38 Änderungen an Fachinfo Cip eco 250 |
-Wirkstoff: 1 Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-3-chinolin-carbonsäure (Ciprofloxacinum ut Ciprofloxacini hydrochloridum).
- +Wirkstoff: Ciprofloxacinum ut Ciprofloxacini hydrochloridum.
-Cip eco 250
-1 Filmtablette enthält: Ciprofloxacinum 250 mg ut Ciprofloxacini hydrochloridum monohydricum.
-Cip eco 500
-1 Filmtablette enthält: Ciprofloxacinum 500 mg ut Ciprofloxacini hydrochloridum monohydricum.
-Cip eco 750
-1 Filmtablette enthält: Ciprofloxacinum 750 mg ut Ciprofloxacini hydrochloridum monohydricum.
- +Filmtabletten mit Bruchrille zu 250 mg Ciprofloxacinum (teilbar),
- +Filmtabletten mit Bruchrille zu 500 mg Ciprofloxacinum (teilbar),
- +Filmtabletten mit Bruchrille zu 750 mg Ciprofloxacinum (teilbar).
-·Durch Gram-negative Bakterien verursachte Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes
- +·Durch Gramnegative Bakterien verursachte Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes
-Neutropenische Patienten mit Fieber, wenn der Verdacht besteht, dass das Fieber durch eine bakterielle Infektion verursacht ist.Ciprofloxacin sollte gemäss offiziellen Empfehlungen mit geeigneten antibakteriellen Substanzen kombiniert werden. 2× 500 mg bis 2× 750 mg Die Therapie sollte über den gesamten Zeitraum der Neutropenie fortgesetzt werden
- +Neutropenische Patienten mit Fieber, wenn der Verdacht besteht, dass das Fieber durch eine bakterielle Infektion verursacht ist. Ciprofloxacin sollte gemäss offiziellen Empfehlungen mit geeigneten antibakteriellen Substanzen kombiniert werden. 2× 500 mg bis 2× 750 mg Die Therapie sollte über den gesamten Zeitraum der Neutropenie fortgesetzt werden
-30-60 ml/min/1.73 m² 1.4-1.9 mg/100 ml (124-168 µmol/l) 1000 mg
-<30 ml/min/1.73 m² >2.0 mg/100 ml (177 µmol/l) 500 mg
- +30-60 ml/min/1,73 m² 1,4-1,9 mg/100 ml (124-168 µmol/l) 1000 mg
- +<30 ml/min/1,73 m² >2,0 mg/100 ml (177 µmol/l) 500 mg
-Kreatinin-Clearance 30-60 ml/min/1.73 m2
- +Kreatinin-Clearance 30-60 ml/min/1,73 m2
-Kreatinin-Clearance <30 ml/min/1.73 m2
-Cip eco soll an den Dialysetagen, nach der Dialyse, gegeben werden. Dabei ist die Dosierung wie in obiger Tabelle für Kreatinin-Clearance <30 ml/min/1.73 m² vorzunehmen.
- +Kreatinin-Clearance <30 ml/min/1,73 m2
- +Cip eco soll an den Dialysetagen, nach der Dialyse, gegeben werden. Dabei ist die Dosierung wie in obiger Tabelle für Kreatinin-Clearance <30 ml/min/1,73 m² vorzunehmen.
- +Generell sind die Tabletten mit einem Glas Wasser einzunehmen. Die Tabletten können ganz geschluckt oder zur Halbierung der Dosis oder zur Erleichterung der Einnahme geteilt werden.
- +
-Enterobacteriaceae ≤0.5 ≥22 >1 <19
-Pseudomonas spp. ≤0.5 ≥25 >1 <22
- +Enterobacteriaceae ≤0,5 ≥22 >1 <19
- +Pseudomonas spp. ≤0,5 ≥25 >1 <22
-S. pneumoniae3 ≤0.12 ≥50 ≥2 <18
-H. influenzae4 ≤0.5 ≥26 >0.5 <26
-M. catarrhalis4 ≤0.5 ≥23 >0.5 <23
-N. gonorrhoeae ≤0.032 >0.064
-N. meningitidis5 ≤0.03 >0.06
-Keiner Spezies zuzuordnende Grenzwerte6, 7 ≤0.5 >1
- +S. pneumoniae3 ≤0,12 ≥50 ≥2 <18
- +H. influenzae4 ≤0,5 ≥26 >0,5 <26
- +M. catarrhalis4 ≤0,5 ≥23 >0,5 <23
- +N. gonorrhoeae ≤0,032 >0,064
- +N. meningitidis5 ≤0,03 >0,06
- +Keiner Spezies zuzuordnende Grenzwerte6, 7 ≤0,5 >1
-4 Stämme mit einem MHK oberhalb des S/I-Grenzwertes (S/I: Sensibel/Intermediär) sind sehr selten bzw. wurden bisher nicht beschrieben. Die Identifikation und die Bestimmung der antimikrobiellen Empfindlichkeit solcher Isolate muss wiederholt werden; falls die Resultate bestätigt werden, sollte die Probe einem Referenzlabor vorgelegt werden. Diese Stämme sollten als resistent angesehen werden, bis belegt ist, dass MHK-Werte höher als die oben angegebenen Grenzwerte antimikrobiell wirksam sind. «Low-level» Resistenz gegenüber Fluorochinolone (Ciprofloxacin MHK von 0.125-0.5 mg/l) kann unter Umständen bei Haemophilus influenzae auftreten. Es liegen keine Hinweise vor, dass diese «low level» Resistenz von klinischer Relevanz bei Atemwegsinfektionen mit H. influenzae ist.
