16 Änderungen an Fachinfo ACC Sandoz 600 |
-Granulat: Aromatica: Saccharinum natricum et alia, antiox.: E 320 excipiens ad granulatum.
-Kinder von 2 bis zu 12 Jahren: 3-mal täglich 100 mg Acetylcysteinum, d.h. 3-mal täglich ½ Brausetablette zu 200 mg.
-Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene: 600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben, d.h. 3-mal täglich 1 Brausetablette zu 200 mg oder 1-mal täglich 1 Beutel bzw. 1 Brausetablette zu 600 mg.
-Spezielle Dosierungsanweisungen
-Langzeitbehandlung (nur auf ärztliche Verordnung): 400–600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben. Therapiedauer auf maximal 3–6 Monate beschränkt.
- +Kinder von 2 bis 12 Jahren: 300-400 mg täglich (3-mal täglich ½ Brausetablette zu 200 mg oder 2-mal täglich 1 Brausetablette zu 200 mg)
- +Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene: 600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben (3-mal täglich 1 Brausetablette zu 200 mg oder 1-mal täglich 1 Brausetablette zu 600 mg).
-Mukoviszidose (nur auf ärztliche Verordnung): wie oben, jedoch bereits für Kinder ab 6 Jahren 3-mal täglich 200 mg oder 1-mal täglich 600 mg.
-Den Inhalt des Beutels bzw. die Brausetablette in einem Glas kaltem oder heissem Wasser auflösen. Es wird davon abgeraten, ACC Sandoz gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln aufzulösen.
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +Langzeitbehandlung bei chronischen Erkrankungen (nur auf ärztliche Verordnung)
- +Kinder von 2 bis 12 Jahren: 300-400 mg täglich, verteilt auf zwei oder drei Gaben.
- +Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene: 400-600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben.
- +Therapiedauer auf maximal 3-6 Monate beschränkt.
- +Mukoviszidose (nur auf ärztliche Verordnung)
- +Kinder von 2 bis 6 Jahren: 300-400 mg täglich, verteilt auf zwei oder drei Gaben.
- +Kinder über 6 Jahre und Erwachsene: 600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben.
- +Anwendung
- +Die Brausetablette in einem Glas kaltem oder heissem Wasser auflösen. Es wird davon abgeraten, ACC Sandoz gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln aufzulösen.
-Der leichte Schwefelgeruch, der beim Aufreissen des Beutels entsteht, verflüchtigt sich schnell und hat keinen Einfluss auf die Wirkung des Präparates.
-aktives peptisches Ulkus.
- +Aktives peptisches Ulkus.
-Brausetabletten und Granulat mit 600 mg Acetylcystein: Kinder unter 12 Jahren (bei Kindern mit Mukoviszidose: unter 6 Jahren).
- +ACC Sandoz Brausetabletten 600 mg dürfen wegen ihres hohen Wirkstoffgehalts bei Kinder unter 12 Jahren (Mukoviszidose: bei Kinder unter 6 Jahren) nicht verwendet werden.
-Die Anwendung von Acetylcystein kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zu einer Verflüssigung des Bronchialsekrets führen und den Auswurf fördern. Ist der Patient nicht in der Lage, dieses ausreichend abzuhusten, können unterstützend Lagerungsdrainage und Bronchialabsaugung durchgeführt werden.
- +Die Anwendung von Acetylcystein kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zu einer Verflüssigung des Bronchialsekrets führen und den Auswurf fördern. Ist der Patient nicht in der Lage dieses ausreichend abzuhusten, können unterstützend Lagerungsdrainage und Bronchialabsaugung durchgeführt werden.
-In solchen Fällen ist der Gebrauch von ACC Sandoz Granulat, welche «natriumfrei» sind oder eines anderen salzfreien Acetylcystein-Präparates ratsam.
-Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz (HFI), z.B. hereditärer Fructose-1,6-diphosphatase Mangel, sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen, da die Darreichungsform Granulat Saccharose (bei dessen metabolischem Abbau Fructose entsteht) enthält.
-
- +In solchen Fällen ist der Gebrauch eines anderen salzfreien Acetylcystein-Präparates ratsam.
-53985, 55622 (Swissmedic)
- +53985 (Swissmedic)
-ACC Sandoz Brausetabletten
-ACC Sandoz Granulat
-Beutel zu 600 mg: 10 (D)
-Dezember 2019
- +Mai 2022
|
|