10 Änderungen an Fachinfo Risperdal Consta 25 mg |
-Risperdal Consta muss alle zwei Wochen durch tiefe intramuskuläre deltoide oder gluteale Injektion verabreicht werden. Dazu ist die adäquate Sicherheits-Injektionsnadel (Needle-Pro®) zu verwenden. Für die deltoide Injektion ist die 1-Inch-Nadel zu verwenden, wobei bei den Injektionen jeweils zwischen den beiden Armen abgewechselt werden sollte. Für die gluteale Injektion ist die 2-Inch-Nadel einzusetzen, wobei die Injektion alternierend jeweils in eine der Gesässbacken erfolgen sollte. Risperdal Consta darf nicht intravenös verabreicht werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», Abschnitt «Verabreichung»). Zubereitung und Verabreichung der Suspension siehe «Sonstige Hinweise»: «Hinweise für die Handhabung».
- +Risperdal Consta muss alle zwei Wochen durch tiefe intramuskuläre deltoide oder gluteale Injektion verabreicht werden. Dazu ist die adäquate Sicherheits-Injektionsnadel zu verwenden. Für die deltoide Injektion ist die 1-Inch-Nadel (25 mm) zu verwenden, wobei bei den Injektionen jeweils zwischen den beiden Armen abgewechselt werden sollte. Für die gluteale Injektion ist die 2-Inch-Nadel (51 mm) einzusetzen, wobei die Injektion alternierend jeweils in eine der Gesässbacken erfolgen sollte. Risperdal Consta darf nicht intravenös verabreicht werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», Abschnitt «Verabreichung»). Zubereitung und Verabreichung der Suspension siehe «Sonstige Hinweise»: «Hinweise für die Handhabung».
- +Überempfindlichkeitsreaktionen
- +Obwohl die Verträglichkeit von oral verabreichtem Risperidon vor Beginn der Behandlung mit Risperdal Consta abgeklärt werden sollte, sind während der Anwendungsbeobachtung nach der Markteinführung in sehr seltenen Fällen bei Patienten, die oral verabreichtes Risperidon zuvor toleriert hatten, anaphylaktische Reaktionen aufgetreten (siehe «Dosierung/Anwendung» und «Unerwünschte Wirkungen»). Zu Anaphylaxie-Symptomen zählen Hautausschlag, Nesselausschlag, peripheres Ödem, geschwollene Augen, geschwollene Zunge, geschwollenes Gesicht, starkes Schwitzen (Hyperhidrose), Atemnot und Blutdruckabfall (Hypotonie).
- +Patienten mit Überempfindlichkeit auf orales Risperidon, Paliperidon oder einen der sonstigen Bestandteile der Formulierung oder des Behältnisses sollten nicht mit Risperdal Consta behandelt werden (siehe «Kontraindikationen»).
- +Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist die Anwendung von Risperdal Consta zu beenden; allgemeine unterstützende Massnahmen je nach klinischer Indikation sind einzuleiten und der Patienten ist zu überwachen, bis die Anzeichen und Symptome abgeklungen sind (siehe «Kontraindikationen» und «Unerwünschte Wirkungen»).
- +
-Die Mikrosphären mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (Pulver in der Durchstechflasche) von Risperdal Consta dürfen nur in der mitgelieferten Lösung aus der Fertigspritze suspendiert werden. Zur Injektion darf nur die passende der Packung beiliegende Injektionsnadel für gluteale (2-Inch-Nadel) oder deltoide (1-Inch-Nadel) Injektion verwendet werden. Wechseln Sie keines der Elemente des Injektionskits aus.
- +Die Mikrosphären mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (Pulver in der Durchstechflasche) von Risperdal Consta dürfen nur in der mitgelieferten Lösung aus der Fertigspritze suspendiert werden. Zur Injektion darf nur die passende der Packung beiliegende Injektionsnadel für gluteale (2-Inch-Nadel, 51 mm) oder deltoide (1-Inch-Nadel, 25 mm) Injektion verwendet werden. Wechseln Sie keines der Elemente des Injektionskits aus.
-·Eine Alaris™ SmartSite® Vorrichtung (Verbindungsstück zur Herstellung der Suspension).
-·Zwei Nadeln zur intramuskulären Injektion (eine 21G UTW 1-Inch Sicherheits-Injektionsnadel mit Needle-Pro® Schutzeinheit zur deltoiden Injektion und eine 20G TW 2–Inch Sicherheits-Injektionsnadel mit Needle-Pro® Schutzeinheit zur glutealen Injektion).
