ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Amoxicillin Sandoz 500 - Änderungen - 13.11.2018
44 Änderungen an Fachinfo Amoxicillin Sandoz 500
  • -Hilfsstoffe: Aromatica: Bergamottae aetheroleum, Vanillinum et alia, Aspartamum; excipiens pro compresso obducto.
  • +Hilfsstoffe: Aromatica: bergamottae aetheroleum, vanillinum et alia, aspartamum; excipiens pro compresso obducto.
  • -Typhus und Paratyphus, bakterielle Diarrhö.
  • +Typhus und Paratyphus, bakterielle Diarrhoe.
  • -Gonorrhö (spezifische Urethritis).
  • -Lyme Borreliose (Stadium I, Erythema chronicum migrans oder Erythema chronicum migrans verbunden mit flüchtigen Gelenkerscheinungen und flüchtigen resp. begrenzten neurologischen Erscheinungen).
  • +Gonorrhoe (spezifische Urethritis).
  • +Lyme Borreliose
  • +Bei Lyme Borreliose (Stadium I, Erythema chronicum migrans oder Erythema chronicum migrans verbunden mit flüchtigen Gelenkerscheinungen und flüchtigen resp. begrenzten neurologischen Erscheinungen).
  • -·zur Behandlung der Gonorrhö (spezifische Urethritis) und unkomplizierter Infektionen der unteren Harnwege (Zystitis, bakterielle Urethritis);
  • +·zur Behandlung der Gonorrhoe (spezifische Urethritis) und unkomplizierter Infektionen der unteren Harnwege (Zystitis, bakterielle Urethritis);
  • -Zur Behandlung der Gonorrhö (spezifische Urethritis) und der unkomplizierten Infektionen der unteren Harnwege (z.B. Zystitis, bakterielle Urethritis) sowie zur Endokarditisprophylaxe kann eine Einzeldosis von 3 g Amoxicillin per os verabreicht werden (Packungen mit 3 dispergierbaren Filmtabletten zu 1000 mg und 4 dispergierbaren Filmtabletten zu 750 mg erhältlich).
  • +Zur Behandlung der Gonorrhoe (spezifische Urethritis) und der unkomplizierten Infektionen der unteren Harnwege (z.B. Zystitis, bakterielle Urethritis) sowie zur Endokarditisprophylaxe kann eine Einzeldosis von 3 g Amoxicillin per os verabreicht werden (Packungen mit 3 dispergierbaren Filmtabletten zu 1000 mg und 4 dispergierbaren Filmtabletten zu 750 mg erhältlich).
  • -3–4 mal täglich 750 mg.
  • +3–4× täglich 750 mg.
  • -Kreatinin-Clearance(KrCl) (ml/min) Dosis oral
  • -10��30 Maximal 500 mg alle 12 Stunden
  • +Kreatinin-Clearance (KrCl) (ml/min) Dosis
  • +10��30 Maximal 500 mg alle 12 Stunden
  • -Die dispergierbaren Filmtabletten enthalten eine kosmetische Bruchrille, welche jedoch nicht zur Halbierung der Dosis geeignet ist.
  • +Die dispergierbaren Filmtabletten enthalten eine kosmetische Zierrille, welche jedoch nicht zur Halbierung der Dosis geeignet ist.
  • +·Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet.
  • +·Amoxicillin sollte mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit einer vorangegangenen Historie einer Arzneimittelwirkung mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS-Syndrom) in Zusammenhang mit anderen Arzneimitteln, da von einem erneuten, durch Amoxicillin induzierten Aufflammen von DRESS berichtet wurde.
  • +
  • -·Das Auftreten von Diarrhö während oder nach der Behandlung mit Amoxicillin, besonders wenn diese schwer, anhaltend und/oder blutig verläuft, kann ein Symptom für eine Infektion mit Clostridium difficile sein. Die schwerste Verlaufsform ist die pseudomembranöse Kolitis. Sollte der Verdacht auf eine derartige Komplikation bestehen, so ist die Behandlung mit Amoxicillin Sandoz unverzüglich abzubrechen und der Patient sollte eingehend untersucht werden um allenfalls eine spezifische Antibiotikatherapie (z.B. Metronidazol, Vancomycin) einzusetzen. Der Einsatz von peristaltikhemmenden Mitteln ist in dieser klinischen Situation kontraindiziert.