- +4 Stämme mit einem MHK oberhalb des S/I-Grenzwertes (S/I: Sensibel/Intermediär) sind sehr selten bzw. wurden bisher nicht beschrieben. Die Identifikation und die Bestimmung der antimikrobiellen Empfindlichkeit solcher Isolate muss wiederholt werden; falls die Resultate bestätigt werden, sollte die Probe einem Referenzlabor vorgelegt werden. Diese Stämme sollten als resistent angesehen werden, bis belegt ist, dass MHK-Werte höher als die oben angegebenen Grenzwerte antimikrobiell wirksam sind. «Low-level» Resistenz gegenüber Fluorochinolone (Ciprofloxacin MHK von 0,125-0,5 mg/l) kann unter Umständen bei Haemophilus influenzae auftreten. Es liegen keine Hinweise vor, dass diese «low level» Resistenz von klinischer Relevanz bei Atemwegsinfektionen mit H. influenzae ist.
-·Aeromonas spp.·Brucella spp.·Citrobacter koseri·Francisella tularensis·Haemophilus ducreyi·Haemophilus influenzae·Legionella spp.·Moraxella catarrhalis·Neisseria meningitidis·Pasteurella spp.·Salmonella spp.·Shigella spp.·Vibrio spp.·Yersinia pestis
- +·Aeromonas spp. ·Brucella spp. ·Citrobacter koseri ·Francisella tularensis ·Haemophilus ducreyi ·Haemophilus influenzae ·Legionella spp. ·Moraxella catarrhalis ·Neisseria meningitidis ·Pasteurella spp. ·Salmonella spp. ·Shigella spp. ·Vibrio spp. ·Yersinia pestis
-·Chlamydia trachomatis·Chlamydia pneumoniae·Mycoplasma hominis·Mycoplasma pneumoniae
- +·Chlamydia trachomatis ·Chlamydia pneumoniae ·Mycoplasma hominis ·Mycoplasma pneumoniae
-·Acinetobacter baumannii·Burkholderia cepacia·Campylobacter spp.·Citrobacter freundii·Enterococcus faecalis·Enterobacter aerogenes·Enterobacter clocae·Escherichia coli·Klebsiella pneumoniae·Klebsiella oxytoca·Morganella morganii·Neisseria gonorrhoeae·Proteus mirabilis·Proteus vulgaris·Providencia spp.·Pseudomonas aeruginosa·Pseudomonas fluorescens·Serratia marcescens·Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)·Staphylococcus saprophyticus·Streptococcus spp.·Peptostreptococcus spp.·Propionibacterium acnes
- +·Acinetobacter baumannii ·Burkholderia cepacia ·Campylobacter spp. ·Citrobacter freundii ·Enterococcus faecalis ·Enterobacter aerogenes ·Enterobacter clocae ·Escherichia coli ·Klebsiella pneumoniae ·Klebsiella oxytoca ·Morganella morganii ·Neisseria gonorrhoeae ·Proteus mirabilis ·Proteus vulgaris ·Providencia spp. ·Pseudomonas aeruginosa ·Pseudomonas fluorescens ·Serratia marcescens ·Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich) ·Staphylococcus saprophyticus ·Streptococcus spp. ·Peptostreptococcus spp. ·Propionibacterium acnes
-·Staphylococcus aureus (Methicilin-resistent)·Stenotrophomonas maltophilia·Actinomyces·Enterococcus faecium·Listeria monocytogenes·Mycoplasma genitalium·Ureaplasma urealitycum·Anaerobe Mikroorganismen, ausser Mobiluncus, Peptostreptococcus, Propionibacterium acnes
- +·Staphylococcus aureus (Methicilin-resistent) ·Stenotrophomonas maltophilia ·Actinomyces ·Enterococcus faecium ·Listeria monocytogenes ·Mycoplasma genitalium ·Ureaplasma urealitycum ·Anaerobe Mikroorganismen, ausser Mobiluncus, Peptostreptococcus, Propionibacterium acnes
