20 Änderungen an Fachinfo Paragol N |
-Wirkstoffe: Paraffinum liquidum.
-Hilfsstoffe: Vanillinum, Saccharinum, Bergamottae aetheroleum; Conserv.: E 218; Excipiens ad emulsionem.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-5 ml Emulsion enthalten: Paraffinum liquidum 1,9 g.
-
- +Wirkstoffe
- +Paraffinum liquidum.
- +Hilfsstoffe
- +Acaciae gummi dispersione desiccatum (E 414), Acidum citricum monohydricum (E 330), Propylenglycoli alginas (E 405) 12.306 mg/5 ml, Tragacantha (E 413), Vanillinum, Saccharinum (E 954), Bergamotte aroma/Pear aroma (enthält Ethanolum und Bergamottae aetheroleum), Saccharum 152.4 mg/5 ml, Methylis parahydroxybenzoas (E 218) 4.763 mg/5 ml, Aqua purificata.
- +
- +
-Dosierung ab 2 Jahren
-1-3 Messlöffel (5-15 ml) – je nach Alter – vor dem Schlafengehen.
-Vor Gebrauch soll Paragol N gut geschüttelt werden. Es darf nur in aufrechter Körperhaltung eingenommen werden.
- +Dosierung bei Kindern ab 2 Jahren
- +1-3 Messlöffel (5-15 ml) - je nach Alter - vor dem Schlafengehen.
- +Kinder unter 2 Jahren
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 2 Jahren ist nicht gezeigt. Dieses Arzneimittel soll daher in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
- +Art der Anwendung
- +Vor Gebrauch soll Paragol N gut geschüttelt werden. Im Laufe der Lagerung kann es zu einer Phasentrennung der Emulsion kommen. Durch Schütteln kann das Produkt wieder homogenisiert werden. Es darf nur in aufrechter Körperhaltung eingenommen werden.
- +Propylenglycolalginat
- +Dieses Arzneimittel enthält 12.306 mg Propylenglycolalginat pro Messlöffel (5 ml) entsprechend 2.46 mg Propylenglycolalginat pro ml.
- +Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218)
- +Dieses Arzneimittel enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218). Methyl-4-hydroxybenzoat kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
- +Saccharose
- +Patienten mit der seltenen hereditären Fructose/Galactose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +Ethanol
- +Dieses Arzneimittel enthält geringe Mengen an Ethanol (Alkohol). Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Die unerwünschten Wirkungen werden nachfolgend nach Organklasse und Häufigkeit geordnet aufgeführt. Die Häufigkeiten werden wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000).
- +Die unerwünschten Wirkungen werden nachfolgend nach Organklasse und Häufigkeit geordnet aufgeführt. Die Häufigkeiten werden wie folgt definiert:
- +«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
-Häufigkeit unbekannt: Bei längerdauernder und hochdosierter Anwendung kann es zu einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen sowie zu einem Flüssigkeits- und Salzverlust kommen.
- +Häufigkeit nicht bekannt: Bei längerdauernder und hochdosierter Anwendung kann es zu einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen sowie zu einem Flüssigkeits- und Salzverlust kommen.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-Symptomatik siehe unter «Unerwünschte Wirkungen».
-Therapeutische Massnahmen
- +Anzeichnen und Symptome
- +Siehe unter «Unerwünschte Wirkungen».
- +Behandlung
-ATC-Code: A06AA01
-Wirkungsmechanismus
- +ATC-Code
- +A06AA01
- +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +Distribution
- +Keine Angaben.
- +Metabolismus
- +Keine Angaben.
- +Elimination
- +Keine Angaben.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Keine Angaben.
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Emulsion zu 200 ml, 500 ml, 1000 ml. [D]
-Emulsion zu 5'000 ml. [B]
- +Emulsion zum Einnehmen zu 200 ml, 500 ml, 1'000 ml. [D]
-Oktober 2015.
- +März 2022
|
|