-In der Packungsbeilage ist folgende Anweisung mit Bildern illustriert.
-1.Entfernen Sie die Plastikkappe von der Durchstechflasche. Entfernen Sie nicht den grauen Gummiverschluss. Wischen Sie die Oberfläche des grauen Gummiverschlusses mit einem Desinfektionstuch ab und lassen sie sie trocknen (Fig. A+B).
-2.Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie die SmartSite® Vorrichtung (Verbindungsstück zur Herstellung der Suspension) heraus, indem Sie sie zwischen der weissen Luer-Verbindung und der Randleiste halten. Der Dorn der SmartSite® Vorrichtung darf nicht berührt werden. (Fig. C+D)
-3.Es ist sehr wichtig, dass die SmartSite® Vorrichtung richtig auf der Durchstechflasche platziert wird, da sonst das Lösungsmittel beim Transfer in die Durchstechflasche herauslaufen könnte.Platzieren Sie die Durchstechflasche auf einer harten Oberfläche. Halten Sie den unteren Teil der Durchstechflasche. Bringen Sie die SmartSite® Vorrichtung senkrecht über die Durchstechflasche, sodass die Spitze des Dorns im Zentrum des Gummiverschlusses der Durchstechflasche ist. (Fig. E+F) Drücken Sie den Dorn der SmartSite® Vorrichtung mit nach unten gerichtetem Druck durch die Mitte des Gummiverschlusses der Durchstechflasche, bis die Vorrichtung sicher auf der Durchstechflasche einrastet. (Fig.G+H)
-4.Halten Sie den unteren Teil der Durchstechflasche und wischen Sie die Spritzen-Verbindungsstelle (blauer Kreis) der SmartSite® Vorrichtung mit einem Desinfektionstuch ab, bevor Sie die Spritze daran anschliessen. (Fig. I)
-5.Die Fertigspritze hat eine weisse Spitze, die aus zwei Teilen besteht: einer rauen weissen Manschette und einer glatten weissen Kappe. Um die Spritze zu öffnen, halten Sie die Spritze an der rauen weissen Manschette und brechen die glatte weisse Kappe ab (drehen oder schneiden Sie die weisse Kappe nicht ab!) Entfernen Sie die weisse Kappe zusammen mit der inneren Gummikappe. (Fig. J)Halten Sie die Spritze bei allen Schritten zum Zusammensetzen der Spritze nur an der weissen Manschette. Das Halten an der weissen Manschette stellt eine gute Verbindung zur Spritze sicher und soll so verhindern, dass sich die weisse Manschette löst. Achten Sie darauf, die Komponenten während dem Zusammensetzen nicht zu überdrehen. Ein Überdrehen kann zur Folge haben, dass sich Teile der Spritze von der Spritze lösen.
-6.Während Sie die weisse Manschette der Spritze halten, führen Sie die Spritzenspitze in den blauen Ring der SmartSite® Vorrichtung ein und drücken die Spritzenspitze in den blauen Ring der SmartSite® Vorrichtung und drehen im Uhrzeigersinn, um die Verbindung der Spritze mit der SmartSite® Vorrichtung sicherzustellen (vermeiden Sie zu starkes Drehen). Halten Sie die Randleiste der SmartSite® Vorrichtung, um ein Drehen zu verhindern. Halten Sie die Spritze und die SmartSite® Vorrichtung in einer Linie. (Fig. K)
-7.Injizieren Sie den gesamten Inhalt der Spritze (Lösung zur Suspendierung des Pulvers) in die Durchstechflasche. (Fig. L)
-8.Schütteln Sie die Durchstechflasche KRÄFTIG, während Sie den Spritzenkolben mit dem Daumen nach unten gedrückt halten, während mindestens 10 Sekunden bis zum Erhalt einer homogenen Suspension. Sobald eine gute Durchmischung erreicht ist, erscheint die Suspension homogen, dick und milchig Die Mikrosphären werden in der Flüssigkeit sichtbar sein, es sollen jedoch keine trockenen Mikrosphären verbleiben. (Fig. M)Lassen Sie die Durchstechflasche nach der Herstellung nicht für längere Zeit stehen, die Suspension könnte sich absetzen.