  • +·Das Auftreten von Diarrhö während oder nach der Behandlung mit Amoxicillin, besonders wenn diese schwer, anhaltend und/oder blutig verläuft, kann ein Symptom für eine Infektion mit Clostridium difficile sein. Die schwerste Verlaufsform ist die pseudomembranöse Kolitis. Sollte der Verdacht auf eine derartige Komplikation bestehen, so ist die Behandlung mit Amoxicillin Sandoz unverzüglich abzubrechen und der Patient sollte eingehend untersucht werden, um allenfalls eine spezifische Antibiotikatherapie (z.B. Metronidazol, Vancomycin) einzusetzen. Der Einsatz von peristaltikhemmenden Mitteln ist in dieser klinischen Situation kontraindiziert.
  • -Tierexperimentelle Studien zeigten keinen Einfluss auf die Fertilität und die embryonale und foetale Entwicklung. Beim Menschen liegen keine kontrollierten Studien zur Schwangerschaft vor. Bei der Anwendung von Amoxicillin Sandoz dispergierbare Filmtabletten während der Schwangerschaft ist deshalb Vorsicht geboten.
  • +Tierexperimentelle Studien zeigten keinen Einfluss auf die Fertilität und die embryonale und foetale Entwicklung. Beim Menschen liegen keine kontrollierten Studien zur Schwangerschaft vor. Bei der Anwendung von Amoxicillin Sandoz während der Schwangerschaft ist deshalb Vorsicht geboten.
  • -Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1000, <1/100), selten (>1/10000, <1/1000), sehr selten (<1/10000).
  • +Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1000, <1/100), selten (>1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000).
  • -Infektionen und Infestationen
  • -Sehr selten: mukokutane Candidiosis.
  • -Störungen des Blut- und Lymphsystems
  • -Sehr selten: reversible Leukopenie (einschliesslich schwere Neutropenie oder Agranulozytose), reversible Thrombozytopenie und hämolytische Anämie. Verlängerung der Blutungsdauer und Prothrombinzeit (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»).
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • +Sehr selten: Mukokutane Candidiosis.
  • +Erkrankungen des Blutes - und des Lymphsystems
  • +Sehr selten: Reversible Leukopenie (einschliesslich schwere Neutropenie oder Agranulozytose), reversible Thrombozytopenie und hämolytische Anämie. Verlängerung der Blutungsdauer und Prothrombinzeit (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»).
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Siehe auch «Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes».
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Siehe auch «Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes».
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Einzelfälle: aseptische Meningitis.
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Leber und der Galle
  • +Affektionen der Leber und der Gallenblase
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Hautreaktionen wie Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse und exfoliative Dermatitis sowie akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (vgl. auch «Störungen des Immunsystems»).
  • -Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
  • -Sehr selten: interstitielle Nephritis und Kristallurie. Nierenfunktionsstörungen mit Erhöhung der BUN- und Kreatinin-Konzentration im Serum.
  • +Sehr selten: Hautreaktionen wie Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse und exfoliative Dermatitis, akute generalisierte exanthematöse Pustulosis, sowie Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS-Syndrom) (vgl. auch «Erkrankungen des Immunsystems»).
  • +Einzelfälle: DRESS kann durch Amoxicillin exazerbiert oder ausgelöst werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • +Sehr selten: Interstitielle Nephritis und Kristallurie. Nierenfunktionsstörungen mit Erhöhung der BUN- und Kreatinin-Konzentration im Serum.
  • -·Vibrio cholerae in manchen Studien wurden über 80% resistente Stämme beschrieben.
  • +·Vibrio cholerae (in manchen Studien wurden über 80% resistente Stämme beschrieben.)
  • -·Staphylococcus aureus** (Methicillin-empfindlich), (Penicillinase-positive Isolate sind resistent. Dies sind die meisten Stämme in Europa).
  • +·Staphylococcus aureus** (Methicillin-empfindlich), (Penicillinase-positive Isolate sind resistent. Dies sind die meisten Stämme in Europa.)
  • -·Enterococcus faecium (in manchen Studien wurden über 80% resistente Stämme beschrieben).
  • +·Enterococcus faecium (in manchen Studien wurden über 80% resistente Stämme beschrieben.)
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Juni 2014.
  • +Januar 2018.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home