ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Cip eco 250 - Änderungen - 19.02.2025
26 Änderungen an Fachinfo Cip eco 250
  • -Infektionen der unteren Atemwege 2x 500 mg bis 2x 750 mg 7 bis 14 Tage
  • +Infektionen der unteren Atemwege 2x 500 mg bis 2x 750 mg 7 bis 14 Tage
  • -Akute Exazerbation einer chronischen Sinusitis 2x 500 mg bis 2x 750 mg 7 bis 14 Tage
  • -Chronische eitrige Otitis media 2x 500 mg bis 2x 750 mg 7 bis 14 Tage
  • +Akute Exazerbation einer chronischen Sinusitis 2x 500 mg bis 2x 750 mg 7 bis 14 Tage
  • +Chronische eitrige Otitis media 2x 500 mg bis 2x 750 mg 7 bis 14 Tage
  • -Unkomplizierte Zystitis 2x 250 mg bis 2x 500 mg 3 Tage
  • +Unkomplizierte Zystitis 2x 250 mg bis 2x 500 mg 3 Tage
  • -Komplizierte Pyelonephritis 2x 500 mg bis 2x 750 mg mindestens 10 Tage, unter bestimmten Umständen (wie Abszesse) ist eine Behandlungsdauer über 21 Tage hinaus möglich
  • -Prostatitis 2x 500 mg bis 2x 750 mg 2 bis 4 Wochen (akut) bis 4 bis 6 Wochen (chronisch)
  • +Komplizierte Pyelonephritis 2x 500 mg bis 2x 750 mg mindestens 10 Tage, unter bestimmten Umständen (wie Abszesse) ist eine Behandlungsdauer über 21 Tage hinaus möglich
  • +Prostatitis 2x 500 mg bis 2x 750 mg 2 bis 4 Wochen (akut) bis 4 bis 6 Wochen (chronisch)
  • -Epididymoorchitis und entzündliche Erkrankungen des Beckens 2x 500 mg bis 2x 750 mg mindestens 14 Tage
  • +Epididymoorchitis und entzündliche Erkrankungen des Beckens 2x 500 mg bis 2x 750 mg mindestens 14 Tage
  • -Durch bakterielle Erreger einschliesslich Shigella spp. ausser Shigella dysenteriae Typ 1 verursachte Diarrhö und empirische Therapie der schweren Reisediarrhö 2x 500 mg 1 Tag
  • +Durch bakterielle Erreger einschliesslich Shigella spp. ausser Shigella dysenteriae Typ 1 verursachte Diarrhö und empirische Therapie der schweren Reisediarrhö 2x 500 mg 1 Tag
  • -Durch Gram-negative Bakterien verursachte intraabdominale Infektionen 2x 500 mg bis 2x 750 mg 5 bis 14 Tage
  • -Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes 2x 500 mg bis 2x 750 mg 7 bis 14 Tage
  • -Infektionen der Knochen und Gelenke 2x 500 mg bis 2x 750 mg höchstens 3 Monate
  • -Neutropenische Patienten mit Fieber, wenn der Verdacht besteht, dass das Fieber durch eine bakterielle Infektion verursacht ist. Ciprofloxacin sollte gemäss offiziellen Empfehlungen mit geeigneten antibakteriellen Substanzen kombiniert werden. 2x 500 mg bis 2x 750 mg Die Therapie sollte über den gesamten Zeitraum der Neutropenie fortgesetzt werden
  • +Durch Gram-negative Bakterien verursachte intraabdominale Infektionen 2x 500 mg bis 2x 750 mg 5 bis 14 Tage
  • +Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes 2x 500 mg bis 2x 750 mg 7 bis 14 Tage
  • +Infektionen der Knochen und Gelenke 2x 500 mg bis 2x 750 mg höchstens 3 Monate
  • +Neutropenische Patienten mit Fieber, wenn der Verdacht besteht, dass das Fieber durch eine bakterielle Infektion verursacht ist. Ciprofloxacin sollte gemäss offiziellen Empfehlungen mit geeigneten antibakteriellen Substanzen kombiniert werden. 2x 500 mg bis 2x 750 mg Die Therapie sollte über den gesamten Zeitraum der Neutropenie fortgesetzt werden
  • -Indikation Tagesdosis in mg Gesamtbehandlungsdauer (eventuell einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin)
  • +Indikation Tagesdosis in mg Gesamtbehandlungsdauer (eventuell einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin)
  • -Kinder/Jugendliche 2-mal täglich 10–15 mg/kg Körpergewicht. Die maximale Einzeldosis bei Kindern sollte 500 mg nicht überschreiten (Maximale Tagesdosis: 1000 mg Ciprofloxacin).