-9.Drehen Sie die Durchstechflasche auf den Kopf und ziehen Sie mit der Spritze LANGSAM die gesamte Menge der Suspension aus der Durchstechflasche auf (Fig. N). Bringen Sie den abnehmbaren Teil der Etikette der Durchstechflasche zu Identifikationszwecken an der Spritze an.
-10.Während Sie die weisse Manschette der Spritze halten, schrauben Sie die Spritze von der SmartSite® Vorrichtung ab und entsorgen Sie die Durchstechflasche und die SmartSite® Vorrichtung sachgemäss. (Fig. O)
-11.Öffnen Sie das Nadelpacket und wählen Sie die korrekte Nadel, die im Kit enthalten ist. Berühren Sie NICHT das Verbindungsstück der Nadel, fassen Sie nur die transparente Schutzhülle der Nadel an. (Fig. P)Zur GLUTEALEN Injektion wählen Sie die 20 G TW 2-Inch Nadel (längere Nadel mit gelb gefärbtem Ansatzstück).Zur DELTOIDEN Injektion wählen Sie die 21 G UTW 1-Inch Nadel (kürzere Nadel mit grün gefärbtem Ansatzstück).
-12.Um eine Kontamination zu verhindern, achten Sie sorgfältig darauf, die Luer-Verbindung der Needle-Pro®-Nadelschutzeinheit nicht zu berühren. Während Sie die weisse Manschette der Spritze halten, befestigen Sie die Luer-Verbindung der orangen Needle-Pro®-Nadelschutzeinheit mit leichtem Druck und einer leichten Drehung im Uhrzeigersinn an der Spritze. (Fig. Q)
-13.Während Sie weiter die weisse Manschette der Spritze halten, ergreifen Sie die transparente Nadelschutzhülle und befestigen Sie die Nadel fest auf der orangen Needle-Pro®-Nadelschutzeinheit, mit einem Druck und einer Drehung im Uhrzeigersinn. Das Anschrauben der Nadel wird dazu beitragen, sicherzustellen, dass beim Ausführen der nächsten Schritten eine sichere Verbindung zwischen der Nadel und der orangen Needle-Pro®-Nadelschutzeinheit besteht. (Fig. R)
-14.Vor der Verabreichung ist eine Resuspendierung notwendig, da sich die Suspension nach der Herstellung wieder zu setzen beginnt. Resuspendieren Sie die Mikrosphären in der Spritze, indem Sie kräftig schütteln.
-15.Während Sie die Spritze an der weissen Manschette der Spritze festhalten ziehen Sie die transparente Schutzhülle von der Nadel. DREHEN SIE NICHT, da sich die Luer-Verbindung sonst lockern kann. (Fig. S)
-16.Klopfen Sie leicht an die senkrechtgehaltene Spritze, um Luftblasen aufsteigen zu lassen und entfernen Sie die Luft, indem Sie den Kolben vorsichtig und langsam drücken, während Sie die Nadel aufrecht halten. (Fig. T)
-Verabreichung
-Injizieren Sie sofort den gesamten Inhalt der Spritze intramuskulär in den deltoiden oder glutealen Muskel des Patienten. Die gluteale Injektion sollte in das obere äussere Viertel der Glutealregion erfolgen.
-Risperdal Consta darf nicht intravenös verabreicht werden.
-Entsorgung:
-Warnung: Um eine Verletzung mit einer kontaminierten Nadel zu verhindern:
-·Benutzen Sie nicht die freie Hand um die Needle-Pro® Schutzeinheit über die Nadel zu drücken.
-·nehmen Sie die Needle-Pro® Schutzeinheit nicht auseinander;
-·versuchen Sie die Nadel nicht gerade zu biegen und verwenden Sie die Needle-Pro® Schutzeinheit nicht, wenn die Nadel verbogen oder beschädigt ist;
-·sorgen Sie für einen korrekten Gebrauch der Needle-Pro® Schutzeinheit, da sonst die Nadel aus der Schutzumhüllung hervortreten könnte.
-17. Nach beendeter Injektion drücken Sie die Nadel in die orange Needle-Pro® Schutzeinheit, indem Sie einhändig die Needle-Pro® Schutzeinheit, leicht gegen eine glatte Oberfläche drücken. Wenn die orange Needle-Pro® Schutzeinheit gedrückt wird, rastet die Nadel in der Needle-Pro® Schutzeinheit ein. (Fig. U+V)
-Prüfen Sie visuell, ob die Nadel fest in der Needle-Pro® Schutzeinheit, verankert ist. Entsorgen Sie darauf die Spritze mit der Nadel sachgemäss. Entsorgen Sie auch die andere (ungebrauchte) Nadel.
