24 Änderungen an Fachinfo Paragol N |
-AMZV
-
-Die Dosierung ist individuell verschieden und soll der Klinik angepasst werden: 3–9 Messlöffel (15–45 ml) vor dem Schlafengehen, wenn nötig, morgens nüchtern die gleiche Dosis.
- +Die Dosierung ist individuell verschieden und soll der Klinik angepasst werden: 3-9 Messlöffel (15-45 ml) vor dem Schlafengehen, wenn nötig, morgens nüchtern die gleiche Dosis.
-
-
-1–3 Messlöffel (5–15 ml) – je nach Alter – vor dem Schlafengehen.
- +1-3 Messlöffel (5-15 ml) – je nach Alter – vor dem Schlafengehen.
-Die Wirkung setzt in der Regel 6–8 Stunden später ein, also erst am nächsten Morgen.
- +Die Wirkung setzt in der Regel 6-8 Stunden später ein, also erst am nächsten Morgen.
-Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
-Akutes Abdomen, Ileus, Subileus, Appendizitis.
- +Paragol N darf nicht angewendet werden bei:
- +·Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
- +·akuten abdominalen Erkrankungen
- +·bestehendem oder vermutetem Ileus bzw. Subileus
- +·Appendizitis
-Nicht zutreffend.
- +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
-Bei längerdauernder und hochdosierter Anwendung kann es zu einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen sowie zu einem Flüssigkeits- und Salzverlust kommen.
-Atmungsorgane
-
-Selten: Bei Kindern, älteren oder geschwächten Personen kann Paraffinöl aus Versehen beim Schlucken in die Lunge gelangen und Lipidpneumonien und Fremdkörperreaktionen auslösen.
-Gastrointestinale Störungen, Leber
-
-Häufig: Bei hoher Dosierung kann es zum Heraussickern von Paraffin aus dem Anus und zu vorübergehender Stuhlinkontinenz kommen.
- +Die unerwünschten Wirkungen werden nachfolgend nach Organklasse und Häufigkeit geordnet aufgeführt. Die Häufigkeiten werden wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000).
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- +Häufigkeit unbekannt: Bei längerdauernder und hochdosierter Anwendung kann es zu einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen sowie zu einem Flüssigkeits- und Salzverlust kommen.
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Selten: Bei Kindern, älteren oder geschwächten Personen kann durch versehentliche Aspiration Paraffinöl in die Lunge gelangen und Lipidpneumonien und Fremdkörperreaktionen auslösen.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der Leber
- +Häufig: Bei hoher Dosierung kann es zu analer Exsudation kommen.
-Siehe unter «Unerwünschte Wirkungen».
- +Symptomatik siehe unter «Unerwünschte Wirkungen».
-
-Gabe von Aktivkohle (kein Erbrechen induzieren!) , Elektrolyt- und Wasserverluste evtl. durch Infusion ausgleichen, weitere Behandlungen symptomatisch.
- +Gabe von Aktivkohle (kein Erbrechen induzieren!), Elektrolyt- und Wasserverluste evtl. durch Infusion ausgleichen, weitere Behandlungen symptomatisch.
- +Wirkungsmechanismus
- +
-Paraffin wird nur in geringem Umfang enteral resorbiert.
-Die biologische Wirkung setzt nach 8–12 Std. ein.
- +Absorption
- +Paraffin wird nur zu einem geringen Teil enteral resorbiert.
- +Die biologische Wirkung setzt nach 8-12 Stunden ein.
-Paragol N darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-
-Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
- +Packungen
- +Emulsion zu 200 ml, 500 ml, 1000 ml. [D]
- +Emulsion zu 5'000 ml. [B]
- +
-Februar 2006.
- +Oktober 2015.
|
|