  • +Kinder/Jugendliche 2-mal täglich 10–15 mg/kg Körpergewicht. Die maximale Einzeldosis bei Kindern sollte 500 mg nicht überschreiten (Maximale Tagesdosis: 1000 mg Ciprofloxacin).
  • -Generell sind die Tabletten mit einem Glas Wasser einzunehmen. Die Tabletten können ganz geschluckt oder zur Halbierung der Dosis oder zur Erleichterung der Einnahme geteilt werden.
  • -In schweren Fällen oder wenn der Patient nicht in der Lage ist Filmtabletten einzunehmen, empfiehlt es sich, die Therapie mit intravenös angewendetem Ciprofloxacin zu beginnen, bis der Wechsel zu einer oralen Einnahme möglich ist.
  • +Generell sind die Filmtabletten mit einem Glas Wasser einzunehmen. Die Filmtabletten können ganz geschluckt oder zur Halbierung der Dosis oder zur Erleichterung der Einnahme geteilt werden.
  • +In schweren Fällen oder wenn der Patient nicht in der Lage ist Tabletten einzunehmen, empfiehlt es sich, die Therapie mit intravenös angewendetem Ciprofloxacin zu beginnen, bis der Wechsel zu einer oralen Einnahme möglich ist.
  • -Bei ersten Anzeichen oder Symptomen einer schwerwiegenden unerwünschten Wirkung sollte Cip eco sofort abgesetzt werden. Die Anwendung von Cip eco bei Patienten, die unter Fluorchinolone schwerwiegende unerwünschte Wirkungen hatten, ist zu vermeiden.
  • +Bei ersten Anzeichen oder Symptomen einer schwerwiegenden unerwünschten Wirkung sollte Cip eco sofort abgesetzt werden. Die Anwendung von Cip eco bei Patienten, die unter Fluorchinolonen schwerwiegende unerwünschte Wirkungen hatten, ist zu vermeiden.
  • +Schwere arzneimittelinduzierte Hautreaktionen
  • +Schwere arzneimittelinduzierte Hautreaktionen, einschliesslich Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), die lebensbedrohlich oder tödlich sein können, wurden im Zusammenhang mit Ciprofloxacin berichtet (siehe Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»). Patienten sollten zum Zeitpunkt der Verschreibung auf Anzeichen und Symptome schwerer Hautreaktionen hingewiesen und engmaschig überwacht werden. Wenn Anzeichen und Symptome auftreten, die diese Reaktionen vermuten lassen, sollte Ciprofloxacin sofort abgesetzt und eine alternative Behandlung in Betracht gezogen werden. Hat der Patient eine schwerwiegende Reaktion wie DRESS bei Anwendung von Ciprofloxacin entwickelt, darf eine Behandlung mit Ciprofloxacin bei diesem Patienten zu keiner Zeit erneut begonnen werden.
  • +
  • -Fluorchinolonen wie Ciprofloxacin können Krampfanfälle auslösen oder die Krampfschwelle herabsetzen. Falls Krampfanfälle auftreten, sollte die Behandlung mit Cip eco unterbrochen werden. Bei Epileptikern und Patienten mit anderer Vorschädigung des Zentralnervensystems (z.B. erniedrigte Krampfschwelle, Krampfanfälle in der Vorgeschichte, verringerte Hirndurchblutung, Veränderung in der Gehirnstruktur oder Schlaganfall) ist Cip eco nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung anzuwenden, da diese Patienten wegen möglicher zentralnervöser Nebenwirkungen gefährdet sind. Fälle von Status epilepticus sind berichtet worden (vgl. Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»).
  • +Fluorchinolone wie Ciprofloxacin können Krampfanfälle auslösen oder die Krampfschwelle herabsetzen. Falls Krampfanfälle auftreten, sollte die Behandlung mit Cip eco unterbrochen werden. Bei Epileptikern und Patienten mit anderer Vorschädigung des Zentralnervensystems (z.B. erniedrigte Krampfschwelle, Krampfanfälle in der Vorgeschichte, verringerte Hirndurchblutung, Veränderung in der Gehirnstruktur oder Schlaganfall) ist Cip eco nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung anzuwenden, da diese Patienten wegen möglicher zentralnervöser Nebenwirkungen gefährdet sind. Fälle von Status epilepticus sind berichtet worden (vgl. Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»).
  • +Nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • +Nicht bekannt: Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), fixes Arzneimittelexanthem.
  • +
  • -April 2021
  • +Oktober 2024
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home