus dem gelochten Kolben ziehen.
  • +Nach der Entnahme Flasche wieder gut verschliessen (ohne den Stopfen zu entfernen)
  • +
  • -Interne Versionsnummer: 8.2
  • +Interne Versionsnummer: 11.1
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home