-Nicht zur Wiederverwendung: Ein Medizinprodukt benötigt spezifische Charakteristika des Materials, um wie vorgesehen zu funktionieren. Versuche, ein Medizinprodukt für eine Wiederverwendung aufzuarbeiten, können die Integrität des Produktes negativ beeinflussen oder zu einer Verschlechterung der Funktion führen.
- +·Eine West-Medimop Vorrichtung (Verbindungsstück zur Herstellung der Suspension).
- +·Zwei Terumo SurGuard®-3 Injektionsnadeln zur intramuskulären Injektion (eine 21G UTW 1-Inch Sicherheits-Injektionsnadel (25 mm) mit Nadel-Schutzeinheit zur deltoiden Injektion und eine 20G TW 2–Inch Sicherheits-Injektionsnadel (51 mm) mit Nadel- Schutzeinheit zur glutealen Injektion).
- +Gebrauchsanweisung, Handhabung und Entsorgung
- +Wichtige Hinweise
- +Für eine erfolgreiche Verabreichung von Risperdal Consta befolgen Sie bitte diese Schritt-für-Schritt Gebrauchsanweisung genau.
- +30 Minuten warten
- +Nehmen Sie die Einzelpackung aus dem Kühlschrank und lassen Sie sie mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie mit der Rekonstitution beginnen.
- +Nicht auf eine andere Weise erwärmen.
- +Mitgelieferte Bestandteile verwenden
- +Die in der Einzeldosispackung enthaltenen Bestandteile sind speziell für den Gebrauch mit Risperdal Consta bestimmt. Risperdal Consta darf nur mit dem in der Einzeldosispackung mitgelieferten Lösungsmittel rekonstituiert werden.
- +Tauschen Sie KEINE Bestandteile dieser Einzeldosispackung aus.
- +Rekonstituierte Suspension nicht aufbewahren.
- +Dosis nach der Rekonstitution so schnell wie möglich verabreichen, um ein Absetzen zu vermeiden.
- +Korrekte Dosierung
- +Um sicherzustellen, dass die vorgesehene Dosis Risperdal Consta zugeführt wird, muss der gesamte Inhalt der Durchstechflasche verabreicht werden.
- +MEDIZINPRODUKT ZUM EINMALIGEN GEBRAUCH
- +Nicht wiederverwenden. Bei Medizinprodukten sind spezifische Materialeigenschaften erforderlich, damit sie wie vorgesehen funktionieren. Diese Eigenschaften wurden nur für den einmaligen Gebrauch geprüft. Versuche, das Medizinprodukt für eine anschliessende Wiederverwendung aufzubereiten, können die Integrität des Produktes nachteilig beeinflussen oder zu einer verminderten Funktionsfähigkeit führen.
- +Schritt 1. Bestandteile zusammensetzen
- +Nehmen Sie die Einzeldosispackung aus dem Kühlschrank und lassen Sie sie mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie mit der Rekonstitution beginnen. Nicht auf andere Weise erwärmen.
- +West-Medimop Vorrichtung mit der Durchstechflasche verbinden
- +Kappe von der Durchstechflasche entfernen
- +Entfernen Sie die farbige Kappe von der Durchstechflasche. Wischen Sie die Oberseite des grauen Stopfens mit einem Alkoholtupfer ab. Lassen Sie ihn an der Luft trocknen. Den grauen Gummistopfen nicht entfernen (Fig. A).
- +(image)
- +Fig. A
- +Vorbereitung der West-Medimop Vorrichtung
- +Halten Sie den sterilen Blister wie gezeigt (Fig. B). Ziehen Sie das Schutzpapier ab. Die Vorrichtung nicht aus dem Blister herausnehmen. Der Dorn darf zu keinem Zeitpunkt berührt werden. Dies würde zu einer Kontamination führen.
- +(image)
- +Fig. B
- +West-Medimop Vorrichtung mit der Durchstechflasche verbinden
- +Stellen Sie die Durchstechflasche auf eine feste Fläche und halten Sie sie im unteren Bereich fest. Halten Sie die West-Medimop Vorrichtung mittig über den grauen Gummistopfen. Drücken Sie die West-Medimop Vorrichtung gerade nach unten auf die Oberseite der Durchstechflasche, bis sie sicher einrastet (Fig. C).