-In einer placebokontrollierten Studie wurden Rhesusaffen einer zu inhalierenden Dosis von Milzbrandsporen ausgesetzt, die im Durchschnitt dem 11-fachen der LD50 entsprach (ca. 5,5× 105, Bandbreite 5–30 LD50). Die minimale Hemmkonzentration (MHK90) für den eingesetzten B. anthracis-Stamm war mit 0,08 µg/ml bestimmt worden. Nach oraler Gabe von 125 mg Ciprofloxacin im Abstand von 12 Stunden über 30 Tage wurden zum Zeitpunkt Tmax (1 Stunde nach der Einnahme) wie auch im steady state Serumspitzenspiegel von 0,98 µg/ml bis 1,69 µg/ml erreicht. Die durchschnittlichen Serumspiegel 12 Stunden nach der Einnahme, die so genannten «trough»-Spiegel, lagen zwischen 0,12 und 0,19 µg/ml. Eine Therapie wurde 24 Stunden nach der Exposition mit Milzbrandsporen eingeleitet. Die Mortalität war bei den Tieren, die über 30 Tage mit Ciprofloxacin oral behandelt worden waren, deutlich geringer (1/9 Tieren) als in der Placebogruppe (9/10 Tieren). Der Unterschied war hochsignifikant (p= 0.001). Das eine mit Ciprofloxacin behandelte Tier verstarb nach Abschluss der 30-tägigen Behandlung.
- +In einer placebokontrollierten Studie wurden Rhesusaffen einer zu inhalierenden Dosis von Milzbrandsporen ausgesetzt, die im Durchschnitt dem 11-fachen der LD50 entsprach (ca. 5,5× 105, Bandbreite 5–30 LD50). Die minimale Hemmkonzentration (MHK90) für den eingesetzten B. anthracis-Stamm war mit 0,08 µg/ml bestimmt worden. Nach oraler Gabe von 125 mg Ciprofloxacin im Abstand von 12 Stunden über 30 Tage wurden zum Zeitpunkt Tmax (1 Stunde nach der Einnahme) wie auch im steady state Serumspitzenspiegel von 0,98 µg/ml bis 1,69 µg/ml erreicht. Die durchschnittlichen Serumspiegel 12 Stunden nach der Einnahme, die so genannten «trough»-Spiegel, lagen zwischen 0,12 und 0,19 µg/ml. Eine Therapie wurde 24 Stunden nach der Exposition mit Milzbrandsporen eingeleitet. Die Mortalität war bei den Tieren, die über 30 Tage mit Ciprofloxacin oral behandelt worden waren, deutlich geringer (1/9 Tieren) als in der Placebogruppe (9/10 Tieren). Der Unterschied war hochsignifikant (p= 0,001). Das eine mit Ciprofloxacin behandelte Tier verstarb nach Abschluss der 30-tägigen Behandlung.
-Ciprofloxacin 44.7 25.0 61.5 15.2
-Desethylenciprofloxacin 1.4 0.5 1.3 0.5
-Sulfociprofloxacin 3.7 5.9 2.6 1.3
-Oxociprofloxacin 6.2 1.1 5.6 0.8
-Summe 56.0 32.5 71.0 17.8
- +Ciprofloxacin 44,7 25,0 61,5 15,2
- +Desethylenciprofloxacin 1,4 0,5 1,3 0,5
- +Sulfociprofloxacin 3,7 5,9 2,6 1,3
- +Oxociprofloxacin 6,2 1,1 5,6 0,8
- +Summe 56,0 32,5 71,0 17,8
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Das Arzneimittel in der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
-Cip eco 250 Filmtabletten: 6, 10, 20 [A]
-Cip eco 500 Filmtabletten: 10, 20, 200 (10× 20 Bündelpackung). [A]
-Cip eco 750 Filmtabletten: 20. [A]
- +Cip eco 250: 6, 10, 20 Filmtabletten mit Bruchrille (teilbar). [A]
- +Cip eco 500: 10, 20, 200 (10×20 Bündelpackung) Filmtabletten mit Bruchrille (teilbar). [A]
- +Cip eco 750: 20 Filmtabletten mit Bruchrille (teilbar). [A]
|
|