ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for GeloDurat - Änderungen - 10.10.2022
34 Änderungen an Fachinfo GeloDurat
  • -Wirkstoff: Destillatum corresp. aetherolea ex: eucalypti folium et aurantii dulcis flavedo et limonis flavedo et myrti folium.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro capsula.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Kapseln; Destillatum 300 mg pro capsula.
  • +Wirkstoffe
  • +Destillatum corresp. aetherolea ex: eucalypti folium et aurantii dulcis flavedo et limonis flavedo et myrti folium.
  • +Hilfsstoffe
  • +Excipiens pro capsula.
  • +
  • +Übliche Dosierung
  • +Erwachsene
  • -Erwachsene: 3–4-mal täglich 1 Kapsel.
  • -Kinder ab 10 Jahren: 1–3-mal täglich 1 Kapsel.
  • +3–4 mal täglich 1 Kapsel.
  • -2-mal täglich 1 Kapsel. Diese Dosierung wird ebenfalls zur Dauerbehandlung empfohlen.
  • -GeloDurat Kapseln sollen eine halbe Stunde vor dem Essen mit reichlich kalter Flüssigkeit unzerkaut eingenommen werden. Zur Erleichterung der Nachtruhe kann die letzte Dosis vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
  • -
  • +2 mal täglich 1 Kapsel. Diese Dosierung wird ebenfalls zur Dauerbehandlung empfohlen.
  • -Bei Kindern unter 10 Jahren nur auf ärztliche Verschreibung anwenden. In diesem Fall nehmen Kinder zwischen 4 und 10 Jahren 1–2-mal täglich eine Kapsel GeloDurat ein.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Akute entzündliche Krankheitsbilder
  • +Kinder ab 10 Jahren: 1–3 mal täglich 1 Kapsel.
  • +Chronische Krankheitsbilder
  • +Bei Kindern unter 10 Jahren nur auf ärztliche Verschreibung anwenden. In diesem Fall nehmen Kinder zwischen 4 und 10 Jahren 1–2 mal täglich eine Kapsel GeloDurat ein.
  • +Art der Anwendung
  • +GeloDurat Kapseln sollen eine halbe Stunde vor dem Essen mit reichlich kalter Flüssigkeit unzerkaut eingenommen werden. Zur Erleichterung der Nachtruhe kann die letzte Dosis vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt. Da keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vorliegen, sollte das Produkt während der Schwangerschaft mit Vorsicht angewendet werden.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor.
  • +Tierexperimentelle Studien zeigten keine direkte oder indirekte Toxizität mit Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung.
  • +Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
  • +Stillzeit
  • +
  • -Nicht zutreffend.
  • +GeloDurat hat keinen oder einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
  • -Das Destillat aus ätherischen Ölen von Eucalypti folium, Aurantii dulcis flavedo, Limonis flavedo und Myrti folium wird durch eine geringe akute Toxizität mit maximal tole­rierten Dosen von ungefähr 1500 mg/kg am Menschen und über 2000 mg/kg bei Ratten charakterisiert. Am Hund wurden orale Dosen von mehr als 2000 mg/kg ohne schwere unerwünschte Reaktionen vertragen.
  • -Für ätherische Öle sind unerwünschte Wirkungen auch bei nicht bestimmungsgemässem Gebrauch selten. Eine Vergiftung mit hohen Dosen ätherischer Öle kann zu Übelkeit, Erbrechen und Krämpfen und in schweren Fällen zu Koma und Atemstörungen führen. In einzelnen Fällen sind nach schwerer Intoxikation auch kardiovaskuläre Komplikationen beschrieben worden.
  • -Therapie von Intoxikationen
  • +Das Destillat aus ätherischen Ölen von Eucalypti folium, Aurantii dulcis flavedo, Limonis flavedo und Myrti folium wird durch eine geringe akute Toxizität mit maximal tolerierten Dosen von ungefähr 1500 mg/kg am Menschen und über 2000 mg/kg bei Ratten charakterisiert. Am Hund wurden orale Dosen von mehr als 2000 mg/kg ohne schwere unerwünschte Reaktionen vertragen.
  • +Für ätherische Öle sind unerwünschte Wirkungen auch bei nicht bestimmungsgemässem Gebrauch selten.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Eine Vergiftung mit hohen Dosen ätherischer Öle kann zu Übelkeit, Erbrechen und Krämpfen und in schweren Fällen zu Koma und Atemstörungen führen. In einzelnen Fällen sind nach schwerer Intoxikation auch kardiovaskuläre Komplikationen beschrieben worden.
  • +Behandlung
  • -ATC-Code: R05CA99
  • -Wirkmechanismus
  • +ATC-Code
  • +R05CA99
  • +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
  • -Der Inhaltsstoff wird nach oraler Einnahme im Dünndarm resorbiert und zum Teil über die Schleimhäute des Respirationstraktes wieder abgegeben. Er wirkt sekretolytisch und sekretomotorisch. Die beeinträchtigte Sekretproduktion wird gesteigert, die Konsistenz normalisiert und der Abtransport des Schleims erhöht (Steigerung der mukoziliären Clearance).
  • +Der Inhaltsstoff wirkt sekretolytisch und sekretomotorisch. Die beeinträchtigte Sekretproduktion wird gesteigert, die Konsistenz normalisiert und der Abtransport des Schleims erhöht (Steigerung der mukoziliären Clearance).
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +In einer klinischen Studie bei akuter Sinusitis konnte anhand der Senkung der Symptom-Scores (Kopfschmerz, Schmerzen beim Bücken, Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens, Fieber, Druckempfindlichkeit der Trigeminusaustrittspunkte, Nasensekretion, Sekretmenge und –viskosität sowie Behinderung der Nasenatmung) eine statistisch signifikante Überlegenheit der Therapie mit GeloDurat® im Vergleich zu Placebo nachgewiesen werden (p <0,02).
  • +
  • -Parameter N Geom. Mittelwert
  • -Cmax (ng/ml) 20 168,4
  • -tmax (h) 20 2,57
  • -AUC (ng × h/ml) 20 648,0
  • -
  • +Parameter N Geom. Mittelwert
  • +Cmax (ng/ml) 20 168,4
  • +tmax (h) 20 2,57
  • +AUC (ng × h/ml) 20 648,0
  • +
  • -Untersuchungen an Sputumproben von Mukoviszidose-Patienten und Konzentrationsmessungen im Exhalat zeigen, dass alle Hauptkomponenten des Destillats in relativ hohen Dosen im Sputum bzw. im Exhalat nachgewiesen werden können.
  • +Untersuchungen an Sputumproben von Mukoviszidose-Patienten und Konzentrationsmessungen im Exhalat zeigen, daß alle Hauptkomponenten des Destillats in relativ hohen Dosen im Sputum bzw. im Exhalat nachgewiesen werden können.
  • -Das Arzneimittelt darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweise
  • -In der Originalverpackung und im Umkarton sowie nicht über 25 °C lagern.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Nicht über 25° lagern.
  • +In der Originalverpackung und im Umkarton aufbewahren.
  • -55928 (Swissmedic).
  • +55928 (Swissmedic)
  • -GeloDurat Kaps 30. (C)
  • -GeloDurat Kaps 60. (C)
  • -GeloDurat Kaps 120. (C)
  • +Packungen à 20, 30, 50, 60, 100 und 120 Kapseln (D)
  • -Gebro Pharma AG, 4410 Liestal.
  • +Gebro Pharma AG, Liestal
  • -September 2005.
  • +Juli 2022
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home