- +(image)
- +Fig. C
- +Setzen Sie die West-Medimop Vorrichtung nicht schräg auf, da sonst Lösungsmittel beim Überführen in die Durchstechflasche austreten kann (Fig. D).
- +(image)
- +Fig. D
- +Fertigspritze mit der West-Medimop Vorrichtung verbinden
- +Sterile Blister entfernen
- +Nehmen Sie die West-Medimop Vorrichtung erst dann aus dem sterilen Blister, wenn Sie bereit sind, die weisse Kappe von der Fertigspritze zu entfernen. Halten Sie die Durchstechflasche aufrecht, um ein Auslaufen zu verhindern. Halten Sie die Durchstechflasche im unteren Bereich und ziehen Sie den sterilen Blister nach oben ab.
- +Nicht schütteln.
- +Nicht den freiliegenden Luer-Anschluss auf der West-Medimop Vorrichtung berühren. Dies würde zu einer Kontamination führen (Fig. E).
- +(image)
- +Fig. E
- +Richtig halten
- +Halten Sie die Spritze an der weissen Manschette an der Spitze. Halten Sie die Spritze beim Zusammensetzen nicht am Glaszylinder (Fig. F).
- +(image)
- +Fig. F
- +Kappe entfernen
- +Halten Sie die weisse Manschette und knicken Sie die weisse Kappe ab.
- +Die Spitze der Spritze nicht berühren. Dies würde zu einer Kontamination führen.
- +Wenn die Kappe entfernt worden ist, sieht die Spritze wie in Fig. G aus. Die abgebrochene Kappe kann entsorgt werden.
- +(image)
- +Fig. G
- +Spritze mit der West-Medimop Vorrichtung verbinden
- +Halten Sie die West-Medimop Vorrichtung an der Ummantelung in Position.
- +Halten Sie die Spritze an der weissen Manschette und führen Sie dann die Spitze in den Luer-Anschluss auf der West-Medimop Vorrichtung ein (Fig. H).
- +(image)
- +Fig. H
- +Die Spritze nicht am Glaszylinder festhalten. Dies kann dazu führen, dass sich die weisse Manschette lockert oder ablöst. Die Spritze mit einer kräftigen Drehbewegung im Uhrzeigersinn mit der West-Medimop Vorrichtung verbinden, bis sie fest sitzt. Nicht überdrehen. Ein Überdrehen kann ein Abbrechen der Spritzenspitze zur Folge haben.
- +Schritt 2 Mikrosphären rekonstituieren
- +Lösungsmittel injizieren
- +Injizieren Sie das gesamte Lösungsmittel aus der Spritze in die Durchstechflasche.
- +Der Inhalt der Durchstechflasche steht nun unter Druck. Halten Sie den Spritzenkolben mit dem Daumen weiterhin gedrückt (Fig. I).
- +(image)
- +Fig. I
- +Mikrosphären im Lösungsmittel suspendieren
- +Während Sie den Spritzenkolben weiterhin gedrückt halten, schütteln Sie Spritze und Durchstechflasche mindestens 10 Sekunden lang kräftig (Fig. J).
- +(image)
- +Fig. J
- +Prüfen Sie die Suspension. Sobald eine gute Durchmischung erreicht ist, erscheint die Suspension homogen, dickflüssig und milchig. Die Mikrosphären werden in der Flüssigkeit sichtbar. Fahren Sie sofort mit dem nächsten Schritt fort, damit sich die Suspension nicht absetzt.
- +Suspension in die Spritze überführen
- +Drehen Sie die Durchstechflasche auf den Kopf. Ziehen Sie den Spritzenkolben langsam zurück, um den gesamten Inhalt aus der Durchstechflasche in die Spritze aufzuziehen (Fig. K).
- +(image)
- +Fig. K
- +West-Medimop Vorrichtung entfernen
- +Halten Sie die weisse Manschette der Spritze und drehen Sie sie von der West-Medimop Vorrichtung ab. Ziehen Sie den abziehbaren Abschnitt des Etiketts der Durchstechflasche an der Perforation ab. Bringen Sie das abgezogene Etikett zur Kennzeichnung an der Spritze an (Fig. L).
- +(image)
- +Fig. L
- +Entsorgen Sie die Durchstechflasche und die West-Medimop Vorrichtung sachgemäss.
- +Schritt 3 Nadel befestigen
- +Geeignete Nadel auswählen
- +Wählen Sie die Nadel entsprechend der Injektionsstelle (gluteal oder deltoidal) aus (Fig. M).
