20 Änderungen an Fachinfo Aminoven infant 6% |
-Wirkstoffe: L-Isoleucin, L-Leucin, L-Lysin, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Threonin, L-Tryptophan, L-Valin, Arginin, L-Histidin, Aminoessigsäure, L-Alanin, L-Prolin, Acetylcystein, Taurin, L-Serin, L-Tyrosin, L-Äpfelsäure.
-Hilfsstoffe: Wasser zu Injektionszwecken, Stickstoffgas.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Infusionslösung zur partiellen parenteralen Ernährung in der Pädiatrie.
-1 Liter enthält:
-Aminoven infant 10%
-L-Isoleucin 8,00 g
-L-Leucin 13,00 g
-L-Lysinmonoacetat entspr. 12,00 g
- L-Lysin 8,5 g
-L-Methionin 3,12 g
-L-Phenylalanin 3,75 g
-L-Threonin 4,40 g
-L-Tryptophan 2,01 g
-L-Valin 9,00 g
-Arginin 7,50 g
-L-Histidin 4,76 g
-Aminoessigsäure 4,15 g
-L-Alanin 9,30 g
-L-Prolin 9,71 g
-Acetylcystein entspr. 0,70 g
- L-Cystein 0,52 g
-Taurin 0,40 g
-L-Serin 7,67 g
-N-Acetyl-L-tyrosin entspr. 5,176 g
- L-Tyrosin 4,20 g
-L-Äpfelsäure 2,62 g
-Aqua ad injectabilia 922 g
-Theoret. Osmolarität 885 mosm/l
-Titrationsacidität 27–40 mmol NaOH/l
-pH-Wert 5,5–6,0
-Gesamtstickstoffgehalt 14,9 g/l
-Verhältnis essentielle : 1:0,92
- nicht-essentielle Aminosäuren
-
- +Wirkstoffe
- +L-Isoleucin, L-Leucin, L-Lysin, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Threonin, L-Tryptophan, L-Valin, Arginin, L-Histidin, Aminoessigsäure, L-Alanin, L-Prolin, Acetylcystein, Taurin, L-Serin, L-Tyrosin, L-Äpfelsäure.
- +Hilfsstoffe
- +Wasser zu Injektionszwecken, Stickstoffgas.
-Für die Anwendung bei Nierenfunktionsstörungen und Leberfunktionsstörungen stehen spezielle Aminosäuren- und Kohlenhydratlösungen zur Verfügung.
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
- +Für die Anwendung bei Leberfunktionsstörungen stehen spezielle Aminosäuren- und Kohlenhydratlösungen zur Verfügung.
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
- +Für die Anwendung bei Nierenfunktionsstörungen stehen spezielle Aminosäuren- und Kohlenhydratlösungen zur Verfügung.
- +Art der Anwendung
- +Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren sollte die Lösung (in Beuteln und Systemen zur Verabreichung) bis zum Abschluss der Verabreichung vor Lichtexposition geschützt werden (siehe Rubriken «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», «Sonstige Hinweise»).
- +Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung
- +Die Lichtexposition von Lösungen für die intravenöse parenterale Ernährung kann insbesondere nach Zugabe von Spurenelementen und/oder Vitaminen aufgrund der Bildung von Peroxiden und anderen Abbauprodukten negative Auswirkungen auf den Behandlungserfolg bei Neugeborenen haben. Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren sollte Aminoven infant 10% bis zum Abschluss der Verabreichung vor Umgebungslicht geschützt werden (siehe Rubriken «Dosierung/Anwendung», «Sonstige Hinweise»).
- +
-Stoffwechsel und Ernährungsstörungen: metabolische Azidose, Hyperammonämie.
- +Stoffwechsel und Ernährungsstörungen: metabolische Azidose, Hyperammonämie
-Überdosierung kann zu den im Kapitel «Unerwünschte Wirkungen» erwähnten Symptomen führen. In solchen Fällen ist die Zufuhr sofort zu stoppen, ggf. mit verringerter Dosierung die Behandlung fortzusetzen, und entsprechende therapeutische Massnahmen zu ergreifen.
- +Anzeichen und Symptome
- +Überdosierung kann zu den im Kapitel «Unerwünschte Wirkungen» erwähnten Symptomen führen.
- +Behandlung
- +In solchen Fällen ist die Zufuhr sofort zu stoppen, ggf. mit verringerter Dosierung die Behandlung fortzusetzen, und entsprechende therapeutische Massnahmen zu ergreifen.
-ATC-Code: B05BA01
- +ATC-Code
- +B05BA01
- +Wirkungsmechanismus
- +
-Die Zusammensetzung gewährleistet
-die Deckung eines normalen oder erhöhten Bedarfs an essentiellen und nicht-essentiellen L-Aminosäuren, angepasst den speziellen Bedürfnissen von Frühgeborenen, Neugeborenen und Kindern;
-gute klinische Wirkung und gute Venenverträglichkeit;
-individuell variierbare Zufuhr an Kohlenhydraten, Fetten und Elektrolyten, da Aminoven infant diese Nährstoffe nicht enthält und frei kombinierbar ist;
-eine komplette parenterale Ernährung bei gleichzeitiger Gabe von Kohlenhydraten, Fett und Elektrolyten.
- +Die Zusammensetzung gewährleistet die Deckung eines normalen oder erhöhten Bedarfs an essentiellen und nicht-essentiellen L-Aminosäuren, angepasst den speziellen Bedürfnissen von Frühgeborenen, Neugeborenen und Kindern; gute klinische Wirkung und gute Venenverträglichkeit; individuell variierbare Zufuhr an Kohlenhydraten, Fetten und Elektrolyten, da Aminoven infant diese Nährstoffe nicht enthält und frei kombinierbar ist; eine komplette parenterale Ernährung bei gleichzeitiger Gabe von Kohlenhydraten, Fett und Elektrolyten.
- +Pharmakodynamik
- +Keine Daten vorhanden.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Daten vorhanden.
- +Absorption
- +
-Aus dem intravasalen Raum difundieren sie ins Interstitium und werden von dort je nach Bedarf in den Intrazellulärraum der verschiedenen Gewebe aufgenommen.
- +Distribution
- +Aus dem intravasalen Raum diffundieren sie ins Interstitium und werden von dort je nach Bedarf in den Intrazellulärraum der verschiedenen Gewebe aufgenommen.
- +Metabolismus
- +Elimination
- +
-Aminoven infant 10% darf nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren sollte die Lösung (in Beuteln und Systemen zur Verabreichung) bis zum Abschluss der Verabreichung vor Lichtexposition geschützt werden.
- +Hinweise für die Handhabung
- +Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren bis zum Abschluss der Verabreichung vor Lichteinwirkung schützen. Die Exposition von Aminoven infant 10% gegenüber dem Umgebungslicht erzeugt, insbesondere nach der Zugabe von Spurenelementen und/oder Vitaminen, Peroxide und andere Abbauprodukte, was durch Schutz vor Lichtexposition reduziert werden kann.
-Aminoven infant 10% Inf Lös 10 × 100 ml. (B)
- +Aminoven infant 10% Inf Lös 10 × 100 ml
-Juli 2014.
- +September 2019.
|
|