ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Ventavis - Änderungen - 09.11.2016
16 Änderungen an Fachinfo Ventavis
  • -Risiko von Hypotonie und Synkopen
  • +Risiko von Synkopen
  • +Ärzte sollten aufmerksam auf Begleitumstände oder gleichzeitig verabreichte Arzneimittel achten, die das Risiko von Synkopen erhöhen könnten (s. Rubrik «Interaktionen»).
  • +Synkopen sind auch ein häufiges Symptom der Erkrankung selbst. Patienten, die Synkopen in Verbindung mit einer pulmonalen Hypertonie erleiden, sollten jede ausserordentliche Beanspruchung vermeiden, z.B. bei körperlicher Betätigung. Vor körperlicher Betätigung kann es sinnvoll sein zu inhalieren.
  • +Der pulmonale vasodilatatorische Effekt von inhaliertem Iloprost auf die Lunge ist von kurzer Dauer (1–2 Stunden). Das vermehrte Auftreten von Synkopen kann auf therapeutische Lücken und/oder Verschlimmerung der Erkrankung hinweisen. Die Notwendigkeit, die Therapie anzupassen oder zu ändern sollte in diesem Fall erwogen werden.
  • +Risiko von Hypotonie
  • -Ärzte sollten aufmerksam auf Begleitumstände oder gleichzeitig verabreichte Arzneimittel achten, die das Risiko von Synkopen erhöhen könnten (s. Rubrik «Interaktionen»).
  • -Synkopen sind auch ein häufiges Symptom der Erkrankung selbst. Patienten, die Synkopen in Verbindung mit einer pulmonalen Hypertonie erleiden, sollten jede ausserordentliche Beanspruchung vermeiden, z.B. bei körperlicher Betätigung. Vor körperlicher Betätigung kann es sinnvoll sein zu inhalieren. Der pulmonale vasodilatatorische Effekt von inhaliertem Iloprost auf die Lunge ist von kurzer Dauer (1–2 Stunden). Das vermehrte Auftreten von Synkopen kann auf therapeutische Lücken und/oder Verschlimmerung der Erkrankung hinweisen. Die Notwendigkeit, die Therapie anzupassen oder zu ändern sollte in diesem Fall erwogen werden.
  • -Da Iloprost die Thrombozytenfunktion hemmt, kann die Anwendung zusammen mit Antikoagulanzien (wie Heparin, Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ) oder sonstigen Inhibitoren der Thrombozytenaggregation (wie Acetylsalicylsäure, nicht-steroidale Antiphlogistika, Clopidrogel, Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten, Phosphodiesterasehemmer und Nitro-Vasodilatatoren) das Blutungsrisiko erhöhen (siehe Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»). Patienten, die Antikoagulantien oder sonstige Inhibitoren der Thrombozytenaggregation einnehmen, sollten nach allgemein anerkannter ärztlicher Praxis sorgfältig überwacht werden.
  • +Da Iloprost die Thrombozytenfunktion hemmt, kann die Anwendung zusammen mit Antikoagulanzien (wie Heparin, Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ) oder sonstigen Inhibitoren der Thrombozytenaggregation (wie Acetylsalicylsäure, nicht-steroidale Antiphlogistika, Clopidrogel, Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten, nichtselektive Phosphodiesterase-Inhibitoren [wie Theophyllin, Pentoxifyllin, Dipyridamol, Trapidil (in der Schweiz nicht zugelassen), Ibudilast (in der Schweiz nicht zugelassen)], selektive Phosphodiesterase-3-Inhibitoren [wie Amrinon (in der Schweiz nicht zugelassen), Enoximon (in der Schweiz nicht zugelassen), Milrinon, Cilostazol (in der Schweiz nicht zugelassen), Anagrelid] und Nitro-Vasodilatatoren) die Iloprost-vermittelte Thrombozyteninhibition steigern und dadurch das Blutungsrisiko erhöhen (siehe Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»). Patienten, die Antikoagulantien oder sonstige Inhibitoren der Thrombozytenaggregation einnehmen, sollten nach allgemein anerkannter ärztlicher Praxis sorgfältig überwacht werden.
  • -gelegentlich ≥1/1000 bis <1/100;
  • -selten ≥1/10000 bis <1/1000;
  • -sehr selten <1/10000.
  • +gelegentlich ≥1/1'000 bis <1/100;
  • +selten ≥1/10'000 bis <1/1'000;
  • +sehr selten <1/10'000.
  • -Stratum Iloprost (n= 101) Responders Placebo (n= 102) Responders
  • +Stratum Iloprost (n= 101) Responders Placebo (n= 102) Responders
  • -Bei inhalativer Verabreichung von Iloprost bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie (Iloprostdosis am Mundstück: 5 µg; Inhalationszeit: 4.6–10.6 Min.), wurden maximale Serumspiegel von 100 bis 200 pg/ml am Ende der Inhalation beobachtet.
  • +Bei inhalativer Verabreichung von Iloprost bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie oder gesunden Probanden (Iloprostdosis am Mundstück: 5 µg; Inhalationszeit: 4.6–10.6 Min.), wurden mittlere maximale Serumkonzentrationen von ungefähr 100 bis 200 pg/ml am Ende der Inhalation beobachtet.
  • -Alter und Geschlecht sind nicht von klinischer Relevanz für die Pharmakokinetik von Iloprost. Daten zur Pharmakokinetik bei Kindern und Jugendlichen liegen nicht vor.
  • +Das Geschlecht ist nicht von klinischer Relevanz für die Pharmakokinetik von Iloprost. Daten zur Pharmakokinetik bei Kindern, Jugendlichen und älteren Patienten liegen nicht vor.
  • -Juni 2013.
  • +Oktober 2016.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home