28 Änderungen an Fachinfo Softasept N ungefärbt |
-Wirkstoffe: Ethanolum, Alcohol isopropylicus
-Hilfsstoffe: Aqua ad solutionem
-Softasept N gefärbt enthält zusätzlich: Color E 110, E 122
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 ml Lösung enthält: Ethanolum (96 %) 654,3 mg, Alcohol isopropylicus 83 mg.
- +Wirkstoffe
- +Ethanolum, Alcohol isopropylicus
- +Hilfsstoffe
- +Softasept N ungefärbt: Aqua purificata
- +Softasept N gefärbt: Povidonum, Acidum citricum monohydricum, Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Aqua purificata
- +
-Softasept N unverdünnt auftragen und zu desinfizierende Hautpartie vollständig benetzen; Einwirkzeiten:
- +Übliche Dosierung
- +Softasept N unverdünnt auftragen und zu desinfizierende Hautpartie vollständig benetzen. Einwirkzeiten:
-Pädiatrie
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +Kinder und Jugendliche
-Überempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff.
-Nicht auf Schleimhäuten anwenden
- +Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
- +Nicht auf Schleimhäuten anwenden.
-Es ist bei der Anwendung darauf zu achten, dass sich Softasept N nicht in Hautfalten oder unter dem liegenden Patienten ansammelt oder unter Elektrodenkontaktstellen dringt. Durch die grossen Mengen von Alkohol können in solchen Situationen Hautirritationen oder sogar Hautschädigungen auftreten. Längerer Hautkontakt sollte vermieden werden.
-Nicht in Kontakt mit den Augen bringen.
-Leicht entzündlich. Bildung zündfähiger Dampf- und Luftgemische möglich. Von Zündquellen fernhalten. Vor Anwendung elektrischer Geräte Softasept N auf der Haut abtrocknen lassen.
- +Es ist bei der Anwendung darauf zu achten, dass sich Softasept N nicht in Hautfalten oder unter dem liegenden Patienten ansammelt oder unter Elektrodenkontaktstellen dringt. «Pfützenbildung» auf der Haut oder unter dem Patienten sowie längeren Hautkontakt vermeiden. Durch die grossen Mengen von Alkohol können in solchen Situationen Hautirritationen oder sogar Hautschädigungen auftreten. Nicht in Kontakt mit den Augen bringen. Vor Anwendung elektrischer Geräte Softasept N auf der Haut trocknen lassen. Leicht entzündlich. Bildung zündfähiger Dampf- und Luftgemische möglich. Von Zündquellen fernhalten.
-Die Anwendung und Sicherheit von Softasept N bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Bei den Häufigkeitsangaben von unerwünschten Wirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
- +Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥1/1000, <1/100); selten (≥1/10‘000, <1/1000); sehr selten (<1/10‘000); nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
-Softasept N gefärbt: Bedingt durch die enthaltenen Azofarbstoffe können Überempfindlich-keitsreaktionen der Haut und der Atmungsorgane ausgelöst werden, insbesondere bei Patienten mit Asthma, chronischer Urticaria oder mit Überempfindlichkeit auf nicht-steroidale Antirheumatica (Einzelfälle).
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Softasept N gefärbt: Bedingt durch die enthaltenen Azofarbstoffe können Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und der Atmungsorgane ausgelöst werden, insbesondere bei Patienten mit Asthma, chronischer Urticaria oder mit Überempfindlichkeit auf nicht-steroidale Antirheumatica (Einzelfälle).
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Softasept N soll nur äusserlich angewendet werden. Bei versehentlicher Einnahme sind Vergiftungserscheinungen durch die enthaltenen Alkohole möglich (Alkoholvergiftung) mit dem Risiko von Atemstillstand oder Bewusstlosigkeit (Erstickungsgefahr durch Erbrochenes). Unverzüglich ärztlichen Rat einholen, Erbrechen nur auf ärztliche Anweisung auslösen..
- +Softasept N soll nur äusserlich angewendet werden.
- +Anzeichen und Symptome
- +Bei versehentlicher Einnahme sind Vergiftungserscheinungen durch die enthaltenen Alkohole möglich (Alkoholvergiftung) mit dem Risiko von Atemstillstand oder Bewusstlosigkeit (Erstickungsgefahr durch Erbrochenes).
- +Behandlung
- +Unverzüglich ärztlichen Rat einholen, Erbrechen nur auf ärztliche Anweisung auslösen.
-ATC-Code D08AX05
- +ATC-Code
- +D08AX05
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Siehe unter Wirkungsmechanismus.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +
-Es liegen keine Angaben vor.
- +Absorption
- +Keine Angaben.
- +Distribution
- +Keine Angaben.
- +Metabolismus
- +Keine Angaben.
- +Elimination
- +Keine Angaben.
-Nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwenden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Bei Raumtemperatur (15 – 25 °C) und für Kinder unerreichbar lagern.
-Leicht entzündlich. Bildung zündfähiger Dampf- und Luftgemische möglich. Von Zündquellen fernhalten – Nicht rauchen..
- +Bei Raumtemperatur (15- – 25 °C) lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Leicht entzündlich. Behälter dicht geschlossen halten. Von Zündquellen fernhalten – Nicht rauchen.
-B. Braun Medical AG, CH-6204 Sempach
- +B. Braun Medical AG, Sempach
-April 2017
- +Oktober 2020
|
|