- +(image)
- +Fig. M
- +Nadel befestigen
- +Ziehen Sie die Blisterpackung zur Hälfte auf und benützen Sie diese wie abgebildet (Fig. N) zum Fassen der Nadel an der Basis.
- +(image)
- +Fig. N
- +Während Sie die weisse Manschette der Spritze festhalten, befestigen Sie den Luer-Anschluss der Nadel mit einer kräftigen Drehbewegung im Uhrzeigersinn an der Spritze, bis sie fest sitzt.
- +Den Luer-Anschluss der Nadel nicht berühren. Dies würde zu einer Kontamination führen.
- +Mikrosphären resuspendieren
- +Entfernen Sie den Blister vollständig. Schütteln Sie unmittelbar vor der Injektion die Spritze noch einmal kräftig, da sich einige Mikrosphären abgesetzt haben können (Fig. O).
- +(image)
- +Fig. O
- +Schritt 4. Dosis injizieren
- +Transparente Nadelschutzkappe entfernen
- +Bewegen Sie die Nadelsicherheitsvorrichtung wie gezeigt zurück. Halten Sie anschliessend die weisse Manschette der Spritze fest und ziehen Sie vorsichtig die transparente Nadelschutzkappe gerade ab (Fig. P).
- +(image)
- +Fig. P
- +Die Transparente Nadelschutzkappe nicht abdrehen, da sich dadurch die Luer-Verbindung lockern kann.
- +Luftblasen entfernen
- +Halten Sie die Nadel aufrecht und klopfen Sie sanft, um Luftblasen nach oben steigen zu lassen. Drücken Sie den Spritzenkolben langsam und vorsichtig nach oben, um die Luft zu entfernen (Fig. Q).
- +(image)
- +Fig. Q
- +Injizieren
- +Injizieren Sie sofort den gesamten Inhalt der Spritze intramuskulär (i.m.) in den Gluteal- oder den Deltoidmuskel des Patienten. Die gluteale Injektion sollte in das obere äussere Viertel der Glutealregion erfolgen (Fig. R).
- +(image)
- +Fig. R
- +Nicht intravenös verabreichen.
- +Nadel in der Sicherheitsvorrichtung sichern
- +Halten Sie die Nadelsicherheitsvorrichtung einhändig in einem 45-Grad-Winkel gegen eine feste, ebene Fläche. Drücken Sie sie mit einer kräftigen, schnellen Bewegung nach unten, bis die Nadel vollständig in der Nadelsicherheitsvorrichtung eingerastet ist (Fig. S).
- +(image)
- +Fig. S
- +Vermeiden Sie Nadelstichverletzungen:
- +·Benutzen Sie nicht beide Hände.
- +·Lösen Sie nicht absichtlich die Nadelsicherheitsvorrichtung und gebrauchen Sie sie nicht unsachgemäss.
- +·versuchen Sie nicht die Nadel gerade zu biegen oder die Sicherheitsvorrichtung einzurasten, wenn die Nadel verbogen oder beschädigt ist.
- +Sachgemässe Entsorgung der Nadeln
- +Überzeugen Sie sich, dass die Nadelsicherheitsvorrichtung vollständig eingerastet ist. Entsorgen Sie Spritze und Nadel in einem vorschriftsmässigen Spritzenbehälter.
- +Entsorgen Sie auch die in der Einzeldosispackung mitgelieferte ungebrauchte Nadel (Fig. T).
- +(image)
- +Fig. T
-Jede Packung enthält 1 SmartSite® zur Rekonstitution und 2 Needle-Pro®-Nadel zur i.m. Injektion (eine 21G UTW 1-Inch Sicherheits-Injektionsnadel mit Schutzhülle zur deltoiden Injektion und eine 20G TW 2-Inch Nadel mit Schutzhülle zur glutealen Injektion).
- +Jede Packung enthält 1 West-Medimop Vorrichtung zur Rekonstitution und 2 Terumo SurGuard®-3 Injektionsnadeln zur i.m. Injektion (eine 21G UTW 1-Inch Sicherheits-Injektionsnadel (25 mm) mit Schutzhülle zur deltoiden Injektion und eine 20G TW 2-Inch Nadel (51 mm) mit Schutzhülle zur glutealen Injektion).
-Oktober 2014.
-
- +Januar 2016.
- +Inhalt der Einzeldosispackung
- +(image)
- +(image)
- +(image)
- +(image)
- +
|
|